1. Einleitung
Leasing ist mittlerweile in der deutschen Wirtschaft fest etabliert und erreichte im
Jahre 2011 ein Investitionsvolumen von 48,54 Mrd. € und eine
Leasing-Quote von 21,8 % bei den Investitionen für Aufrüstung.
Problematisch ist jedoch die Zurechnung und Klassifizierung des
Leasings.
Ziel der Hausarbeit ist es die Klassifizierung von Leasingverhältnissen, gemäß dem
HGB bzw. nach der deutschen Rechtsprechung, darzustellen und zu zeigen, wie das
Leasing zurechnungs- und bilanztechnisch zu behandeln ist.
Zunächst wird in den Grundlagen der Begriff Leasing definiert und die
grundlegenden Begriffe, die in Verbindung mit diesem stehen erläutert. Es folgt die
Untersuchung zur rechtlichen Einordnung von Leasing. Auf Basis der rechtlichen
Einordnung folgt anschließend die Klärung der Zurechnung beim Leasinggeber bzw.
Leasingnehmer und die daraus entstehenden Folgen für die Beteiligten, d.h wie die
Leasingobjekte bzw. –verträge zu behandeln und zu bilanzieren sind. Die Arbeit
beschränkt sich bei der Bewertung und Bilanzierung von Leasingobjekten lediglich
auf das Finanzierungsleasing und verzichtet auf Sonderfälle oder ähnliches. Das
Ende der Arbeit besteht aus einem kurzen Fazit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsvewæichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition
- Grundsätze und rechtliche Einordnung
- Zurechnung
- Vollamortisation
- Teilamortisation
- Bilanzierung
- wirtschaftliches Eigentum beim Ißasinggeber
- wirtschaftliches Eigentum beim Leasingnehmer
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellen
- Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der deutschen Rechtsprechung. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Leasing zu erläutern und zu zeigen, wie Leasing bilanztechnisch zu behandeln ist.
- Definition und Einordnung des Begriffs Leasing
- Rechtliche Einordnung von Leasingverhältnissen
- Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Leasinggeber oder Leasingnehmer
- Bilanzierung des Leasinggegenstandes in der Handels- und Steuerbilanz
- Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien für die Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverhältnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Leasings in der deutschen Wirtschaft und die Problematik der Zurechnung und Klassifizierung von Leasingverhältnissen.
Im Kapitel „Grundlagen" wird der Begriff Leasing definiert und die grundlegenden Begriffe wie Leasinggeber, Leasingnehmer, direktes/indirektes Leasing und Operate-/Finanzierungsleasing erläutert. Außerdem wird die rechtliche Einordnung des Leasings in den Kontext des HGB und der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) behandelt.
Das Kapitel „Zurechnung" befasst sich mit den Kriterien für die Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Leasinggeber oder Leasingnehmer. Hierbei werden die beiden Haupttypen von Leasingverträgen, Vollamortisation und Teilamortisation, unterschieden und die relevanten Erlasse des BFH und der Finanzverwaltung erläutert.
Das Kapitel „Bilanzierung" behandelt die bilanztechnische Behandlung des Leasinggegenstandes, abhängig davon, wem das wirtschaftliche Eigentum am Leasinggegenstand zugerechnet wird. Es werden die Bilanzierungsregeln für den Leasinggeber und den Leasingnehmer im Detail dargestellt.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung der rechtlichen und bilanztechnischen Klassifizierung von Leasingverhältnissen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Klassifizierung von Leasingverhältnissen, das Handelsgesetzbuch (HGB), die deutsche Rechtsprechung, die Zurechnung des Leasinggegenstandes, die Bilanzierung von Leasingverhältnissen, Vollamortisation, Teilamortisation, wirtschaftliches Eigentum, Leasinggeber, Leasingnehmer, Finanzierungsleasing, Operate-Leasing, Bundesfinanzhof (BFH), Finanzverwaltung, Erlasse, Schreiben.
- Quote paper
- Bartosch Kaminski (Author), 2012, Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203136