Über die Grenzen von Nationalität und Ethnizität hinaus agieren pentekostale Bewegungen schon seit Jahrzehnten mit Hilfe von Fernsehsendungen und Radioshows in einem transnationalen, globalen Rahmen. Seit Beginn der 90er-Jahre etablierte sich jedoch ein neues, digitales Medium zunehmend als globale Verbreitungsmöglichkeit von Informationen: das Internet. Unabhängig von Kosten für Sendezeiten und politischen Beschränkungen kann jeder zu jeder Zeit an jedem Ort der Welt Informationen empfangen und verbreiten. Den letzten Schätzungen von Internet World Stats zufolge, hatten 2011 allein in Europa 61,3% der Gesamtbevölkerung Zugang zum World Wide Web. Die Zahlen für Afrika stiegen in den letzten zehn Jahren von rund 4,5 Mio. Nutzern im Jahr 2000 auf ca. 139.875 Mio. im Jahr 2011, d.h. auf 13,5% der Gesamtbevölkerung des Kontinents.
„The Holy Ghost travels well on the Internet“ – was schon für Fernsehen, Radio und Printmedien galt, gilt auch für die neuen digitalen Medien. Zunehmend verlegen pentekostale Denominationen ihre Aktivitäten ins World Wide Web – die meisten betreiben schon seit Jahren eigene Webseiten, sind auf Videoportalen wie beispielsweise YouTube oder in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter vertreten. Neben der Redeemed Christian Church of God ist die Christ Embassy eine der einflussreichsten und finanzkräftigsten neo-charismatischen Denominationen Nigerias. Sie unterhält zahlreiche Auftritte im Internet, ist in den global bedeutendsten Netzwerken vertreten und gründete verschiedene soziale Netzwerke, von denen Yookos, das im Januar 2011 ihr eigenes soziales Netzwerk, mit rund 6 Mio. Nutzern, das wohl erfolgreichste ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Pentecostal Churches in Westafrika
- II.1 „Afrikanisches Christentum“ und neo-charismatische Bewegungen
- II.2 Entstehung der neo-charismatischen Strömungen in Nigeria
- II.3 Popularität
- III. Medien
- III.1. Entwicklung der Medienlandschaft Nigerias
- IV. Das Seelenheil in der virtuellen Welt
- IV.1 Christ Embassy, Nigeria
- IV.2 Pastor Chris im Web 2.0
- IV.2.1 Yookos
- V. Der Einfluss des Internets auf das reale Gemeindeleben
- V.1 Konventionelle Internetseiten
- V.2 Soziale Netzwerke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Internets in neo-charismatischen Bewegungen in Nigeria am Beispiel der Christ Embassy. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Nutzung digitaler Medien durch die Christ Embassy, den Einfluss dieser auf das reale Gemeindeleben sowie die Frage, inwieweit virtuelle Gemeinschaften die reale Gemeinde ergänzen oder ersetzen.
- Die Entstehung und Entwicklung der neo-charismatischen Bewegung in Nigeria
- Die Rolle von Medien in der Verbreitung und Institutionalisierung von Religion
- Die Nutzung des Internets durch die Christ Embassy als Werkzeug für Evangelisation und Gemeindeaufbau
- Der Einfluss digitaler Medien auf das soziale und religiöse Leben in Nigeria
- Der Vergleich von virtuellen und realen Gemeinschaften im Kontext der Christ Embassy
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einführung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Internets für pentekostale Bewegungen im globalen Kontext dar und führt die Christ Embassy als einflussreiche neo-charismatische Denomination in Nigeria ein.
- II. Pentecostal Churches in Westafrika: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Pentecostalismus in Westafrika, insbesondere in Nigeria. Es geht auf die Entstehung und Verbreitung von neo-charismatischen Bewegungen sowie deren Popularität ein.
- III. Medien: Hier wird die Entwicklung der Medienlandschaft Nigerias und deren Einfluss auf Religion und Gesellschaft beleuchtet.
- IV. Das Seelenheil in der virtuellen Welt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Online-Präsenz der Christ Embassy. Es stellt Pastor Chris und seine Aktivitäten im Web 2.0 vor, insbesondere das soziale Netzwerk Yookos.
- V. Der Einfluss des Internets auf das reale Gemeindeleben: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der Online-Aktivitäten der Christ Embassy auf das reale Gemeindeleben, betrachtet die Rolle von traditionellen Internetseiten und sozialen Netzwerken und diskutiert die Interaktion von virtuellen und realen Gemeinschaften.
Schlüsselwörter
Neo-charismatische Bewegungen, Christ Embassy, Nigeria, Internet, Medienlandschaft, Evangelisation, Gemeindeaufbau, virtuelle Gemeinschaften, reales Gemeindeleben, soziale Netzwerke, Yookos, Religion, Medien, Transnationalisierung, Afrika.
- Citar trabajo
- Svenja Heneka (Autor), 2012, Holy Ghost 2.0 - Neo-charismatische Bewegungen im Internetzeitalter am Beispiel der Christ Embassy, Nigeria, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202717