Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Alltag der Kinder im antiken Sparta und Athen. Stundenentwurf für Klasse 6 Geschichte Gymnasium

Titre: Alltag der Kinder im antiken Sparta und Athen. Stundenentwurf für Klasse 6 Geschichte Gymnasium

Plan d'enseignement , 2012 , 29 Pages , Note: 14 Punkte (sehr gut)

Autor:in: Cora Wenzel (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit enthält eine Staatsexamenslehrprobe im Fach Geschichte zum Alltag der antiken griechischen Bevölkerung in den Poleis Athen und Sparta. Der Stundenentwurf befasst sich im Speziellen mit dem Alltag der Kinder und der Frage, ob dieser nur aus Freizeit uns Spielen bestand.

Schwerpunkte der Unterrichtseinheit sind das kooperative Lernen und die Förderung der Lesestrategien der Schüler. Im Anhang der Arbeit befinden sich selbst erstellte Arbeitsblätter und Verweise zu den in der Stunde verwendeten Abbildungen.

Aus dem Inhalt:

- Bedingungsanalyse
- Auswahl und Begründung der Lernziele
- Begründung der didaktischen und methodischen Entscheidungen
- Tabellarische Verlaufsplanung

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsanalyse
  • 2. Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen (Ziel - Inhalt - Methode - Relation)
    • 2.1 Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
    • 2.2 Auswahl und Begründung der Lernziele
    • 2.3 Begründung der didaktischen und methodischen Entscheidungen
  • 3. Aussagen zu Schülerleistungen
  • 4. Tabellarische Verlaufsplanung
  • 5. Anhang
    • Anhang 1: Lernlandkarte
    • Anhang 2: Schülermaterialien der Gruppentische
    • Anhang 3: Folie Aufgabenstellung für Statements
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Bedingungen und die didaktisch-methodische Umsetzung einer Geschichtsstunde zum Thema "Alltag der Kinder in Sparta und Athen" für die sechste Klasse. Ziel ist es, die Lernziele, methodischen Entscheidungen und den Verlauf der Stunde detailliert darzustellen und zu begründen. Die Schülerleistungen werden ebenfalls betrachtet.

  • Klassen- und Lernbedingungen
  • Didaktisch-methodische Entscheidungen und deren Begründung
  • Analyse der Schülerleistungen
  • Verlaufsplanung der Stunde
  • Materialien und Anhang

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsanalyse: Die Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die Lerngruppe (25 Schüler, 13 Mädchen und 12 Jungen), das Klassenklima, den Klassenraum und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Es werden sowohl Stärken (gutes Klassenklima, hohes Interesse am Fach Geschichte bei vielen Schülern, gute kommunikative Fähigkeiten) als auch Schwächen (kleinere Unruhen, Konzentrationsmangel bei einigen Schülern, unterschiedliche Lern- und Arbeitstempi, Heterogenität in den Sozial- und Methodenkompetenzen) der Lerngruppe herausgearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wird auf zwei neue Schülerinnen und einen verhaltensauffälligen, leistungsstarken Schüler gelegt, deren Bedürfnisse und Herausforderungen für den Unterricht berücksichtigt werden müssen. Die Analyse berücksichtigt auch die räumlichen Gegebenheiten und die Möglichkeiten der Mediennutzung im Unterricht.

Schlüsselwörter

Staatsexamenslehrprobe, Geschichte, antike Welt, Griechenland, Sparta, Athen, Kinderalltag, Freizeit, Spielen, Didaktik, Methodik, Bedingungsanalyse, Schülerleistungen, Klassenmanagement, kooperatives Lernen, Differenzierung.

Häufig gestellte Fragen zur Geschichtslehrprobe: Alltag der Kinder in Sparta und Athen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit ist eine detaillierte Ausarbeitung einer Geschichtsstunde zum Thema "Alltag der Kinder in Sparta und Athen" für die sechste Klasse. Sie beinhaltet eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe, didaktisch-methodische Überlegungen, eine Analyse der Schülerleistungen, eine tabellarische Verlaufsplanung und einen Anhang mit Materialien.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedingungen und die didaktisch-methodische Umsetzung der Geschichtsstunde. Schwerpunkte sind die Lernziele, methodische Entscheidungen, der Stundenverlauf, die Analyse der Schülerleistungen sowie die verwendeten Materialien.

Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden berücksichtigt?

Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe (25 Schüler, Heterogenität in Lern- und Arbeitstempi, Sozial- und Methodenkompetenzen), das Klassenklima, den Klassenraum und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, einschließlich Stärken und Schwächen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf zwei neue Schülerinnen und einen verhaltensauffälligen Schüler gelegt.

Wie werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen begründet?

Die Arbeit begründet detailliert die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die für die Gestaltung der Stunde getroffen wurden. Dies beinhaltet die Auswahl und Begründung der Lernziele sowie die Auswahl und Begründung der eingesetzten Methoden.

Wie werden die Schülerleistungen analysiert?

Die Arbeit analysiert die Schülerleistungen im Verlauf der Stunde. Es wird nicht im Detail beschrieben, *wie* die Leistungen analysiert werden, nur dass sie betrachtet wurden.

Was beinhaltet der Anhang?

Der Anhang enthält eine Lernlandkarte, die Schülermaterialien der Gruppentische und die Folie mit der Aufgabenstellung für Statements.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Staatsexamenslehrprobe, Geschichte, antike Welt, Griechenland, Sparta, Athen, Kinderalltag, Freizeit, Spielen, Didaktik, Methodik, Bedingungsanalyse, Schülerleistungen, Klassenmanagement, kooperatives Lernen, Differenzierung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Bedingungsanalyse, didaktisch-methodischen Überlegungen und Begründungen (inkl. Stellung der Stunde, Lernziele, und didaktisch-methodische Entscheidungen), Aussagen zu Schülerleistungen, tabellarischer Verlaufsplanung, Anhang (mit Lernlandkarte, Schülermaterialien und Folie), und Literaturverzeichnis.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Alltag der Kinder im antiken Sparta und Athen. Stundenentwurf für Klasse 6 Geschichte Gymnasium
Université
Studienseminar Erfurt
Note
14 Punkte (sehr gut)
Auteur
Cora Wenzel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
29
N° de catalogue
V202836
ISBN (ebook)
9783668315853
ISBN (Livre)
9783668315860
Langue
allemand
mots-clé
alltag kinder sparta athen stundenentwurf klasse geschichte gymnasium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cora Wenzel (Auteur), 2012, Alltag der Kinder im antiken Sparta und Athen. Stundenentwurf für Klasse 6 Geschichte Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202836
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint