Die Seminararbeit beleuchtet die BRIC Staaten nicht wie in den Medien so oft von ihrer wirtschaftlichen Seite, sondern wie sie sich im Vergleich zu ihren großen globalen Vorreitern in bestimmten Themen verhalten. In dieser Arbeit werden die beiden Bereiche Rüstung und Pressefreiheit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rüstung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Globaler Überblick
- 1.3 Die BRIC-Staaten
- 1.3.1 Brasilien
- 1.3.2 Russland
- 1.3.3 Indien
- 1.3.4 China
- 1.4 Die alten Führungsmächte
- 1.4.1 USA
- 1.4.2 Europa
- 1.4.3 Japan
- 1.5 Zusammenfassung
- 2. Pressefreiheit
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Die BRIC-Staaten
- 2.2.1 Brasilien
- 2.2.2 Russland
- 2.2.3 Indien
- 2.2.4 China
- 2.3 Die alten Führungsmächte
- 2.4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Reaktionen der etablierten Führungsmächte (USA, EU, Japan) auf den Aufstieg der BRIC-Staaten. Die Arbeit untersucht, welche Gegenstrategien entwickelt werden und welche Auswirkungen diese auf die globale Machtbalance haben. Der Fokus liegt dabei auf zwei zentralen Aspekten: Rüstung und Pressefreiheit.
- Analyse der globalen Rüstungsausgaben und deren Verteilung auf BRIC-Staaten und etablierte Mächte.
- Vergleich der militärischen Kapazitäten und Strategien der beteiligten Akteure.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und militärischen Ausgaben.
- Bewertung der Rolle der Pressefreiheit im Kontext des Machtgleichgewichts.
- Analyse möglicher zukünftiger Entwicklungen im globalen Machtgefüge.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rüstung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die weltweiten Rüstungsausgaben im Jahr 2011, basierend auf Daten des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI). Es analysiert den globalen Kontext, vergleicht die Ausgaben der BRIC-Staaten mit denen der traditionellen Führungsmächte (USA, EU, Japan), und untersucht die jeweiligen Trends. Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskrepanz zwischen den absoluten Ausgaben und dem Anteil am BIP, um ein differenzierteres Bild der militärischen Kapazitäten zu erhalten. Die Analyse der regionalen Unterschiede in den Rüstungsausgaben unterstreicht die komplexen geopolitischen Faktoren, die die militärische Aufrüstung beeinflussen. Die Datenvisualisierung mittels Diagrammen und Karten unterstützt das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.
2. Pressefreiheit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Pressefreiheit im Kontext des Aufstiegs der BRIC-Staaten und der Reaktionen der traditionellen Führungsmächte. Es analysiert den Status Quo der Pressefreiheit in den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) und vergleicht diesen mit der Situation in den etablierten westlichen Demokratien. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus unterschiedlichen Pressefreiheitsmodellen ergeben und wie diese das globale Machtgleichgewicht beeinflussen könnten. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Medien und Meinungsfreiheit auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in den jeweiligen Staaten und der daraus resultierenden internationalen Beziehungen.
Schlüsselwörter
BRIC-Staaten, Führungsmächte, Rüstungsausgaben, Militärausgaben, Pressefreiheit, Geopolitik, Machtbalance, globale Ordnung, Gegenstrategien, wirtschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Aufstieg der BRIC-Staaten und Reaktionen der etablierten Mächte
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Reaktionen der etablierten Führungsmächte (USA, EU, Japan) auf den Aufstieg der BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China). Im Mittelpunkt stehen die Gegenstrategien der etablierten Mächte und deren Auswirkungen auf die globale Machtbalance. Der Fokus liegt dabei auf zwei zentralen Aspekten: Rüstung und Pressefreiheit.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit untersucht die globalen Rüstungsausgaben und deren Verteilung auf BRIC-Staaten und etablierte Mächte, vergleicht die militärischen Kapazitäten und Strategien der beteiligten Akteure, untersucht den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und militärischen Ausgaben, bewertet die Rolle der Pressefreiheit im Kontext des Machtgleichgewichts und analysiert mögliche zukünftige Entwicklungen im globalen Machtgefüge.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 ("Rüstung") bietet einen umfassenden Überblick über die weltweiten Rüstungsausgaben, analysiert den globalen Kontext, vergleicht die Ausgaben der BRIC-Staaten mit denen der traditionellen Führungsmächte und untersucht die jeweiligen Trends. Kapitel 2 ("Pressefreiheit") befasst sich mit der Bedeutung der Pressefreiheit im Kontext des Aufstiegs der BRIC-Staaten und der Reaktionen der traditionellen Führungsmächte. Es analysiert den Status Quo der Pressefreiheit in den BRIC-Staaten und vergleicht ihn mit der Situation in den etablierten westlichen Demokratien.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Kapitel 1 zur Rüstung stützt sich auf Daten des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI). Weitere Quellen werden im Text detailliert angegeben (angenommen, dies ist in der vollständigen Arbeit der Fall).
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet vergleichende Analysen der Rüstungsausgaben und des Pressefreiheitsstatus, um die Reaktionen der etablierten Mächte auf den Aufstieg der BRIC-Staaten zu untersuchen. Datenvisualisierung (Diagramme und Karten) wird in Kapitel 1 eingesetzt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn der vollständige Text der Seminararbeit vorliegt. Die Zusammenfassung bietet einen Hinweis auf die möglichen Schlussfolgerungen, aber keine konkreten Aussagen.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
BRIC-Staaten, Führungsmächte, Rüstungsausgaben, Militärausgaben, Pressefreiheit, Geopolitik, Machtbalance, globale Ordnung, Gegenstrategien, wirtschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Stephan Pillwein (Author), Michael Tanzer (Author), 2012, Die BRIC Staaten - Weltmächte der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202721