Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider

Titre: Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nadine Wickert (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Innerhalb der deutschen Literatur nimmt das Nibelungenlied eine Sonderstellung ein und gilt heute noch - trotz des Missbrauchs durch die Machthaber des dritten Reichs - als bekanntestes Werk des deutschen Mittelalters. Auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied reißt nicht ab. Unzählige Interpretationen liegen vor und wahrscheinlich werden noch unzählige folgen. Untersucht wurden beispielsweise sagengeschichtliche Ursprünge, historische Situation, Aufbau des Werks, seine Figurenkonstellation und nicht zuletzt die Motive des Handelns dieser Figuren. Immer wieder stößt man dabei auf die großen Themen von Liebe und Hass, Ergebenheit und Treue.

Seltener findet man hingegen die Beschäftigung mit den Strukturen des Werks, dem Regelgeflecht, das die Handlung bestimmt. Walter Haug und Peter Strohschneider haben auf unterschiedliche Art und Weise den Versuch unternommen, diese Strukturen zu durchleuchten. Dabei beschäftigen sich beide mit dem Strukturschema der Brautwerbung. Die Brautwerbung, der weitere Weg ihrer Thesenentwicklung und der Vergleich beider Konzepte stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dem Besten die Schönste - Das Brautwerbungsschema
    • Brautwerbung als Erzähltradition
    • Das Brautwerbungsschema
  • Konzepte des Brautwerbungsschemas im Nibelungenlied
    • Walter Haugs Modell der invertierten Brautwerbung als Strukturmuster des Untergangs
    • Peter Strohschneiders Modell der Brautwerbung als Komplexisierung
  • Diskussion: Invertierung versus Komplexisierung
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Walter Haug und Peter Strohschneider das Brautwerbungsschema in ihrer Analyse des Nibelungenlieds interpretieren. Die Arbeit untersucht, welche Bedeutung das Brautwerbungsschema für die Struktur und den Gehalt des Werks hat.

  • Das Brautwerbungsschema als narrative Struktur in der mittelhochdeutschen Literatur
  • Die unterschiedlichen Konzepte von Walter Haug und Peter Strohschneider zur Interpretation des Brautwerbungsschemas im Nibelungenlied
  • Die Bedeutung der Invertierung und Komplexisierung des Brautwerbungsschemas für die Struktur und Bedeutung des Nibelungenlieds
  • Die Bedeutung der Brautwerbung für die Erforschung der deutschen Literatur des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Nibelungenlieds und die unterschiedlichen Forschungsansätze dar. Sie führt den Leser in das Thema der Brautwerbung ein, wobei das Werk von Haug und Strohschneider als Ausgangspunkt für die Analyse dient.

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung und die charakteristischen Merkmale des Brautwerbungsschemas. Es werden wichtige Elemente des Schemas wie die Raumstruktur, die Besetzung der Handlungsrollen und die Strukturierung der Handlung erläutert.

Kapitel 3 analysiert die Konzepte von Walter Haug und Peter Strohschneider im Hinblick auf die Brautwerbung im Nibelungenlied. Haugs Konzept der invertierten Brautwerbung wird vorgestellt, wobei er die Struktur des Schemas mit dem Untergang des Heldenepos verbindet. Peter Strohschneiders Konzept der Komplexisierung des Brautwerbungsschemas wird im weiteren Verlauf des Kapitels dargelegt.

Kapitel 4 diskutiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte. Es wird untersucht, welche Bedeutung die Invertierung und die Komplexisierung des Schemas für das Verständnis des Nibelungenlieds haben.

Schlüsselwörter

Brautwerbungsschema, Nibelungenlied, Walter Haug, Peter Strohschneider, Invertierung, Komplexisierung, Strukturmuster, Untergang, mittelhochdeutsche Literatur, Erzähltradition, Heldenepik, Raumstruktur, Handlungsrollen, Figurenkonstellation, Motiv, Liebe, Hass, Ergebenheit, Treue.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider
Université
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Cours
Mittelalterlicher Roman zwischen Schemapoetik und Gesellschaftsfunktion
Note
1,3
Auteur
Nadine Wickert (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
25
N° de catalogue
V20317
ISBN (ebook)
9783638242288
ISBN (Livre)
9783638700788
Langue
allemand
mots-clé
Invertierung Komplexisierung Konzepte Brautwerbungsschemas Walter Haug Peter Strohschneider Mittelalterlicher Roman Schemapoetik Gesellschaftsfunktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Wickert (Auteur), 2002, Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20317
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint