Mit den Hartz-Reformen wurden die umfangreichsten Änderungen im
arbeitsmarktpolitischen und sozialen Bereich seit dem Bestehen der
Bundesrepublik Deutschland (BRD) vorgenommen. Ein großer Teil der
Bevölkerung wurde von den Folgen der Gesetze direkt oder indirekt betroffen.
Als Verknüpfungspunkt zwischen den Hartz-Reformen und dem Begriff der
Armut kann exemplarisch die anhaltende Diskussion um die Hartz-IVRegelsätze
aufgegriffen werden. Diese wurden bereits mehrmals aufgrund
ihrer angezweifelten Existenzsicherungsfunktion vor dem
Bundesverfassungsgericht verhandelt und im Februar des Jahres 2009 für
verfassungswidrig erklärt. Im April dieses Jahres wurden die Regelsätze
erneut von dem Berliner Sozialgericht als Verstoß gegen das Grundgesetz
bewertet, bevor sie jedoch vom Bundesverfassungsgericht im Juli als
rechtmäßig erklärt wurden. Die würdevolle Existenzsicherung durch den
Staat ist seit den Hartz-Reformen somit in der Diskussion und sie umfasst
neben den Hartz-IV-Gesetzen weitere armutsrelevante Faktoren.
Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Fragestellung beschäftigen, inwieweit
die Hartz-Reformen auf die Armutsentwicklung in der BRD Einfluss genommen
haben. Die zu Grunde liegende Thematik mit dem Titel „Hartz-Reformen und
Armutsentwicklung in Deutschland“ lässt sich inhaltlich in zwei Bereiche
aufteilen, die mit den ersten beiden Kapiteln „Armut“ und „Reformpaket:
Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ dargestellt werden. Die Synthese
der Erkenntnisse wird anschließend mit den „Verbindungen zwischen den
Gesetzen für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und der
Armutsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland“ formuliert.
Aufbau der Arbeit: Zunächst wird im zweiten Kapitel der Armutsbegriff
definiert. Bei dieser Begriffserläuterung wird zwischen der absoluten und der
relativen Armut unterschieden. Die Fokussierung auf die relative Armut wird durch die Aufspaltung des Begriffs in den Ressourcen- und Lebenslagenansatz
erreicht. Aus diesen Definitionen ergeben sich „Herausforderungen für die
Armutsforschung“, die am Beispiel der Prekarität dargestellt werden. Der dort
beschriebene Zustand bildet einen zentralen Punkt in dieser Arbeit. Die
unterschiedlichen Armutskonzepte der Zeit ermöglichen die
Veranschaulichung der Armutsentwicklung anhand der verschiedenen
Konzepte der Exklusion, neuen Armut, Zwei-Drittel-Gesellschaft,
Risikogesellschaft, kumulierten Deprivation. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Armut
- 2.1. Definitionen von Armut
- 2.1.1. Absolute Armut
- 2.1.2. Relative Armut
- 2.1.2.1. Ressourcenansatz
- 2.1.2.2. Lebenslagenansatz
- 2.2. Herausforderungen für die Armutsforschung
- 2.3. Geschichte des Armutsbegriffs
- 2.3.1. Exklusion
- 2.3.2. Armutskonzepte im Wandel der Zeit in der BRD
- 2.3.2.1. Die neue Armut
- 2.3.2.2. Armut im Sinne der Zwei-Drittel-Gesellschaft
- 2.3.2.3. Armut im Sinne der Risikogesellschaft
- 2.3.2.4. Armut als kumulierte Deprivation
- 2.3.3. Armut im Wandel der Zeit in der BRD
- 2.4. Fazit
- 3. Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 3.1. Bestandsaufnahme vor den Reformen
- 3.1.1. Strukturelle Entwicklungen auf der Metaebene
- 3.1.2. Herausforderungen für das Sozialsystem
- 3.1.3. Politische Entwicklungen
- 3.2. Mitwirkende der Gesetze für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 3.2.1. Bundesregierung SPD und Bündnis 90/Die Grünen
- 3.2.2. Kommission für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 3.3. Die 13-Innovationsmodule
- 3.3.1. Strukturelle Elemente der Kommissionsvorschläge
- 3.3.2. Fördernde Elemente der Kommissionsvorschläge
- 3.3.3. Fordernde Elemente der Kommissionsvorschläge
- 3.4. Stufenplan der Reformen für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 3.4.1. Erstes Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 3.4.2. Zweites Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 3.4.3. Drittes Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 3.4.4. Viertes Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 3.5. Fazit
- 4. Verbindungen zwischen den Reformen für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und der Armutsentwicklung
- 4.1. Vorbedingungen
- 4.2. Dritter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2008
- 4.3. Zentrale Armutsentwicklungen seit den Gesetzen für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 4.3.1. Atypische Beschäftigungsformen
- 4.3.1.1. Zeitarbeit
- 4.3.1.2. Befristete Beschäftigung
- 4.3.1.3. Teilzeitbeschäftigung
- 4.3.1.4. Geringfügige Beschäftigung
- 4.3.2. Niedriglohnsektor als Folge von atypischer Beschäftigung
- 4.3.3. Subventionierte Erwerbstätigkeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Hartz-Reformen auf die Armutsentwicklung in Deutschland. Die Zielsetzung besteht darin, die komplexen Zusammenhänge zwischen den arbeitsmarktpolitischen Veränderungen und der Entwicklung von Armut zu analysieren. Dabei wird sowohl die Definition von Armut als auch die Struktur und die Auswirkungen der Reformen beleuchtet.
- Definition und Entwicklung des Armutsbegriffs in Deutschland
- Die Hartz-Reformen: Struktur, Ziele und Umsetzung
- Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Arbeitsmarktlage
- Zusammenhang zwischen atypischen Beschäftigungsformen und Armut
- Entwicklung der Armut in Deutschland seit Einführung der Hartz-Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hartz-Reformen und deren Auswirkungen auf die Armutsentwicklung in Deutschland ein. Sie benennt die umfassenden Änderungen im arbeitsmarktpolitischen und sozialen Bereich, die durch die Reformen ausgelöst wurden, und hebt die anhaltende Diskussion um die Hartz-IV-Regelsätze als zentralen Verknüpfungspunkt zwischen Reformen und Armut hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, inwieweit die Hartz-Reformen die Armutsentwicklung beeinflusst haben und gliedert die Analyse in die Kapitel "Armut", "Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" und "Verbindungen zwischen den Gesetzen für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und der Armutsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland".
2. Armut: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Armut, wobei zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden wird. Es analysiert verschiedene Armutskonzepte und deren Wandel im Laufe der Zeit in der BRD. Der Fokus liegt auf der relativen Armut, unter Einbezug des Ressourcen- und Lebenslagenansatzes. Des Weiteren werden die Herausforderungen der Armutsforschung beleuchtet und der historische Kontext des Armutsbegriffs erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Verschiedene Perspektiven auf Armut, wie die der Zwei-Drittel-Gesellschaft oder der Risikogesellschaft, werden diskutiert und eingeordnet.
3. Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Hartz-Reformen, beginnend mit einer Bestandsaufnahme der sozioökonomischen Situation vor deren Einführung. Es beleuchtet die strukturellen und politischen Entwicklungen, welche die Reformen mit beeinflussten, und benennt die wichtigsten Akteure (Bundesregierung, Kommission für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt). Die 13 Innovationsmodule werden im Detail vorgestellt und in strukturelle, fördernde und fordernde Elemente unterteilt. Schließlich wird der Stufenplan der Reformen, bestehend aus vier Gesetzen, chronologisch dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Reformmaßnahmen und deren angestrebten Zielen.
4. Verbindungen zwischen den Reformen für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und der Armutsentwicklung: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und untersucht die direkten und indirekten Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Armutsentwicklung. Es beleuchtet die Vorbedingungen und analysiert die Ergebnisse des Dritten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung 2008. Die zentralen Armutsentwicklungen seit der Einführung der Reformen, insbesondere der Anstieg atypischer Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit, befristeter Beschäftigung, Teilzeit- und geringfügiger Beschäftigung, sowie die damit verbundene Zunahme im Niedriglohnsektor werden detailliert betrachtet und im Kontext der Reformmaßnahmen analysiert. Die Auswirkungen von subventionierter Erwerbstätigkeit auf die Armutsentwicklung werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Hartz-Reformen, Armut, Armutsentwicklung, Deutschland, Arbeitsmarkt, atypische Beschäftigung, Niedriglohnsektor, soziale Sicherung, relative Armut, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Existenzsicherung, Hartz IV.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einfluss der Hartz-Reformen auf die Armutsentwicklung in Deutschland
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument analysiert den Einfluss der Hartz-Reformen auf die Armutsentwicklung in Deutschland. Es untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen arbeitsmarktpolitischen Veränderungen und der Entwicklung von Armut, beleuchtet verschiedene Armutskonzepte und die Struktur sowie Auswirkungen der Reformen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Armutsbegriffs in Deutschland (inkl. absoluter und relativer Armut, Ressourcen- und Lebenslagenansatz), die Struktur, Ziele und Umsetzung der Hartz-Reformen, Auswirkungen der Reformen auf die Arbeitsmarktlage, den Zusammenhang zwischen atypischen Beschäftigungsformen und Armut, sowie die Entwicklung der Armut in Deutschland seit Einführung der Hartz-Reformen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Armut (inkl. Definitionen, Herausforderungen der Armutsforschung und historischer Kontext), Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (inkl. Bestandsaufnahme vor den Reformen, beteiligte Akteure und die 13 Innovationsmodule), Verbindungen zwischen den Reformen und der Armutsentwicklung (inkl. Vorbedingungen, Dritter Armuts- und Reichtumsbericht 2008 und Analyse atypischer Beschäftigungsformen) und schließlich ein Fazit.
Welche Definitionen von Armut werden verwendet?
Das Dokument unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut. Im Kontext der relativen Armut werden der Ressourcenansatz und der Lebenslagenansatz erläutert. Es werden auch verschiedene historische Armutskonzepte in der BRD diskutiert, wie z.B. die Perspektive der Zwei-Drittel-Gesellschaft oder der Risikogesellschaft.
Wie werden die Hartz-Reformen im Dokument dargestellt?
Die Hartz-Reformen werden als "Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" bezeichnet und umfassend analysiert. Das Dokument beschreibt die Bestandsaufnahme vor den Reformen, die beteiligten Akteure (Bundesregierung, Kommission), die 13 Innovationsmodule (eingeteilt in strukturelle, fördernde und fordernde Elemente) und den vierstufigen Gesetzgebungsprozess.
Welche Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Armut werden untersucht?
Das Dokument untersucht den Zusammenhang zwischen den Hartz-Reformen und dem Anstieg atypischer Beschäftigungsformen (Zeitarbeit, befristete Beschäftigung, Teilzeit, geringfügige Beschäftigung) und dem damit verbundenen Wachstum des Niedriglohnsektors. Der Einfluss von subventionierter Erwerbstätigkeit auf die Armutsentwicklung wird ebenfalls analysiert. Der Dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2008 dient als wichtige Datenquelle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Hartz-Reformen, Armut, Armutsentwicklung, Deutschland, Arbeitsmarkt, atypische Beschäftigung, Niedriglohnsektor, soziale Sicherung, relative Armut, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Existenzsicherung, Hartz IV.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum und eignet sich für die Analyse von Themen im Zusammenhang mit Armut und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Informationen sind für wissenschaftliche Zwecke vorgesehen.
- Quote paper
- Simon Jung (Author), 2012, Die Hartz-Reformen und die Armutsentwicklung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203152