Die Norddeutsche Affinerie ist die größte Kupferhütte Europas und kann in diesem Jahr auf 139 Jahre ihrer Geschichte seit ihrer Eintragung in das Hamburgische Handelsregister zurückblicken. Es stellt sich die Frage, wie sich aus einem einstigen Familienbetrieb ein Konzern mit heute rund 3.200 Mitarbeitern entwickelt hat.
Dazu soll in der folgenden Arbeit aber nicht die ganze Geschichte des Unternehmens beleuchtet werden, die sich mit den Vorgängerunternehmen der Norddeutschen Affinerie bis 1770 zurückverfolgen lässt, was aufgrund des Umfangs dieser Arbeit auch nicht möglich ist, sondern es wird der Zeitraum von 1920 bis 1945 untersucht. Primär wird dabei die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens betrachtet, auf die Personalstruktur kann aufgrund weniger archivarischer Dokumente nur in geringem Maße eingegangen werden. Zunächst soll aber geklärt werden, was unter ‚wirtschaftliche Entwicklung’ in dieser Arbeit verstanden wird. Ob ein Unternehmen erfolgreich arbeitet kann aus den Jahresergebnissen abgelesen werden. In dieser Arbeit sollen aber nicht nur Bilanztabellen analysiert werden. Es wird zudem auf den Ausbau des Werkes eingegangen, es werden sowohl die Modernisierungen als auch die Erweiterungen und die Geschäftsbeziehungen zu anderen Unternehmen werden beleuchtet. Eine Betrachtung der Personalstärken in Bezug auf die Produktionsergebnisse gibt Aufschluss über die Produktivität. Somit ist es also eine Vielzahl von Einzelaspekten, auf die im Folgenden eingegangen wird.
Bei der Untersuchung der wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens darf nicht nur das Unternehmen selbst betrachtet werden, es müssen auch die Rahmenbedingungen einbezogen werden, so das politische Umfeld, die gesamtwirtschaftliche Lage und besondere Ereignisse, welche zu bestimmten Entscheidungsfindungen in der Unternehmensführung beitragen. Somit gibt es zwei Themenbereiche, die bei der zentralen Frage dieser Arbeit nach der wirtschaftlichen Entwicklung betrachtet werden müssen: die ‚innere’ Unternehmensentwicklung und die ‚äußeren’ Rahmenbedingungen. Es stellt sich hierbei die Frage der inhaltlichen Eingrenzung des Themas. Soll diese Arbeit den Anspruch einer vollständigen Gesamtdarstellung erheben auch unter der Gefahr, dass einige Aspekte vernachlässigt werden könnten beziehungsweise nicht allzu detailliert bearbeitet werden könnten, oder soll sie sich auf die beiden zentralen Themen beschränken? Im Rahmen dieser Arbeit wird letzteres versucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Arbeit und methodische Eingrenzung
- Quellenlage und Forschungsstand
- Zeittafel der wichtigsten Ereignisse bei der Norddeutschen Affinerie von der Gründung bis 1945
- Begriffserklärungen
- Die Bedeutung des Kupfers
- Geschichte der Norddeutschen Affinerie von ihrer Gründung bis 1920
- Die NA von 1920 bis 1939
- Die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland 1920
- Die Betriebsstruktur
- Alimentation
- Der Ausbau der NA bis zur Weltwirtschaftskrise 1930
- Entwicklungen und Studienreisen
- Exkurs: Das Kupferkartell
- Die Weltwirtschaftskrise 1930 bis 1933
- Die NA während der Weltwirtschaftskrise
- Die Situation in Deutschland nach der Weltwirtschaftskrise und dem Politischen Machtwechsel
- Die NA zwischen dem Ende der Wirtschaftskrise und Kriegsbeginn 1934 bis 1939
- Patente und Neuerungen der NA
- Die Zeit des zweiten Weltkriegs
- Die neue wirtschaftliche und politische Situation
- Exkurs: Ersatzstoffe
- Exkurs: Altmetall
- Die NA 1939 bis 1945
- Alimentation
- Exkurs: Deutsche Großraumwirtschaft
- Metallspende des deutschen Volkes
- Auswirkungen durch Fliegeralarme
- Arbeitskräfte und Personalstruktur
- Beteiligungen und Übernahmen der NA
- Geschichte des Aktienkapitals
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung und die Personalstruktur der Norddeutschen Affinerie (NA) von 1920 bis 1945. Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftliche Entwicklung unter Berücksichtigung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Aufgrund begrenzter Quellen wird die Personalstruktur nur in geringem Umfang behandelt.
- Wirtschaftliche Entwicklung der NA von 1920 bis 1945
- Einfluss politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf die NA
- Ausbau und Modernisierung des Werkes
- Rohstoffversorgung und -beschaffung der NA
- Entwicklung der Produktionsmethoden und -verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung der Norddeutschen Affinerie von 1920 bis 1945, wobei die "innere" Unternehmensentwicklung und die "äußeren" Rahmenbedingungen betrachtet werden. Der Zeitraum wurde gewählt, da ab 1920 eine Modernisierungsphase begann, die die NA zu einem führenden europäischen Unternehmen machte. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Lage und die politische Situation in vier Zeitabschnitten: Nachkriegszeit, Weltwirtschaftskrise, NS-Regierungszeit bis Kriegsbeginn und Kriegsjahre. Besondere Ereignisse werden in Exkursen dargestellt. Schließlich wird untersucht, ob die NA ein typisches Beispiel für Unternehmen dieser Zeit darstellt.
2. Die Bedeutung des Kupfers: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Bedeutung von Kupfer für die Weltwirtschaft seit der Industrialisierung. Es hebt die hohe elektrische Leitfähigkeit von Kupfer hervor und beleuchtet seine vielfältigen Anwendungen in der Elektrizitätsindustrie, dem Maschinenbau und anderen Sektoren. Die Kapitel analysiert die weltweite Verteilung von Kupfer-Vorkommen und die Verschiebung zwischen den Produktions- und Konsumregionen.
3. Geschichte der Norddeutschen Affinerie von ihrer Gründung bis 1920: Dieses Kapitel skizziert die Geschichte der NA von ihren Ursprüngen im 18. Jahrhundert bis 1920. Es zeigt die Entwicklung von einem kleinen Familienbetrieb zu einem größeren Unternehmen, betont die Einführung neuer Technologien wie der Kupferelektrolyse und die Herausforderungen durch schwankende Rohstoffpreise und internationale Konkurrenz.
4. Die NA von 1920 bis 1939: Dieses umfangreiche Kapitel beschreibt die umfassende Modernisierung und den Ausbau der NA unter der Leitung von Dr. Warlimont. Es analysiert die Nachkriegszeit, die Weltwirtschaftskrise und die Jahre der NS-Herrschaft bis zum Kriegsbeginn. Der Fokus liegt auf den technischen Innovationen, der Anpassung an die sich verändernden politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, der Rohstoffversorgung (Alimentation) und dem strategischen Ausbau der Produktionskapazitäten.
5. Patente und Neuerungen der NA: Das Kapitel fasst die wichtigsten Patente und technischen Neuerungen der NA im untersuchten Zeitraum zusammen. Es werden Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Metallen, zur Gewinnung von Nebenprodukten und zur Verbesserung der Effizienz der Produktionsprozesse erwähnt.
6. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die NA. Es werden die Herausforderungen der Rohstoffversorgung unter Kriegsbedingungen, die Umstellung auf die Produktion von Ersatzstoffen und die Nutzung von Altmetallen behandelt. Die Rolle der "Metallspende des deutschen Volkes" und die Auswirkungen von Luftangriffen auf den Betrieb werden ebenfalls diskutiert.
7. Arbeitskräfte und Personalstruktur: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Personalstruktur der NA im untersuchten Zeitraum. Es zeigt den Anstieg der Belegschaft und die Veränderungen in der Zusammensetzung der Arbeitskräfte (Facharbeiter vs. ungelernte Arbeiter, deutsche vs. ausländische Arbeitskräfte). Der Einfluss der Einberufungen zum Militärdienst und der Einsatz von Zwangsarbeitern werden ebenfalls beleuchtet.
8. Beteiligungen und Übernahmen der NA: Dieses Kapitel beschreibt die Beteiligungen und Übernahmen der NA an anderen Unternehmen, insbesondere die Beteiligung an der El Volcan-Grube in Chile und die Zusammenarbeit mit der Firma J.E. Devrient. Die strategischen Überlegungen hinter diesen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die NA werden analysiert.
9. Geschichte des Aktienkapitals: Dieses Kapitel dokumentiert die Entwicklung des Aktienkapitals der NA im untersuchten Zeitraum. Es zeigt die Veränderungen in der Eigentümerstruktur und die Kapitalerhöhungen, die im Zusammenhang mit der Inflation und den Kriegsereignissen erfolgten.
Schlüsselwörter
Norddeutsche Affinerie, Kupfer, Wirtschaftsgeschichte, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Rohstoffversorgung, Produktionsmethoden, Personalstruktur, Unternehmensentwicklung, Metallurgie, Alimentation, Kupferkartell, Autarkie, Ersatzstoffe, Altmetall, Großraumwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Die Norddeutsche Affinerie (1920-1945)
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Diese Magisterarbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung und die Personalstruktur der Norddeutschen Affinerie (NA) von 1920 bis 1945. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Entwicklung im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Personalstruktur wird aufgrund begrenzter Quellen nur begrenzt behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung der NA von 1920 bis 1945, den Einfluss politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, den Ausbau und die Modernisierung des Werks, die Rohstoffversorgung und -beschaffung, sowie die Entwicklung der Produktionsmethoden und -verfahren. Besondere Aufmerksamkeit wird den Zeitabschnitten Nachkriegszeit, Weltwirtschaftskrise, NS-Regierungszeit und Kriegsjahren gewidmet.
Welche Zeitabschnitte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Norddeutschen Affinerie in vier Phasen: die Nachkriegszeit nach dem Ersten Weltkrieg, die Weltwirtschaftskrise (1930-1933), die Zeit des Nationalsozialismus bis Kriegsbeginn (1934-1939) und die Kriegsjahre (1939-1945).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Die Bedeutung des Kupfers, Geschichte der NA bis 1920, Die NA von 1920 bis 1939, Patente und Neuerungen der NA, Die Zeit des Zweiten Weltkriegs, Arbeitskräfte und Personalstruktur, Beteiligungen und Übernahmen der NA, und Geschichte des Aktienkapitals. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit verweist auf die begrenzte Quellenlage und erwähnt die Herausforderungen diesbezüglich, insbesondere bezüglich der Personalstruktur. Konkrete Quellenangaben sind im Text der Arbeit selbst zu finden (nicht in dieser Zusammenfassung).
Welche Rolle spielt Kupfer in der Arbeit?
Das Kapitel "Die Bedeutung des Kupfers" beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Kupfer für die Weltwirtschaft seit der Industrialisierung, seine vielseitigen Anwendungen und die weltweite Verteilung von Kupfer-Vorkommen.
Wie wird die Weltwirtschaftskrise behandelt?
Die Weltwirtschaftskrise wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Entwicklung der NA analysiert. Das Kapitel "Die NA von 1920 bis 1939" widmet sich ausführlich den Auswirkungen der Krise auf das Unternehmen.
Welche Rolle spielte der Nationalsozialismus?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der NS-Herrschaft auf die NA, sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Die Anpassung des Unternehmens an die veränderten Bedingungen und die Rolle des Unternehmens im Kontext der NS-Wirtschaft werden untersucht.
Wie werden der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen dargestellt?
Das Kapitel "Die Zeit des Zweiten Weltkriegs" behandelt die Herausforderungen der Rohstoffversorgung, die Umstellung auf Ersatzstoffe, die Nutzung von Altmetall, die "Metallspende des deutschen Volkes" und die Auswirkungen von Luftangriffen auf den Betrieb der NA.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Norddeutsche Affinerie, Kupfer, Wirtschaftsgeschichte, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Rohstoffversorgung, Produktionsmethoden, Personalstruktur, Unternehmensentwicklung, Metallurgie, Alimentation, Kupferkartell, Autarkie, Ersatzstoffe, Altmetall, Großraumwirtschaft.
- Quote paper
- Sebastian Lucius (Author), 2005, Die wirtschaftliche Entwicklung und die Personalstruktur der Norddeutschen Affinerie von 1920 bis 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202949