Abraham lügt ! Um seine eigene Haut und die seiner Frau Sara zu retten, lügt der
Stammesvater der Israeliten. Kurz zuvor hat er noch die Verheißung Gottes
empfangen. Umso erstaunlicher ist die Treue Gottes zu Abraham. Abraham hat
sich und seine Frau einer großen Gefahr ausgesetzt und damit auch die
Verheißung gefährdet. Doch hatte Abraham eine Wahl ? Die Bibel schildert
mehrfach, dass die einzige Möglichkeit, der Hungersnot zu entrinnen, die Flucht
nach Ägypten war. Trotz seiner Lüge steht Gott zu Abraham, so dass er ungestraft
und bereichert aus Ägypten ziehen kann. Gott hält Wort ! Er stellt sich hinter
Abraham und er stellt sich hinter mich, was er letztendlich durch Jesus Christus
bewiesen hat.
Als Textgrundlage der Ausarbeitung wähle ich die RevELB1, da sie mir vertraut
ist und ich sie für eine adäquate Übersetzung halte. Wo es mir notwendig
erscheint werde ich auf andere Übersetzungen zurückgreifen. Im Vergleich mit
der Lutherbibel von 19842 und der Übersetzung von Gerhard von Rad3 sind mir
einige Details aufgefallen, die mir die Eignung der RevELB für meine Arbeit
bestätigen. Dabei habe ich hauptsächlich eine statistische Abwägung benutzt und
nach dem Text mit den meisten Übereinstimmungen mit den beiden anderen
Übersetzungen gesucht. An einigen Stelle habe ich die LXX4 zu Klärung
herangezogen.
Bereits am Anfang des Textes lassen sich Unterschiede in den Übersetzungen
finden. Luther übersetzt: „Es kam aber eine Hungersnot...“; die RevELB liest
hier statt „kam“ „entstand“, während bei von Rad die Hungersnot „ausbricht“
und das Verb am Ende vom Satzteil steht. [...]
1 Revidierte Elberfelder Bibel. Hg. von R.Brockhaus Verlag. Wuppertal 1985.
2 Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers, Bibeltext in der revidierten Fassung von 1984.
Hg. von Deutsche Bibelgesellschaft. Stuttgart 1999
3 von Rad, Gerhard. ATD. Das erste Buch Mose (Teilband 3). 6.Auflage, Göttingen 1967.
4 Cambridge Septuagint. Hg. von Cambridge University Press. Cambridge 1926
Inhaltsverzeichnis
- Vorbesinnung
- Durchführung
- Übersetzungsvergleich
- Abgrenzung und Kontext
- Gliederung
- Literarkritik
- Formkritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Traditionsgeschichte
- Religionsgeschichtlicher Hintergrund
- Einzelexegese
- Skopus
- Verkündigungsansatz
- Anhang
- Quellen
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Exegese des Textes Genesis 12,10-20 und untersucht die Handlung Abrahams, der seine Frau Sara in Ägypten als seine Schwester ausgibt, um sich vor der Hungersnot zu schützen. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe und Beweggründe Abrahams, sowie die Folgen seines Handelns und die Reaktion Gottes.
- Die Geschichte der Hungersnot und Abrahams Flucht nach Ägypten
- Die Lügen Abrahams und deren Auswirkungen auf die Verheißung Gottes
- Die Rolle der Frau im alttestamentlichen Kontext
- Die Beziehung zwischen Abraham und Gott
- Der Umgang mit schwierigen Situationen und Entscheidungen im Glauben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbesinnung
Der Text stellt die Geschichte Abrahams im Kontext der Hungersnot dar und beleuchtet Abrahams Lüge, um sich und seine Frau zu schützen. Trotz des Fehlers Abrahams betont der Text die Treue Gottes zu ihm.
2. Durchführung
2.1 Übersetzungsvergleich
Der Autor erklärt seine Wahl der RevELB als Textgrundlage und vergleicht sie mit der Lutherbibel und der Übersetzung von Gerhard von Rad. Er analysiert die Unterschiede zwischen den Übersetzungen und begründet die Eignung der RevELB für seine Arbeit.
2.2 Abgrenzung und Kontext
Der Autor untersucht die Einordnung des Textes Gen 12,10-20 in den größeren Kontext der Genesis und analysiert die geografischen und narrativen Bezüge. Er stellt die Rolle Lots im Zusammenhang mit dem Text dar.
2.3 Gliederung
Der Autor gliedert den Text in einzelne Abschnitte, wobei er die beiden Gespräche zwischen Abraham und Sara sowie zwischen Pharao und Abraham als zentrale Elemente hervorhebt.
2.4 Literarkritik
Der Autor erläutert die Entstehung des Pentateuchs durch verschiedene Redaktionen und betont die Bedeutung der Herausarbeitung des Autors des Textes Gen 12,10-20.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen und Konzepten wie der Hungersnot, Abrahams Lüge, der Verheißung Gottes, der Treue Gottes, der Rolle der Frau im alttestamentlichen Kontext, der Beziehung zwischen Mensch und Gott, sowie der Auseinandersetzung mit schwierigen Situationen im Glauben.
- Citation du texte
- Florian Karcher (Auteur), 2003, Exegese zu Gen 12,10-13,1 Abram und Sarai in Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20308