Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Führung in Netzwerkorganisationen

Eine führungsorientierte Analyse der Netzwerkliteratur

Titre: Führung in Netzwerkorganisationen

Thèse de Master , 2011 , 98 Pages , Note: 1,6

Autor:in: M.Sc. Patrick Janowski (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Forschungsliteratur meinst heroisiert dargestellt, lässt sich sicherlich sagen, dass Unternehmensnetzwerke eine Koordinationsform MIT Zukunft sind, sie aber als DIE Form der Zukunft hinzustellen, ginge dann doch ein wenig weit.

Netzwerkorganisationen bringen einige strukturbedingte Herausforderungen in den betrieblichen Alltag mit ein. Kooperationen von Unternehmen lassen beispielsweise Organisationsgrenzen verblassen, existieren weitestgehend losgelöst von hierarchischen Elementen und können mit einem zunehmenden Grad an Multinationalität auf kulturelle Konflikte stoßen. Das hat auch Einfluss auf die personale Führung. Schwindende Über- und Unterordnungsstrukturen führen dazu, dass klassische Vorstellungen des Vorgesetztenverhältnisses in Netzwerke nicht greifen. Dieser veränderte Kontext wirkt sich in nicht unerheblichem Maß auf die Führung aus und stellt neue Anforderungen an Führende und Geführte. Dementsprechend ist es gar zu verwunderlich zu beobachten, dass die Wissenschaft im Bereich von Führung in Netzwerken nur wenige Forschungstendenzen aufweist. „Obwohl Netzwerkorganisationen heute in aller Munde sind, ist bislang ungeklärt, was personale Führung in Netzwerken heißt und für Netzwerke bedeutet.“ Obwohl an vielen Stellen bereits gezeigt wurde, dass gerade persönliche Kontakte und Interaktionsbeziehungen zur Steuerung interorganisationaler Kooperationen von zentraler Bedeutung sind, ist die Personalforschung, die sich gerade mit zwischenmenschlichen Beziehungen und deren Steuerungswirkungen beschäftigt, bisher weitestgehend unberücksichtigt geblieben.

Um dieses Forschungsdefizit ein Stück weit mit Verständnis darüber zu füllen, was Führung in Netzwerken bedeuten kann, wird in dieser Arbeit das Konstrukt der zwischenbetrieblichen Kooperationsform anhand einer interpersonalen Perspektive analysiert. Dabei steht die personale Führung, wie sie zustande kommt und welche Wirkungen sie entfalten kann, im Mittelpunkt der Betrachtung. Dazu dienen zwei Fragestellungen der grundlegenden Orientierung in dieser Arbeit: 1. Welchen Stellenwert hat personale Führung überhaupt in Netzwerkorganisationen? Aufbauend auf dieser sehr weit gefassten Fragestellung werden im Weiteren die besonderen Strukturen von Netzwerkorganisationen stärker in der zweiten Orientierungsfrage thematisiert: 2. Was bedeutet der hybride Charakter der Netzwerkorganisation für personale Führung?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Gang der Arbeit
    • 1.3. Sozialpsychologische Instrumente
  • 2. Netzwerkorganisationen
    • 2.1. Interorganisationales Netzwerk - eine Definition
    • 2.2. Die institutionelle Einordnung zwischen Hierarchie und Markt
      • 2.2.1. Die hierarchische Koordinationsform
      • 2.2.2. Die marktliche Koordinationsform
      • 2.2.3. Die hybride Koordinationsform
    • 2.3. Merkmale netzwerkförmiger Interaktionsbeziehungen
      • 2.3.1. Komplex-reziproke Beziehungen
      • 2.3.2. Vertrauen
      • 2.3.3. Selbstverpflichtung und Kooperation
      • 2.3.4. Verlässlichkeit und Loyalität
      • 2.3.5. Polyzentrische Machtstrukturen
      • 2.3.6. Management von Spannungsverhältnissen
    • 2.4. Fazit
  • 3. Führung
    • 3.1. Führung versus Management
    • 3.2. Entwicklungen in der Führungsforschung
      • 3.2.1. Eigenschaftstheoretische Ansätze
      • 3.2.2. Führungsstile und Verhalten
      • 3.2.3. Situative Führungsansätze
      • 3.2.4. New Leadership Approach
    • 3.3. Der Weg zu einer Definition personaler Führung
    • 3.4. Der Transformationale Führungsansatz
      • 3.4.1. Transformationale Führung
      • 3.4.2. Transaktionale Führung
    • 3.5. Fazit
  • 4. Interpersonale Führung in Netzwerken
    • 4.1. Anwendung der Definition personaler Führung auf den Netzwerkkontext
    • 4.2. Relevanz transformationaler Führung in Netzwerkorganisationen
    • 4.3. Merkmale netzwerkförmiger Interaktionsbeziehung im Blick der Führung
      • 4.3.1. Reziprozität
      • 4.3.2. Vertrauen
      • 4.3.3. Selbstverpflichtung
      • 4.3.4. Polyzentrische Machtverteilung
      • 4.3.5. Spannungsverhältnisse
    • 4.4. Fazit
  • 5. Die Bedeutung personaler Führung in Netzwerkorganisationen
    • 5.1. Welchen Stellenwert hat personale Führung überhaupt in Netzwerkorganisationen?
    • 5.2. Was bedeutet der hybride Charakter der Netzwerkorganisation für personale Führung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht Führung in Netzwerkorganisationen. Ziel ist es, die Bedeutung personaler Führung in diesem spezifischen Kontext zu analysieren und zu beleuchten. Die Arbeit verbindet dabei führungstheoretische Ansätze mit den Besonderheiten von Netzwerkstrukturen.

  • Definition und Charakteristika von Netzwerkorganisationen
  • Entwicklungen und Ansätze in der Führungsforschung
  • Anwendbarkeit verschiedener Führungsansätze auf Netzwerkstrukturen
  • Bedeutung von Vertrauen und Reziprozität in der Netzwerkführung
  • Der Stellenwert personaler Führung in hybriden Organisationsformen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Führung in Netzwerkorganisationen ein, beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und benennt die verwendeten sozialpsychologischen Instrumente. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnissen.

2. Netzwerkorganisationen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Netzwerkorganisationen und ordnet sie im Spannungsfeld zwischen hierarchischen und marktlichen Koordinationsformen ein. Es analysiert die charakteristischen Merkmale netzwerkförmiger Beziehungen wie Komplexität, Reziprozität, Vertrauen, Selbstverpflichtung und polyzentrische Machtstrukturen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der spezifischen Dynamiken und Herausforderungen, die diese Organisationsform mit sich bringt. Der Abschnitt über das Management von Spannungsverhältnissen betont die Notwendigkeit von flexiblen und adaptiven Führungsstrategien.

3. Führung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Entwicklungen in der Führungsforschung, von eigenschaftstheoretischen Ansätzen über Führungsstile bis hin zu situativen Führungstheorien und dem New Leadership Approach. Es arbeitet den Weg zu einer Definition von personaler Führung heraus und konzentriert sich auf den transformationalen und transaktionalen Führungsansatz, um diese im Kontext der Netzwerkorganisation zu analysieren. Der Vergleich der unterschiedlichen Führungsansätze bereitet den Boden für die spätere Anwendung auf Netzwerkstrukturen.

4. Interpersonale Führung in Netzwerken: In diesem Kapitel wird die Definition personaler Führung auf den Kontext von Netzwerkorganisationen angewendet. Die Relevanz transformationaler Führung wird untersucht und die spezifischen Merkmale netzwerkförmiger Interaktionsbeziehungen unter dem Aspekt der Führung beleuchtet. Dabei werden Aspekte wie Reziprozität, Vertrauen, Selbstverpflichtung und polyzentrische Machtverteilung im Detail erörtert und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Führungsbeziehungen in Netzwerken analysiert.

5. Die Bedeutung personaler Führung in Netzwerkorganisationen: Dieses Kapitel untersucht den Stellenwert personaler Führung in Netzwerkorganisationen und beleuchtet die Implikationen des hybriden Charakters dieser Organisationsform für die Gestaltung von Führungsprozessen. Es wird analysiert, wie sich die Besonderheiten von Netzwerkorganisationen auf die Ausgestaltung und den Erfolg von Führungsmaßnahmen auswirken.

Schlüsselwörter

Netzwerkorganisationen, Führung, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Interpersonale Führung, Vertrauen, Reziprozität, Selbstverpflichtung, Polyzentrische Machtstrukturen, Hybride Koordinationsformen.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Führung in Netzwerkorganisationen

Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung personaler Führung in Netzwerkorganisationen. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen führungstheoretischen Ansätzen und den Besonderheiten von Netzwerkstrukturen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Netzwerkorganisationen, Entwicklungen und Ansätze in der Führungsforschung (einschließlich Eigenschaftstheorien, Führungsstile, situative Führung und New Leadership), Anwendbarkeit verschiedener Führungsansätze auf Netzwerkstrukturen, Bedeutung von Vertrauen und Reziprozität in der Netzwerkführung, und den Stellenwert personaler Führung in hybriden Organisationsformen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Gang der Arbeit, verwendete Methoden), Netzwerkorganisationen (Definition, Einordnung zwischen Hierarchie und Markt, Merkmale netzwerkförmiger Beziehungen), Führung (Entwicklungen in der Führungsforschung, Definition personaler Führung, Transformationale und Transaktionale Führung), Interpersonale Führung in Netzwerken (Anwendung der Definition personaler Führung auf den Netzwerkkontext, Relevanz transformationaler Führung, Merkmale netzwerkförmiger Beziehungen im Hinblick auf Führung), und Die Bedeutung personaler Führung in Netzwerkorganisationen (Stellenwert personaler Führung, Implikationen des hybriden Charakters).

Welche Führungsansätze werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Führungsansätze, darunter eigenschaftstheoretische Ansätze, verschiedene Führungsstile, situative Führungsansätze, den New Leadership Approach, den transformationalen und den transaktionalen Führungsansatz. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit dieser Ansätze auf den spezifischen Kontext von Netzwerkorganisationen.

Welche Rolle spielen Vertrauen und Reziprozität?

Vertrauen und Reziprozität werden als zentrale Merkmale netzwerkförmiger Beziehungen und wichtige Faktoren für erfolgreiche Führung in Netzwerkorganisationen identifiziert und analysiert.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Netzwerkorganisationen, Führung, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Interpersonale Führung, Vertrauen, Reziprozität, Selbstverpflichtung, Polyzentrische Machtstrukturen und Hybride Koordinationsformen.

Welche Koordinationsformen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht hierarchische, marktliche und hybride Koordinationsformen im Kontext von Netzwerkorganisationen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung personaler Führung in Netzwerkorganisationen zu analysieren und zu beleuchten.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Einleitung erwähnt die Verwendung sozialpsychologischer Instrumente, die jedoch im Detail nicht spezifiziert werden.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker, die sich mit Führung, Organisationsstrukturen und insbesondere Netzwerkorganisationen befassen.

Fin de l'extrait de 98 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führung in Netzwerkorganisationen
Sous-titre
Eine führungsorientierte Analyse der Netzwerkliteratur
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Leadership and Labour Relation)
Cours
Betriebswirtschaftslehre, Innovations- und Netzwerkmanagement
Note
1,6
Auteur
M.Sc. Patrick Janowski (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
98
N° de catalogue
V202861
ISBN (ebook)
9783656320104
ISBN (Livre)
9783656324225
Langue
allemand
mots-clé
Netzwerkunternehmen Unternehmensnetzwerke Netzwerk Unternehmenskooperation interorganisationale Netzwerke Führung in Netzwerken Führung Transformationale Führung hybride Kooperationsform personale Führung Commitment Konsistenz Reziprozität personale Führung in Netzwerken Netzwerkforschung Führungsforschung personale Führung in Netzwerkorganisationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Sc. Patrick Janowski (Auteur), 2011, Führung in Netzwerkorganisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202861
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint