Den markanten Tiermotiven aus verschiedenen Werbungen wie der lilafarbenen Milka-Kuh, dem Spee-Fuchs oder dem Bärenmarke-Bären ist sicherlich jeder schon einmal in einem Werbespot, auf einem Plakat oder der Produktverpackung begegnet. Egal ob wir sie bewusst oder unbewusst wahrnehmen, sie sind ein bedeutender Bestandteil der Werbung, welche aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Doch welche Funktionen erfüllen die Tiere in der Werbung? Warum ist ihr Einsatz bei den Werbungsproduzenten so beliebt und welche Absicht wird damit verfolgt?
Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, die Wirksamkeit von Tieren und ihr Einsatzpotential in der Werbung zu beleuchten, welches anhand theoretischer Betrachtungen erfolgt und durch Analysen ausgewählter Werbespots und –plakate belegt werden soll.
Beginnend mit einem kurzen Überblick über die Geschichte der Werbung werden zunächst der Begriff der Werbung und ihre Ziele definiert. Nach diesen allgemeinen Grundlagen wird der Bogen zur tierischen Werbung und ihrer Beliebtheit geschlagen. Daraufhin erfolgt eine theoretische Thematisierung verschiedener Aktivierungselemente zur Aufmerksamkeitserzeu-gung. Inwiefern diese Werbestrategien insbesondere mithilfe der Einbindung des Tiermotivs umgesetzt werden können, soll in einer anschließenden Analyse geklärt werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden spezielle Merkmale und Nutzungspotentiale tierischer Werbung zunächst theoretisch beleuchtet und auf dieser Basis anhand ausgewählter Printwerbungen und Werbespots die unterschiedlichen Funktionen der eingesetzten Tiermotive analysiert. In einer abschließenden Zusammenfassung werden die Ergebnisse der Literaturrecherche und der umfassenden Analysen tierischer Werbung resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Werbung
- 2.1 Geschichte der Werbung
- 2.2 Definition von Werbung und ihre Ziele
- 2.3 Auslösen von Gedächtnisbildern
- 3 Beliebtheit tierischer Werbung
- 4 Aufmerksamkeitsgeneratoren als verbreitete Werbestrategie
- 4.1 Emotionale Reize
- 4.2 Überraschende Reize
- 4.3 Analysen ausgewählter Werbung
- 5 Verschiedene Merkmale tierischer Werbung
- 5.1 Nutzungspotentiale
- 5.2 Analytische Betrachtungen der Verwendungsmöglichkeiten des Tiermotivs
- 5.2.1 Mensch-Tier-Beziehung
- 5.2.2 Tierische Eigenschaften und körperliche Besonderheiten
- 5.2.3 Kulturelle Bedeutungsträger
- 5.2.4 Vermenschlichung von Tieren
- 6 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit und das Einsatzpotential von Tieren in der Werbung. Durch theoretische Betrachtungen und Analysen ausgewählter Werbespots und -plakate wird beleuchtet, welche Funktionen Tiere in der Werbung erfüllen und warum ihr Einsatz so beliebt ist.
- Die Geschichte und Definition der Werbung sowie deren Ziele
- Die Beliebtheit tierischer Werbung und die dafür verantwortlichen Faktoren
- Aufmerksamkeitserzeugende Strategien in der Werbung und deren Umsetzung mithilfe von Tiermotiven
- Spezifische Merkmale und Nutzungspotentiale tierischer Werbung
- Analyse der Funktionen verschiedener Tiermotive in ausgewählten Printwerbungen und Werbespots
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Tiere in der Werbung“ ein, indem sie die omnipräsente Verwendung von Tiermotiven in verschiedenen Werbeformen (Werbespots, Plakate, Produktverpackungen) hervorhebt. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Funktionen von Tieren in der Werbung und deren Beliebtheit bei Werbetreibenden. Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Wirksamkeit von Tieren als Werbeträger und deren Einsatzpotential anhand theoretischer Überlegungen und Analysen konkreter Beispiele.
2 Grundlagen der Werbung: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Werbung dar. Es beginnt mit einem kurzen historischen Überblick über die Entwicklung der Werbung von frühen Formen des Handels bis hin zu modernen Medien wie Fernsehen und Internet. Anschließend wird Werbung definiert und ihre Ziele, sowohl ökonomische (Umsatzsteigerung, Marktanteile) als auch kommunikative (Informationsvermittlung, Bekanntheitsgrad), beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Aspekt des Auslösens von Gedächtnisbildern gewidmet, um die Herausforderungen der Informationsüberflutung zu meistern.
3 Beliebtheit tierischer Werbung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die hohe Popularität von Tieren in der Werbung. Es wird auf die vier Hauptelemente der Werbung (Erotik, Kinder, Stars, Tiere) eingegangen und argumentiert, dass Tiere im Gegensatz zu den anderen Elementen ein stabiles und unveränderliches Image besitzen. Eine Online-Umfrage des Deutschen Werbemuseums wird herangezogen, um die Beliebtheit bestimmter tierischer Werbefiguren zu belegen und die allgemeine positive Einstellung der Konsumenten gegenüber Tieren in der Werbung zu unterstreichen.
4 Aufmerksamkeitsgeneratoren als verbreitete Werbestrategie: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Techniken, die in der Werbung eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu gewinnen. Der Fokus liegt auf emotionalen und überraschenden Reizen. Emotionale Reize werden detailliert erklärt, mit Beispielen wie dem Kindchenschema und dem Augeneffekt. Überraschende Reize werden als kognitive Irritationen definiert und anhand von Beispielen wie der Verwendung von Spezialeffekten und ungewöhnlichen Szenen erläutert.
5 Verschiedene Merkmale tierischer Werbung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Aspekte, wie Tiere in der Werbung eingesetzt werden. Es beleuchtet Nutzungspotentiale von Tiermotiven, ausgehend von der Mensch-Tier-Beziehung und ihrer langen Geschichte. Es werden die tierischen Eigenschaften, körperliche Besonderheiten und die kulturelle Bedeutung von Tieren in der Werbung diskutiert. Die Vermenschlichung von Tieren als weitere Technik wird ebenfalls erörtert. Die Kapitel 5.2.1 - 5.2.4 analysieren diese Aspekte anhand von konkreten Beispielen aus der Werbung.
Schlüsselwörter
Tierische Werbung, Werbewirkung, Aufmerksamkeitsgeneratoren, Emotionale Reize, Überraschende Reize, Kindchenschema, Augeneffekt, Mensch-Tier-Beziehung, Tiersymbolik, Kulturelle Bedeutungsträger, Vermenschlichung, Gedächtnisbilder, Werbebotschaft, Marketingstrategie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Tiere in der Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit und das Einsatzpotential von Tieren in der Werbung. Sie analysiert, welche Funktionen Tiere in der Werbung erfüllen und warum ihr Einsatz so beliebt ist, basierend auf theoretischen Betrachtungen und der Analyse ausgewählter Werbespots und -plakate.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Geschichte und Definition von Werbung und deren Ziele; die Beliebtheit tierischer Werbung und die dafür verantwortlichen Faktoren; aufmerksamkeitsstarke Strategien in der Werbung und deren Umsetzung mit Tiermotiven; spezifische Merkmale und Nutzungspotentiale tierischer Werbung; und die Analyse der Funktionen verschiedener Tiermotive in ausgewählten Printwerbungen und Werbespots.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Werbung, Beliebtheit tierischer Werbung, Aufmerksamkeitsgeneratoren als Werbestrategie, Verschiedene Merkmale tierischer Werbung und Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Verwendung von Tieren in der Werbung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Kapitel?
Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel 2 beschreibt die Grundlagen der Werbung. Kapitel 3 fokussiert auf die Popularität von Tieren in der Werbung. Kapitel 4 beleuchtet Aufmerksamkeitsgeneratoren wie emotionale und überraschende Reize. Kapitel 5 analysiert verschiedene Merkmale tierischer Werbung, inklusive Mensch-Tier-Beziehung, tierischer Eigenschaften, kultureller Bedeutung und Vermenschlichung. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit kombiniert theoretische Betrachtungen mit Analysen konkreter Beispiele aus der Werbung (Printwerbung, Werbespots). Eine Online-Umfrage des Deutschen Werbemuseums wird als Beleg für die Popularität bestimmter tierischer Werbefiguren herangezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tierische Werbung, Werbewirkung, Aufmerksamkeitsgeneratoren, Emotionale Reize, Überraschende Reize, Kindchenschema, Augeneffekt, Mensch-Tier-Beziehung, Tiersymbolik, Kulturelle Bedeutungsträger, Vermenschlichung, Gedächtnisbilder, Werbebotschaft, Marketingstrategie.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Hausarbeit nennt zwar keine expliziten Marken- oder Produktnamen, analysiert aber konkrete Beispiele aus Printwerbung und Werbespots, um die theoretischen Konzepte zu illustrieren. Diese Beispiele beleuchten die Verwendung von Tiermotiven in Bezug auf die Mensch-Tier-Beziehung, tierische Eigenschaften, kulturelle Bedeutung und Vermenschlichung.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Thematik der Werbung, insbesondere die Verwendung von Tieren in der Werbung, interessiert. Sie eignet sich für Studierende der Kommunikationswissenschaften, Marketing und verwandter Disziplinen.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Zusätzliche Informationen können in Fachliteratur zur Werbepsychologie, Marketing und Semiotik gefunden werden. Das Deutsche Werbemuseum könnte ebenfalls eine Quelle für weiterführende Informationen darstellen.
- Quote paper
- Julia Engelhardt (Author), 2012, Tiere in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202647