Diese Arbeit setzt sich mit der Biermann Ausbürgerung in der DDR auseinander. Desweiteren wird diese Ausbürgerung in das literarische Feld der DDR eingeordnet und nach Pierre Bourdieu nähergehend analysiert. Dabei wird sich der Kontrast zwischen den beiden literarischen Polen, Parteinah vs. Parteifern, besonders herauskristallisieren und auch Biermanns Stellung in diesem Feld wird von ganz besondere Bedeutung sein. Der Schlussteil markiert die weitere Akkumulation von Biermanns Kapital, wie Bourdieu es bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Einordnung der Biermann Ausbürgerung in die Theorie des literarischen Feldes
2.1 Bourdieus Feldtheorie in Bezug auf die DDR und ihre Literatur
2.2 Die Kritik an Biermann und dessen Ausbürgerung am 13.11.1976
2.3 Biermann und die Folgen der Ausbürgerung - Kapitalgewinn vs. Kapitalverlust
3 Weitere Akkumulierung von kulturellem Kapital nach der Wende
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Tobias Noack (Autor), 2012, Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202958