Internate sind für unsere moderne Gesellschaft meistens als eine privilegierte Form der Bildungseinrichtungen anzusehen.
Doch wie kam es eigentlich zur Etablierung dieser besonderen Einrichtung? In dieser Hausarbeit wird auf den Gründungsgedanken von Internaten und deren Vorgängern, den Landschulheimen, eingegangen - das alles unter dem Bezug des Schaffens des Reformpädagogen Hermann Lietz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Hermann Lietz - ein biographischer Überblick
- Die Zeit von 1889 bis 1945
- 1889-1900 - Die Idee der Landerziehungsheime
- 1900 bis 1919 - Verbreitung und Stabilisierung des Konzeptes
- 1919 - 1933 Die Landerziehungsheimbewegung in der Weimarer Republik
- 1933 - 1945 - Der Lietz'sche Gedanke und das Schulwesen zur Zeit des Nationalsozialismus
- Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA)
- Die Reichsschulen der NSDAP
- Die Adolf Hitler - Schulen
- Das Internatswesen im 21. Jahrhundert
- Staatliche Internate
- Private Internate
- Konfessionelle Internate
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung des deutschen Internatswesens zwischen 1889 und 1945 darzustellen und einen Vergleich mit ausgewählten Internaten des 21. Jahrhunderts (staatlich, privat, konfessionell) anzustellen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wirken des Reformpädagogen Hermann Lietz und seinen Landerziehungsheimen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Landerziehungsheime
- Der Einfluss von Hermann Lietz auf die Reform des Internatswesens
- Die Rolle des Internatswesens während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus
- Ein Vergleich zwischen historischen und modernen Internaten
- Die unterschiedlichen Trägerschaften von Internaten (staatlich, privat, konfessionell)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Ziele der Hausarbeit: die historische Entwicklung des deutschen Internatswesens von 1889 bis 1945 aufzuzeigen und einen Vergleich mit modernen Internaten zu ziehen, wobei das Werk Hermann Lietz' im Mittelpunkt steht. Die Begriffsklärung differenziert zwischen Alumnat, Internat, Kolleg und Konvikt, um ein klares Verständnis der verwendeten Terminologie zu gewährleisten. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von Lietz' Reformgedanken und dessen Einfluss auf die Entwicklung des Internatswesens.
Die Zeit von 1889 bis 1945: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Internatswesens in Deutschland während des genannten Zeitraums. Es beginnt mit der Entstehung der Landerziehungsheime, inspiriert durch das englische Modell von Abbotsholme. Die Verbreitung und Stabilisierung des Konzepts in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg wird beleuchtet, gefolgt von einer Analyse der Entwicklung während der Weimarer Republik und schließlich unter dem Nationalsozialismus. Der Einfluss nationalsozialistischer Ideologie auf das Internatswesen wird untersucht, inklusive der Rolle von Institutionen wie der NPEA, den Reichsschulen der NSDAP und den Adolf Hitler-Schulen.
Schlüsselwörter
Landerziehungsheime, Hermann Lietz, Internatswesen, Reformpädagogik, Abbotsholme, Nationalsozialismus, Weimarer Republik, staatliche Internate, private Internate, konfessionelle Internate, Bildungspolitik, Alumnat, Kolleg, Konvikt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das Deutsche Internatswesen von 1889 bis heute
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung des deutschen Internatswesens, insbesondere zwischen 1889 und 1945. Sie vergleicht die historische Entwicklung mit ausgewählten Internaten des 21. Jahrhunderts (staatlich, privat, konfessionell) und legt dabei einen besonderen Fokus auf das Wirken Hermann Lietz und seiner Landerziehungsheime.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Landerziehungsheime, den Einfluss Hermann Lietz' auf die Reform des Internatswesens, die Rolle des Internatswesens während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, einen Vergleich zwischen historischen und modernen Internaten und die unterschiedlichen Trägerschaften von Internaten (staatlich, privat, konfessionell).
Wer war Hermann Lietz und welche Rolle spielte er?
Hermann Lietz war ein bedeutender Reformpädagoge, dessen Landerziehungsheime einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Internatswesens hatten. Die Hausarbeit untersucht sein Wirken und seine Bedeutung für die Reform des Internatswesens.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung mit Begriffsklärung und biographischem Überblick über Hermann Lietz, ein Kapitel zur Entwicklung des Internatswesens von 1889 bis 1945 (inkl. der Zeit des Nationalsozialismus und der Rolle von Institutionen wie NPEA, Reichsschulen der NSDAP und Adolf-Hitler-Schulen), ein Kapitel zum Internatswesen im 21. Jahrhundert und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe sind ebenfalls enthalten.
Welche Zeiträume werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Hausarbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung des Internatswesens zwischen 1889 und 1945, zieht aber auch Vergleiche mit dem Internatswesen des 21. Jahrhunderts.
Welche Arten von Internaten werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht staatliche, private und konfessionelle Internate des 21. Jahrhunderts mit dem historischen Internatswesen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Landerziehungsheime, Hermann Lietz, Internatswesen, Reformpädagogik, Abbotsholme, Nationalsozialismus, Weimarer Republik, staatliche Internate, private Internate, konfessionelle Internate, Bildungspolitik, Alumnat, Kolleg und Konvikt.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat zum Ziel, die historische Entwicklung des deutschen Internatswesens darzustellen und einen Vergleich mit modernen Internaten anzustellen, wobei der Fokus auf Hermann Lietz und seinen Landerziehungsheimen liegt. Sie möchte ein klares Verständnis der Entwicklung und der verschiedenen Akteure im Internatswesen vermitteln.
- Arbeit zitieren
- Richard Paul Unger (Autor:in), 2011, Das Internatswesen in Deutschland von 1889 bis 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202843