Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Merkmale und Methodik der Prozesskostenrechnung

Titre: Merkmale und Methodik der Prozesskostenrechnung

Travail d'étude , 2009 , 49 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daphne Efremidis (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der Globalisierung und des technischen Fortschritts hat sich das wirtschaftliche Umfeld in den letzten Jahrzehnten für viele Unternehmen (UN) grundlegend gewandelt. Es herrscht ein enormer Wettbewerbsdruck, was für die UN bedeutet, dass sie auf die individuellen Nachfragewünsche der Kunden eingehen müssen, um diesem standhalten zu können. In Folge dessen werden viele hochwertige Produktvarianten in geringen Stückzahlen mit hohem Automatisierungsgrad gefertigt. Die Entwicklung des Marktes und die daraus resultierenden Veränderungen in Bezug auf die Produktion, Nachfrage und den Wettbewerb führen zwangsläufig auch zu einer Veränderung der Kosten- und Leistungsstrukturen. Die Fixkosten und der Gemeinkostenanteil an den Gesamtkosten steigen stetig und somit verlagert sich der Fokus der Kostenrechnung immer mehr in Richtung der indirekten Leistungsbereiche. Vorbereitende, planende, steuernde und überwachende Tätigkeiten haben stark zugenommen und deren Kosten sind vor allem von der Variantenvielfalt und der Produktionskom-plexität abhängig. Diese Abhängigkeiten können aber im Rahmen der Zuschlagskalkulation traditioneller Kostenrechnungssysteme nicht ausreichend berücksichtigt werden, da sie in keinem proportionalen Verhältnis zu ihnen stehen. Somit ist eine verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten nur bedingt möglich und die Kostentransparenz im Gemeinkostenanteil sinkt. Angesichts der kontinuierlichen Erhöhung der Gemeinkosten (GK) ist dies jedoch sehr bedenklich. Als Konsequenz daraus entstehen unweigerlich Fehlkalkulationen. Um diese zu vermeiden bedarf es einer Erweiterung der Kostenrechnungssysteme, die am gesamten Wertschöpfungsprozess orientiert ist. Aus diesem Grund wurde die Prozesskostenrechnung (PKR) entwickelt. Sie soll die herkömmlichen Kostenrechnungssysteme ergänzen und an die heutigen Bedingungen anpassen, um die notwendige Kostentransparenz zurückzugewinnen und damit die Effizienz der UN zu erhöhen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Untersuchung

2 Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung
2.1 Ursachen des Gemeinkostenanstiegs
2.2 Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme

3 Grundlagen und Merkmale der Prozesskostenrechnung
3.1 Entwicklungshintergründe und Entstehung
3.2 Aufgaben und Zielsetzung
3.3 Charakteristika der Prozesskostenrechnung
3.4 Voraussetzungen zur Einführung der Prozesskostenrechnung
3.5 Einsatzgebiet der Prozesskostenrechnung

4 Methodik der Prozesskostenrechnung
4.1 Überblick über die Struktur der Prozesskostenrechnung
4.2 Ablauf der Prozesskostenrechnung
4.2.1 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
4.2.2 Tätigkeitsanalyse in den Kostenstellen
4.2.3 Bildung von Teilprozessen
4.2.4 Verdichtung der Teilprozesse auf Hauptprozesse
4.2.5 Anforderungen an Kostentreiber und ihre Bestimmung
4.2.6 Ermittlung der Prozesskostensätze
4.2.7 Kalkulation mit Hilfe der Prozesskostenrechnung

5 Kritische Beurteilung der Prozesskostenrechnung
5.1 Vorteile der Prozesskostenrechnung
5.2 Nachteile der Prozesskostenrechnung

6 Schlussbetrachtung

Anhang

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Merkmale und Methodik der Prozesskostenrechnung
Université
Albstadt-Sigmaringen University
Note
1,3
Auteur
Daphne Efremidis (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
49
N° de catalogue
V203072
ISBN (ebook)
9783656295464
ISBN (Livre)
9783656297420
Langue
allemand
mots-clé
merkmale methodik prozesskostenrechnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daphne Efremidis (Auteur), 2009, Merkmale und Methodik der Prozesskostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203072
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint