Sei es die Sorge um den Arbeitsplatz oder die Angst vor Terrorismus. Die Deutschen fürchten sich vor vielen Dingen. Und das in einer Weise, die im internationalen Vergleich besonders stark ausgeprägt zu sein scheint. Allenthalben wird deshalb sogar von der „German-Angst“ gesprochen.
Was viele Deutsche gegenwärtig (wieder) besonders beunruhigt ist die Sorge vor Inflation. Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts TNS infratest, die im Auftrag der Allianz Bank durchgeführt wurde, teilen fast die Hälfte der Befragten die Furcht vor dem Wertverlust ihres Vermögens. Wer allerdings glaubt, dass dieser Befund neu ist, der irrt.
Die Angst der Deutschen vor Inflation reicht weit in die Geschichte zurück und hat ihre Wurzeln insbesondere in der Hyperinflation von 1923. Während dieser Zeit kam es zu einer drastischen Geldentwertung, die besonders für Sparer sehr schmerzhaft war. Die hohe Inflation führte schließlich zu einem Einbruch der Wirtschaftsleistung und zu einem starken Anstieg der Arbeitslosenzahl.
Gegenwärtig hat die Inflationsangst der Menschen in Deutschland aber auch in anderen Ländern der Eurozone insbesondere durch die „Euro-Krise“ und die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) neue Nahrung bekommen (Vgl. Kapitel 2.2).
Als Reaktion auf die hohe Staatsverschuldung im Euro-Raum senkte die EZB den Leitzins auf ein historisches Tief von derzeit 0,75 Prozent. Als weitere Maßnahme hat die oberste Zentralbank in der Europäischen Union Staatsanleihen von hochverschuldeten Ländern im Euroraum (z.B. Griechenland) aufgekauft. Die Befürworter dieser expansiven Geldpolitik sehen darin einen wichtigen Schritt zur Ankurbelung der Wirtschaft im Euroraum. Die Gegner hingegen warnen vor einer inflationären Entwicklung im Euroraum und sehen die Stabilität und den Bestand der Europäischen Währungsunion im Zuge der „Euro-Krise“ in Gefahr. Als Indiz dafür wird nicht zuletzt die sinkende Kursentwicklung des Euro im Vergleich zum amerikanischen Dollar und anderen wichtigen Währungen gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen zu den Themenfeldern „Inflation“ und „Euro-Krise“
- 2.1 Inflation
- 2.1.1 Begriffliche Einordnung
- 2.1.2 Messung des Preisniveaus
- 2.1.3 Ursachen der Inflation
- 2.1.3.1 Nachfragebedingte Inflation
- 2.1.3.2 Angebotsbedingte Inflation
- 2.1.3.3 Importierte Inflation
- 2.2 Die „Euro-Krise“
- 2.2.1 Begriffliche Einordnung der „Euro-Krise“
- 2.2.2 Ursachen und Hintergründe der hohen Staatsverschuldung in der Eurozone
- 2.2.2.1 Die Finanzkrise 2007
- 2.2.2.2 Leistungsbilanzungleichgewichte im Euroraum
- 2.2.3 Die hohe Staatsverschuldung im Euroraum und ihre Folgen
- 2.2.3.1 Europäische Gemeinschaftswährung verliert an Wert
- 2.2.3.2 Hohe Arbeitslosenzahl in den Eurostaaten
- 2.2.3.3 Herabstufung der Kreditwürdigkeit
- 2.2.4 Lösungsansätze zur Bewältigung der „Euro-Krise“
- 2.2.4.1 Maßnahmen der europäischen Regierungen
- 2.2.4.1.1 „Euro-Rettungspakete“
- 2.2.4.1.2 Fiskalpakt
- 2.2.4.2 Maßnahmen der Europäischen Zentralbank
- 2.2.4.2.1 Aufkauf von Staatsanleihen
- 2.2.4.2.2 Vergabe von Krediten
- 2.2.4.1 Maßnahmen der europäischen Regierungen
- 2.1 Inflation
- 3. Die zukünftige inflationäre Entwicklung in der Eurozone
- 3.1 Die Einschätzung der Wirtschafts- und Finanzexperten
- 3.1.1 Die optimistische Position zur zukünftigen inflationären Entwicklung im Euroraum
- 3.1.2 Die pessimistische Position zur zukünftigen inflationären Entwicklung im Euroraum
- 3.2 Auswirkungen einer Inflation
- 3.2.1 Schuldner
- 3.2.2 Sparer
- 3.2.3 Verbraucher
- 3.2.4 Unternehmen
- 3.2.5 Inflation und Europäische Währungsunion
- 3.2.5.1 Die Europäische Währungsunion
- 3.2.5.2 Auswirkungen einer inflationären Entwicklung auf die Europäische Währungsunion
- 3.3 Die Position des Verfassers zur zukünftigen inflationären Entwicklung im Kontext der „Euro-Krise“
- 3.3.1 Expansive Geldpolitik der EZB und Inflation
- 3.3.2 Schuldenabbau durch Inflation
- 3.3.3 Leistungsbilanzungleichgewichte und Inflation
- 3.3.4 Kritische Anmerkungen zur Entwicklung des Euro
- 3.1 Die Einschätzung der Wirtschafts- und Finanzexperten
- 4. Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die aktuelle Diskussion über die zukünftige inflationäre Entwicklung im Kontext der Euro-Krise. Sie untersucht die unterschiedlichen Auswirkungen inflationärer Entwicklungen und beleuchtet kritisch das Themenfeld „Inflation“ im Zusammenhang mit der aktuellen Krise.
- Inflationäre Entwicklungen in der Eurozone
- Auswirkungen der Euro-Krise auf die Inflation
- Unterschiedliche Positionen von Wirtschafts- und Finanzexperten
- Auswirkungen der Inflation auf verschiedene Akteure (Schuldner, Sparer, Verbraucher, Unternehmen)
- Die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Angst der Deutschen vor Inflation im Kontext der Euro-Krise und der expansiven Geldpolitik der EZB. Sie führt die Problemstellung ein, die in der Sorge vor dem Wertverlust von Vermögen und den potenziellen negativen Folgen für die Wirtschaft begründet liegt. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert als eine kritische Beleuchtung des Themas Inflation im Zusammenhang mit der Euro-Krise.
2. Theoretische Grundlagen zu den Themenfeldern „Inflation“ und „Euro-Krise“: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Inflation und der Euro-Krise dar. Es definiert den Begriff Inflation, beschreibt verschiedene Messmethoden und Ursachen (nachfrage-, angebots- und importbedingte Inflation). Der zweite Teil befasst sich mit der Euro-Krise, ihren Ursachen (Finanzkrise 2007, Leistungsbilanzungleichgewichte), den Folgen (Verlust an Wert der Gemeinschaftswährung, hohe Arbeitslosigkeit, Herabstufung der Kreditwürdigkeit) und verschiedenen Lösungsansätzen (Maßnahmen der europäischen Regierungen und der EZB).
3. Die zukünftige inflationäre Entwicklung in der Eurozone: Dieses Kapitel analysiert die zukünftige inflationäre Entwicklung in der Eurozone. Es präsentiert unterschiedliche Einschätzungen von Wirtschafts- und Finanzexperten – optimistische und pessimistische Positionen. Es untersucht die Auswirkungen einer Inflation auf verschiedene Akteure (Schuldner, Sparer, Verbraucher, Unternehmen) und die besondere Bedeutung für die Europäische Währungsunion. Abschließend wird die Position des Autors zur zukünftigen Entwicklung dargelegt, unter Einbezug der expansiven Geldpolitik der EZB, des Schuldenabbaus durch Inflation, Leistungsbilanzungleichgewichte und kritischer Anmerkungen zur Entwicklung des Euro.
Schlüsselwörter
Inflation, Euro-Krise, Europäische Zentralbank (EZB), expansive Geldpolitik, Staatsverschuldung, Leistungsbilanz, Wirtschaftswachstum, Preisniveau, Währungsunion, Schuldner, Sparer, Verbraucher, Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Inflation und Euro-Krise
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die zukünftige inflationäre Entwicklung im Kontext der Euro-Krise. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Inflation und der Euro-Krise, beleuchtet unterschiedliche Expertenmeinungen und die Auswirkungen von Inflation auf verschiedene Akteure (Schuldner, Sparer, Verbraucher, Unternehmen). Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen zu Inflation und der Euro-Krise, eine Analyse der zukünftigen Entwicklung und eine abschließende Betrachtung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Inflationäre Entwicklungen in der Eurozone, Auswirkungen der Euro-Krise auf die Inflation, unterschiedliche Positionen von Wirtschafts- und Finanzexperten, Auswirkungen der Inflation auf verschiedene Akteure, die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB), Ursachen und Folgen der hohen Staatsverschuldung im Euroraum sowie Lösungsansätze zur Bewältigung der Euro-Krise.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Messung von Inflation, verschiedene Inflationsursachen (nachfrage-, angebots- und importbedingte Inflation), die Ursachen und Hintergründe der Euro-Krise (Finanzkrise 2007, Leistungsbilanzungleichgewichte), sowie die Folgen der hohen Staatsverschuldung (Verlust an Wert der Gemeinschaftswährung, hohe Arbeitslosigkeit, Herabstufung der Kreditwürdigkeit) und verschiedene Lösungsansätze (Maßnahmen der europäischen Regierungen und der EZB).
Wie wird die zukünftige inflationäre Entwicklung analysiert?
Die Hausarbeit präsentiert und vergleicht optimistische und pessimistische Einschätzungen von Wirtschafts- und Finanzexperten zur zukünftigen inflationären Entwicklung im Euroraum. Sie untersucht die Auswirkungen einer Inflation auf Schuldner, Sparer, Verbraucher und Unternehmen, sowie auf die Europäische Währungsunion. Die Position des Verfassers wird unter Berücksichtigung der expansiven Geldpolitik der EZB, des Schuldenabbaus durch Inflation, Leistungsbilanzungleichgewichte und kritischer Anmerkungen zur Entwicklung des Euro dargelegt.
Welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank (EZB)?
Die Rolle der EZB wird im Kontext der expansiven Geldpolitik und deren Auswirkungen auf die Inflation beleuchtet. Die Maßnahmen der EZB zur Bewältigung der Euro-Krise, wie der Aufkauf von Staatsanleihen und die Vergabe von Krediten, werden ebenfalls analysiert.
Wer sind die Akteure, die von Inflation betroffen sind?
Die Auswirkungen von Inflation auf Schuldner, Sparer, Verbraucher und Unternehmen werden detailliert untersucht. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Gruppen von inflationären Entwicklungen unterschiedlich betroffen sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Inflation, Euro-Krise, Europäische Zentralbank (EZB), expansive Geldpolitik, Staatsverschuldung, Leistungsbilanz, Wirtschaftswachstum, Preisniveau, Währungsunion, Schuldner, Sparer, Verbraucher, Unternehmen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Zukünftige inflationäre Entwicklung in der Eurozone und eine zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel gliedert sich in Unterkapitel, die die verschiedenen Aspekte der Themen Inflation und Euro-Krise systematisch behandeln.
- Citation du texte
- Ulrich Müller (Auteur), 2012, Die aktuelle Diskussion zur zukünftigen inflationären Entwicklung und ihre Auswirkungen im Kontext der „Euro-Krise“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202763