Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der feministischen Frauenbewegung FEMEN, die in Form von Nacktprotesten öffentliche Aufmerksamkeit erregt und sich dadurch politischen Einfluss erhofft. Inwieweit FEMEN dennoch als moderne Frauenbewegung gesehen werden kann, wird analysiert.
Zuerst wird die Frauengeschichte allgemein erläutert, ein Exkurs der Türkei schildert die aktuelle Situation hinsichtlich feministischer Gegebenheiten in diesem Land. Die Organisation FEMEN wird im Anschluss kurz erläutert. Es folgt eine Bildinterpretation zweier Bilder, die während einer Protestaktion in Istanbul entstanden sind.
Am Ende wir offengelegt, inwieweit die Protestaktionen auf sexuelle Reize der Frauen beschränkt bleiben und ob die eigentliche politische Botschaft trotz reizvoller Ablenkungen übermittelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte starker Frauen
- Begriffserläuterungen
- Historische Frauenbewegungen
- Die erste Welle oder auch die „klassische" Frauenbewegung
- Die zweite Welle oder auch die „neue“ Frauenbewegung
- Die dritte Welle
- Der Exkurs Türkei
- Die türkische Frauenbewegung
- Die türkische Gesellschaft und das Bild der Frau
- Femen - eine neue Bewegung etabliert sich
- Bildinterpretation
- Nacktprotest in Istanbul mit drei blonden Frauen
- Objektebene
- Ordnung der Objekte
- Inszenierung der Objekte (mise-en-scène)
- Bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenz
- Protesteingriff einer Gegnerin
- Objektebene
- Ordnung der Objekte
- Inszenierung der Objekte (mise-en-scène)
- Bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenz
- Nacktprotest in Istanbul mit drei blonden Frauen
- Femen – ein neues Bild der starken Frau?
- Die zukünftigen Erfolgschancen der Nackten - ein Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Nacktproteste als politisches Kommunikationsinstrument, insbesondere im Kontext der Frauenbewegung Femen. Die Arbeit analysiert die Effektivität dieser Protestform und hinterfragt die vermeintliche Widersprüchlichkeit zwischen feministischem Anliegen und der Inszenierung des nackten Körpers.
- Analyse von Nacktprotesten als Kommunikationsstrategie
- Untersuchung der Geschichte feministischer Bewegungen
- Bildinterpretation von Femen-Protesten
- Bewertung der Effektivität von Femen als feministische Bewegung
- Diskussion der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Nacktheit im Kontext von politischem Protest
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Nacktprotests als politisches Kommunikationsmittel ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Effektivität dieser Protestform im Kontext der Frauenbewegung Femen dar. Es wird auf den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Nacktheit eingegangen und der scheinbare Widerspruch zwischen feministischer Zielsetzung und der Verwendung von Nacktheit als Protestmittel herausgestellt. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau und die einzelnen Kapitel.
Die Geschichte starker Frauen: Dieses Kapitel erläutert zunächst grundlegende Begriffe wie "Frauenbewegung" und bietet einen knappen Überblick über die Geschichte der Frauenbewegung, unterteilt in drei Wellen. Es werden die jeweiligen Ziele und Strategien der einzelnen Wellen skizziert, wobei ein detaillierter Vergleich unterlassen wird, um den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
Der Exkurs Türkei: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Einblick in die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der türkischen Frauenbewegung und das Bild der Frau in der türkischen Gesellschaft. Dieser Exkurs dient als Kontextualisierung für die spätere Analyse der Femen-Bewegung und ihrer Strategien.
Femen - eine neue Bewegung etabliert sich: Dieses Kapitel präsentiert die Femen-Bewegung als neue Akteurin im Feld des feministischen Aktivismus. Es beschreibt die Entstehung, die Ziele und die Methoden der Bewegung. Es wird die spezifische Verwendung von Nacktheit als Protestmittel im Kontext der Femen-Bewegung erläutert.
Bildinterpretation: Dieses Kapitel analysiert zwei Fotos von Femen-Protesten in Istanbul anhand eines vierstufigen Interpretationsmodells. Die Analyse umfasst die Objektebene, die Ordnung der Objekte, die Inszenierung und eine bildungstheoretisch orientierte Betrachtung der Selbst- und Weltreferenz. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
Femen – ein neues Bild der starken Frau?: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bewertet die Femen-Bewegung im Kontext anderer Frauenbewegungen. Es werden die kommunikativen Besonderheiten der Bewegung hervorgehoben und diskutiert, ob Femen als neue feministische Bewegung bezeichnet werden kann.
Schlüsselwörter
Nacktprotest, Femen, Frauenbewegung, politische Kommunikation, Bildanalyse, feministische Theorie, Körperpolitik, Objektivierung, Medienwirkung, Geschlechterrollen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Femen – Ein neues Bild der starken Frau?
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht Nacktproteste als politisches Kommunikationsinstrument, insbesondere im Kontext der Frauenbewegung Femen. Sie analysiert die Effektivität dieser Protestform und hinterfragt den scheinbaren Widerspruch zwischen feministischem Anliegen und der Inszenierung des nackten Körpers.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse von Nacktprotesten als Kommunikationsstrategie, die Untersuchung der Geschichte feministischer Bewegungen (einschließlich einer Betrachtung der drei Wellen der Frauenbewegung und eines Exkurses zur türkischen Frauenbewegung), die Bildinterpretation von Femen-Protesten, die Bewertung der Effektivität von Femen als feministische Bewegung und die Diskussion der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Nacktheit im Kontext von politischem Protest.
Welche Methode wird zur Bildinterpretation verwendet?
Die Bildinterpretation erfolgt anhand eines vierstufigen Modells, das die Objektebene, die Ordnung der Objekte, die Inszenierung (mise-en-scène) und eine bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenz umfasst. Zwei Fotos von Femen-Protesten in Istanbul dienen als Fallbeispiele.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Geschichte starker Frauen, Der Exkurs Türkei, Femen – eine neue Bewegung etabliert sich, Bildinterpretation, Femen – ein neues Bild der starken Frau?, und Die zukünftigen Erfolgschancen der Nackten - ein Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nacktprotest, Femen, Frauenbewegung, politische Kommunikation, Bildanalyse, feministische Theorie, Körperpolitik, Objektivierung, Medienwirkung, Geschlechterrollen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie effektiv ist die Protestform des Nacktprotests im Kontext der Frauenbewegung Femen?
Wie wird die Effektivität von Femen als feministische Bewegung bewertet?
Die Bewertung der Effektivität von Femen erfolgt im Kontext anderer Frauenbewegungen, indem die kommunikativen Besonderheiten der Bewegung hervorgehoben und diskutiert werden, ob Femen als neue feministische Bewegung bezeichnet werden kann. Die Ergebnisse der Bildanalyse und die Betrachtung der historischen Entwicklung feministischer Bewegungen fließen in diese Bewertung ein.
Welche Rolle spielt der Exkurs zur Türkei?
Der Exkurs zur Türkei dient der Kontextualisierung der Analyse der Femen-Bewegung. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der türkischen Frauenbewegung und das Bild der Frau in der türkischen Gesellschaft.
Wie wird die Geschichte der Frauenbewegung dargestellt?
Die Arbeit bietet einen knappen Überblick über die Geschichte der Frauenbewegung, unterteilt in drei Wellen. Die jeweiligen Ziele und Strategien der einzelnen Wellen werden skizziert, wobei ein detaillierter Vergleich unterlassen wird.
- Citation du texte
- Julia Kirschner (Auteur), 2012, Nacktprotest als politisches Kommunikationsinstrument. Zwischen grenzenloser Protestbereitschaft und sexueller Selbstinszenierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202943