Die Bedeutung von Apps für Android nimmt stetig zu. Wodurch es wichtig ist, sich mit der Entwicklung dieser auseinander zusetzen. Da es sich bei der Entwicklung für mobile Geräte allerdings um eine andere Disziplin handelt, müssen andere Gedanken und Programme verwendet werden. Viele App Entwickler lassen dies außen vor und entwickeln nach ihrem eigenen Muster. Diese Arbeit vermittelt einen Einblick in die Entwicklung, indem wichtige Hilfsprogramme und Design-Richtlinien vorgestellt werden. Anschließend werden die Möglichkeiten der Entwicklung abseits der Standard-Entwicklungsform, der Android SDK, an einem praktischen Beispiel untersucht. Damit wird ein Weg aufgezeigt, um Apps effizient und sinnvoll zu entwickeln. Mithilfe der Generatoren können auch Apps gestaltet werden, bei denen weniger (oder anderes) technisches Wissen notwendig ist. Diese Arbeit kann verwendet werden um einen Überblick über die momentan vorhandenen Technologien, Richtlinien und Hilfsprogramme zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Motivation
- Problembeschreibung
- Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Entwicklung mit der Android SDK
- Android-SDK
- Tools
- Vertreibung der App
- Richtlinien
- Android Design Guideline
- Allgemeine Design Richtlinien
- App Generierung
- Projektbeschreibung
- Android SDK (Referenz)
- (Native) WebApps
- Adobe AIR
- Inhaltsbasierte Generatoren
- Vergleich der Ergebnisse
- Versionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die effiziente Entwicklung von Android Apps, indem wichtige Tools und Designrichtlinien vorgestellt werden. Das Ziel ist, die Entwicklungsdauer und -kosten zu reduzieren und die Qualität der Apps zu verbessern.
- Entwicklung mit der Android SDK und gängigen Tools zur Fehlerminimierung
- Android Design Guidelines für eine optimale Benutzerfreundlichkeit
- Alternative Entwicklungsmöglichkeiten, wie WebApps und Apps generiert durch frameworks
- Vergleich der verschiedenen Methoden und deren Vor- und Nachteile
- Bewertung der generativen Ansätze im Hinblick auf die Einhaltung von Designrichtlinien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und erläutert die Motivation und die Ziele der Arbeit. Kapitel zwei befasst sich mit der Entwicklung von Apps mithilfe des Android-SDKs und beschreibt wichtige Tools zur Qualitätssicherung und Fehlerbehebung. Die Kapitel drei beleuchtet die Designrichtlinien für Android, die für eine einheitliche Benutzeroberfläche und optimale Usability sorgen. Kapitel vier widmet sich den alternativen Entwicklungsmöglichkeiten, wie WebApps und App Generatoren, und vergleicht diese mit der klassischen Android-SDK Entwicklung.
Schlüsselwörter
Android, Apps, Entwicklung, SDK, Tools, Designrichtlinien, Usability, WebApps, Frameworks, App Generatoren, effiziente Entwicklung, Qualitätssicherung, Benutzerfreundlichkeit, Plattformunabhängigkeit
- Quote paper
- Dominik Oberhumer (Author), 2012, Entwicklung von Apps für Android, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203183