Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Empirische Studie zu materiellen Anreizsystemen in Stellenanzeigen für Pflegende

Title: Empirische Studie zu materiellen Anreizsystemen in Stellenanzeigen für Pflegende

Term Paper , 2012 , 34 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Stephan Pfeiffer (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund eines bevorstehenden und teilweise bereits existierenden Fachkräftemangels in der stationären Krankenpflege, müssen Krankenhäuser vermehrt auf die externe Personalbeschaffung zurückgreifen. Nach einer Studie des Unternehmens Pricewaterhouse Cooper wird sich der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen dramatisch zuspitzen. Danach werden bei steigenden Patientenzahlen im Jahr 2030 etwa 400.000 Pflegekräfte in deutschen Kliniken fehlen (vgl. Pricewaterhouse Cooper 2010, 10f). Bereits heute konkurrieren Krankenhäuser um examinierte Pflegekräfte und müssen sich potentiellen Bewerbern als attraktive Arbeitgeber präsentieren. Dabei spielen Anreizsysteme in Stellenanzeigen eine wesentliche Rolle.
Neben den immateriellen Anreizen gewinnen die materiellen Anreize bei der Entscheidung, sich auf einen bestimmten Arbeitsplatz zu bewerben an Bedeutung. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass der überaus größte Anteil der im Krankenhaus beschäftigten Pflegekräfte ihre Vergütung für nicht angemessen hält (vgl. Isfort/ Weidner 2010: 45) und der Wunsch nach einer variablen Zusatzvergütung bei vielen Pflegekräften besteht (vgl. Kronenberg 2009: 56). Neueste Untersuchungen der Hans Böckler Stiftung bestätigen, dass Pflegende mit ihrer Bezahlung unzufrieden sind (vgl. Bispinck et al. 2012: 25)
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Möglichkeiten Krankenhäuser nutzen, mit materiellen Anreizen potentielle Bewerber, insbesondere in der größten Zielgruppe der Pflegefachkräfte, anzusprechen. Für diese Untersuchung wurde ein deskriptiv-komparatives Design gewählt. Es wird die Häufigkeitsverteilung der verwendeten materiellen Anreizsysteme untersucht. Von Interesse ist, welche unterschiedlichen Anreizsysteme in Stellenanzeigen genutzt werden, welche Angebote hinsichtlich zusätzlicher Vergütungsbestandteile gemacht werden und welche Unterschiede zwischen materiellen Anreizsystemen von Pflegenden unterschiedlicher Hierarchiestufen bestehen. Die immateriellen Anreize sind nicht Gegenstand der Untersuchung.
Die vorliegende Arbeit basiert auf einer quantitativen Inhaltsanalyse von 813 Stellenanzeigen des Jahrgangs 2011 der Zeitschrift „Die Schwester/ Der Pfleger“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Anlass der Untersuchung
    • 1.2. Fragestellung und Zielsetzung der Studie
    • 1.3. Begriffsklärung
    • 1.4. Literaturrecherche
    • 1.5. Stichprobe
    • 1.6. Hypothesen
  • 2. Forschungsdesign und Forschungsablauf
    • 2.1. Darstellung der gewählten Forschungsmethode
    • 2.2. Dokumentation des Forschungsverlaufs
      • 2.2.1. Bestimmung der Analyseeinheiten
      • 2.2.2. Festlegung der Analysedimensionen
      • 2.2.3. Erarbeitung des Kategorien-Systems
      • 2.2.4. Kodierleitfaden
      • 2.2.5. Pretest
      • 2.2.6. Datenerhebung
  • 3. Forschungsergebnisse
    • 3.1. Datenaufbereitung
    • 3.2. Ergebnisdarstellungen
      • 3.2.1. Ergebnisse zu Häufigkeiten materieller Anreize insgesamt
      • 3.2.2. Ergebnisse zu Häufigkeiten materieller Anreiz als fixer Bestandteil der Vergütung nach Qualifikationsgruppen
      • 3.2.3. Ergebnisse zu Häufigkeiten materieller Anreize als variabler Bestandteil der Vergütung nach Qualifikationsgruppe
      • 3.2.4. Ergebnisse zu materiellen Anreizen, die nicht Bestandteil der Vergütung sind
    • 3.3. Interpretation
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen aus der Zeitschrift "Die Schwester/ Der Pfleger" die finanziellen Anreizsysteme, mit denen deutsche Krankenhäuser für externes Personal werben. Die Studie befasst sich mit den unterschiedlichen materiellen Anreizen, die in Stellenanzeigen für Pflegekräfte präsentiert werden und untersucht deren Bedeutung für die Personalgewinnung in einem Kontext des Fachkräftemangels.

  • Materielle Anreizsysteme in Stellenanzeigen
  • Fachkräftemangel in der stationären Krankenpflege
  • Externe Personalbeschaffung in Krankenhäusern
  • Attraktivität von Arbeitgebern im Gesundheitswesen
  • Quantitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt den Anlass und die Zielsetzung der Studie vor, definiert wichtige Begriffe und gibt einen Überblick über die verwendete Literatur und die Methodik der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Forschungsdesign und Forschungsablauf: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und den Ablauf der Studie im Detail. Es umfasst die Auswahl der Methode, die Festlegung der Analyseeinheiten und Analysedimensionen sowie die Erarbeitung des Kategorien-Systems und den Kodierleitfaden.
  • Kapitel 3: Forschungsergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse zeigen die Häufigkeit verschiedener materieller Anreize in Stellenanzeigen auf und analysieren diese in Bezug auf die Qualifikationsgruppe der ausgeschriebenen Stelle.

Schlüsselwörter

Die Studie befasst sich mit den Themen der Personalbeschaffung, materiellen Anreizsystemen, Fachkräftemangel, quantitativen Inhaltsanalyse, Stellenanzeigen, Pflegeberufe, Krankenhauswesen, und Gesundheitswesen.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Empirische Studie zu materiellen Anreizsystemen in Stellenanzeigen für Pflegende
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
2,3
Author
Stephan Pfeiffer (Author)
Publication Year
2012
Pages
34
Catalog Number
V203109
ISBN (eBook)
9783656295433
ISBN (Book)
9783656328995
Language
German
Tags
materielle Anreize Anreizsysteme Stellenanzeigen externe Personalbeschaffung in Krankenäusern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Pfeiffer (Author), 2012, Empirische Studie zu materiellen Anreizsystemen in Stellenanzeigen für Pflegende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203109
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint