Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Heinrich Manns Drei-Minuten-Roman als Beispiel expressionistischer Wirklichkeitsentfremdung und Sinnsuche

Titre: Heinrich Manns Drei-Minuten-Roman als Beispiel expressionistischer Wirklichkeitsentfremdung und Sinnsuche

Dossier / Travail , 2001 , 19 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: M.A. Holger Ihle (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

EINLEITUNG

»Das Stück heißt ›Drei-Minuten-Roman‹, ist ein paar knappe Seiten
lang, enthält in einem Erlebnis die ganze [Ä]sthetik der neueren
Literatur, die doppelte [Ä]sthetik des Erlebens und des Gestaltens. Vielleicht ist das Geschlecht der naiven Dichter ausgestorben. Heute sind sie verklärte Analytiker, Anatome und Magier in einem.«(1)

Heinrich Mann als Expressionisten zu bezeichnen, oder einen Teil seines umfangreichen Werkes dem Expressionismus zuordnen zu wollen, ist bestimmt nicht angebracht. Zum einen war er nicht Teil der expressionistischen Bewegung oder hat sich als solchen gesehen, zum anderen weil »[...] er rund zwanzig Jahre älter war als die expressionistische Generation.«(2) Allerdings hat, zumindest ein
Teil dieser jungen Generation Heinrich Mann anerkannt, als »Meister, der uns alle schuf«(3), wie es Gottfried Benn ausdrückte, wenngleich Benn sein Urteil später dahingehend revidieren sollte, dass er dieses Urteil nur auf einen kleinen Ausschnitt von Heinrich Manns Werk bezogen wissen wollte.(4) Und schon 1918 schrieb Kurt Tucholsky, den Hans-Jörg Knobloch damit als repräsentativ in seiner
Einschätzung Heinrich Manns für die expressionistische Generation ansieht, dass »der alte Heinrich Mann, den wir alle verehrten, heute keine starke Zeile mehr schreiben kann.«(5)
[...]
______
1 Schickele 1911,Sp.850.
2 Knobloch 1994, S. 114, m. w. Ausführungen über die Bedeutsamkeit dieses Umstandes.
3 Gottfried Benn: Rede auf Heinrich Mann, S. 417.
4 Knobloch 1994, S. 113, m. w. N.
5 Knobloch 1994, S. 121

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • INTERPRETATION
    • PROBLEM DES TITELS
    • INHALTLICHE ANNÄHERUNG
      • Gliederung des Textes
      • Paris
      • Florenz
      • Problem der Erzählhaltung
      • Mailand
    • EXPRESSIONISTISCHE TENDENZEN
      • FORMAL
      • INHALTLICH
    • >PIERROT‹ ALS MOTIV DER MODERNE
    • INHALTLICHE MOTIVE IN ANDEREN NOVELLEN AUS »>FLÖTEN UND DOLCHE<<
      • »PIPPO SPANO«
        • Der Dilettant des Fin de siècle
        • Nietzsche'sche Skepsis gegenüber dem Künstler
      • »EIN GANG VORS TOR«
    • ANSÄTZE BIOGRAFISCHER DEUTUNGSMÖGLICHKEITEN
    • SCHLUSS: »DREI-MINUTEN-ROMAN« ALS ZEUGNIS DER MODERNE
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert Heinrich Manns Novelle "Drei-Minuten-Roman" im Kontext des deutschen Expressionismus. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen der Novelle und den expressionistischen Ideen und Formen aufzuzeigen. Dabei werden die narrative Struktur, die stilistischen Besonderheiten und die thematischen Schwerpunkte des Textes untersucht.

    • Wirklichkeitsentfremdung und Sinnsuche in der Moderne
    • Expressionistische Tendenzen in der Form und im Inhalt
    • Die Rolle des Ich-Erzählers und des Protagonisten
    • Das Motiv des »Pierrot« als Ausdruck moderner Verzweiflung
    • Der Einfluss der »Flöten und Dolche«-Novellen auf den »Drei-Minuten-Roman«

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die Einordnung von Heinrich Mann in den Kontext des Expressionismus. Trotz seiner Distanz zu dieser Bewegung, werden Bezüge und Parallelen in seinem Werk, insbesondere im "Drei-Minuten-Roman", herausgearbeitet. Die Interpretation des Titels zeigt die widersprüchliche Natur des kurzen Textes. Der Roman als Metapher für das Leben wird im Kontrast zu den drei Minuten, die das eigentliche, gelebte Leben des Protagonisten ausmachen, betrachtet. Die Gliederung des Textes folgt den geografischen Stationen Paris, Florenz und Mailand, die jeweils wichtige Lebensabschnitte des Protagonisten widerspiegeln.

    Schlüsselwörter

    Expressionismus, Heinrich Mann, Drei-Minuten-Roman, Wirklichkeitsentfremdung, Sinnsuche, Moderne, Narrativer Stil, Form und Inhalt, »Pierrot«-Motiv, Flöten und Dolche, Novellen, Lebenssuche.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heinrich Manns Drei-Minuten-Roman als Beispiel expressionistischer Wirklichkeitsentfremdung und Sinnsuche
Université
University of Göttingen  (Seminar für Deutsche Philologie)
Cours
Einführung in die Textanalyse (Lyrik und Prosa des Expressionismus)
Note
sehr gut
Auteur
M.A. Holger Ihle (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
19
N° de catalogue
V2028
ISBN (ebook)
9783638112499
Langue
allemand
mots-clé
Heinrich Manns Drei-Minuten-Roman Beispiel Wirklichkeitsentfremdung Sinnsuche Einführung Textanalyse Prosa Expressionismus)
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Holger Ihle (Auteur), 2001, Heinrich Manns Drei-Minuten-Roman als Beispiel expressionistischer Wirklichkeitsentfremdung und Sinnsuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2028
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint