Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Budgetpolitik, den Rechtsgrundlagen der Landesbudgets in Österreich und den Bemühungen zur Konsolidierung des steiermärkischen Landeshaushalts im Rahmen der "steirischen Reformpartnerschaft".
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundlagen der Budgetpolitik
- 1. Fiskalpolitik
- 1.1. Der Begriff Fiskalpolitik
- 1.2. Gibt es eine optimale Fiskalpolitik?
- 2. Staatsschulden
- 2.1. Definition
- 2.2. Die Höhe von Staatschulden
- 2.3. Staatsschulden, Inflation und Arbeitslosigkeit
- 2.4. Bekämpfung von Staatsschulden
- 2.5. Rechtliche Grenzen der Staatsschulden
- III. Die Sanierung des steirischen Landesbudgets
- 1. Die Ausgangslage
- 1.1. Grundlagen des steirischen Landesbudgets
- 1.2. Die Lage der Landesfinanzen im Jahr 2010
- 1.3. Ausgabenplan und Budgetpfad
- 2. Die einzelnen Konsolidierungsschritte
- 2.1. Personalabbau
- 2.2. Maßnahmen im Gesundheitsbereich
- 2.3. Pflegebereich
- 2.4. Bildung und Forschung
- 2.5. Sozialbereich
- 2.6. Einmalmaßnahmen
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konsolidierung des steirischen Landeshaushalts im Kontext der globalen Finanzkrise. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen der steigenden Staatsverschuldung in der Steiermark zu analysieren, die Maßnahmen zur Budgetsanierung zu beleuchten und die potenziellen Auswirkungen dieser Maßnahmen zu diskutieren.
- Grundlagen der Budgetpolitik und der Rolle von Fiskalpolitik und Staatsschulden
- Die Lage der Landesfinanzen in der Steiermark vor und nach der Finanzkrise
- Die wichtigsten Konsolidierungsschritte im steirischen Landesbudget
- Die Folgen der Budgetkürzungen für verschiedene Bereiche wie den Gesundheitssektor, den Bildungsbereich und den Sozialbereich
- Die langfristigen Auswirkungen der Budgetpolitik auf die Steiermark
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Ausgangslage der Finanzkrise und ihren Einfluss auf die Landesbudgets. Kapitel II stellt die Grundlagen der Budgetpolitik vor, beleuchtet die Rolle der Fiskalpolitik und erklärt den Begriff der Staatsschulden. Kapitel III widmet sich der Sanierung des steirischen Landesbudgets. Es werden die Ausgangslage und die einzelnen Konsolidierungsschritte im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, Budgetkonsolidierung, Fiskalpolitik, Steiermark, Landesbudget, Finanzkrise, Ausgabenkürzungen, Gesundheitswesen, Bildung, Sozialwesen.
- Citation du texte
- BA Matthias Scharfe (Auteur), 2012, Schulden und Sühne - Die Konsolidierung des steiermärkischen Landeshaushalts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202781