Der Gegenstand dieser Arbeit ist ein kritischer Blick auf die Entwicklung der Massenmedien, wie wir sie heute kennen und wie wir mit ihnen umgehen. Des Weiteren spielt auch die Veränderung der Kultur durch die Medien eine gewichtige Rolle. Beginnend in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 2011. Im 2. Kapitel findet ein kurzer Rückblick auf das 19. Jahrhundert statt, unter dem Aspekt, wie sich die Kultur in Amerika von einer wort- zu einer bildbestimmten gewandelt hat. Im 3. Kapitel folgt ein Blick auf die deutsche Medienlandschaft und deren Berichterstattung. Im 4. und letzten Kapitel wird ein kurzer Ausblick auf den weiteren Verlauf der Entwicklung der Massenmedien gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der wort- zur bildbestimmten Kultur
- Die Lincoln-Douglas Debatten
- Die Aufhebung des Raumes und ihre Folgen
- Die deutsche Medienlandschaft
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Massenmedien und deren Einfluss auf die Kultur. Sie analysiert kritisch, wie sich die Medienlandschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts und bis zum Jahr 2011 gewandelt hat und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf unsere Gesellschaft haben.
- Der Wandel von einer wort- zu einer bildbestimmten Kultur
- Die Bedeutung der Telegraphie und Photographie für die Massenmedien
- Die Rolle der Unterhaltung in der modernen Medienlandschaft
- Die Herausforderungen der Informationsflut und der Umgang mit Fake News
- Die Spaltung der Gesellschaft in eine Informations-Elite und eine nicht-informierte Gruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel von einer wort- zu einer bildbestimmten Kultur im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Lincoln-Douglas Debatten als Beispiel für die Bedeutung der Sprache in der politischen Kultur und zeigt, wie die Telegraphie und Photographie die Medienlandschaft revolutionierten. Das dritte Kapitel widmet sich der deutschen Medienlandschaft und untersucht die Rolle von Fernsehen und Internet in der Informationsgesellschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen der Informationsflut und die Problematik von Fake News anhand des Beispiels der Chaostage in Hannover. Abschließend wird im vierten Kapitel ein Fazit gezogen und die Bedeutung der Qualität von Informationen in einer von Unterhaltung dominierten Medienlandschaft hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung der Massenmedien, die Kulturgeschichte, die Informationsgesellschaft, die Telegraphie, die Photographie, die deutsche Medienlandschaft, die Unterhaltung, die Informationsflut, Fake News und die Spaltung der Gesellschaft.
- Quote paper
- Florian Paschke (Author), 2011, Die fabelhafte Welt der Massenmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202735