Nachhaltigkeit wird in der Wirtschaft immer wichtiger, da die zunehmende Verknappung von Ressourcen sowie steigende Umweltregulierungen dazu führen, dass Unternehmen immer effizienter wirtschaften müssen. Im Besonderen stehen Energieversorger unter dem ständigen Druck, die Versorgung mit Energie gleichzeitig umweltverträglich und preiswert sicherzustellen, aber dabei zunehmend auf traditionelle Energieträger, wie Kohle und Gas, zu verzichten.
Inwieweit sich die Energieversorger bisher mit den Konsequenzen ihres Wirtschaftens und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt auseinandergesetzt haben und wie sie den Begriff der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen definieren, wird in dieser Arbeit untersucht. Die folgende Forschungsfrage wird hierbei beantwortet: Welche Anwendung findet der Nachhaltigkeitsbegriff in den Nachhaltigkeitsberichten von Energieversorgern?
Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die zu verwendenden Definitionen des Nachhaltigkeitsbegriffes im 2. Kapitel erläutert. Es wird auf die Definition von PERMAN (vgl. Perman 2003), auf starke und schwache Nachhaltigkeit sowie auf das Drei-Säulen-Modell eingegangen. Zusätzlich werden die Gebrauchskategorien der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung analysiert.
Im 3. Kapitel werden zunächst Grundlagen der Berichterstattung erläutert. Dazu gehört die Betrachtung der Motivation der Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen sowie die relevanten Stakeholder, die ein Interesse an der Veröffentlichung der Berichte haben. Des Weiteren erfolgt die Erläuterung des Leitfadens der „Global Reporting Initiative“ (GRI), der einen de facto Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung darstellt und von allen in dieser Arbeit betrachteten Energieversorgern angewendet wird. In Abschnitt 3.2 wird der Untersuchungsgegenstand genauer abgegrenzt. Die Analyse des Nachhaltigkeitsbegriffes im Abschnitt 3.3 umfasst die Nachhaltigkeitsberichte aus den Jahren 2005 bis 2010 der vier großen Energieversorger E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall. Hierbei werden die Nachhaltigkeitsberichte der Energieversorger auf die Gebrauchskategorien untersucht, die in den Abschnitten 2.2 – 2.5 definiert wurden. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden anschließend in die im Abschnitt 2.7 entwickelte Matrix der Gebrauchskategorien abgetragen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Gebrauchskategorien des Nachhaltigkeitsbegriffes
- 2.1 Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes bis heute
- 2.2 Gebrauchskategorien nach Perman
- 2.3 Starke und schwache Nachhaltigkeit
- 2.4 Drei-Säulen-Modell
- 2.5 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
- 2.6 Zusammenfassung der verschiedenen Gebrauchskategorien
- 2.7 Matrix der definierten Gebrauchskategorien
- 3 Der Nachhaltigkeitsbegriff in den Nachhaltigkeitsberichten der Energieversorger
- 3.1 Gegenstand der Untersuchung
- 3.2 Theorie der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 3.2.1 Zielgruppen der Energieversorger
- 3.2.2 Motive zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 3.2.3 Der Leitfaden der Global Reporting Initiative
- 3.3 Gebrauchskategorien in den Nachhaltigkeitsberichten
- 3.3.1 E.ON
- 3.3.2 RWE
- 3.3.3 EnBW
- 3.3.4 Vattenfall
- 3.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Nachhaltigkeitsbegriff und dessen Anwendung in der Berichterstattung von Energieversorgern. Ziel ist es, die verschiedenen Gebrauchskategorien des Nachhaltigkeitsbegriffs zu analysieren und deren Reflexion in den Nachhaltigkeitsberichten der untersuchten Unternehmen zu bewerten. Die ökonomischen Aspekte und die Motive hinter der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden ebenfalls beleuchtet.
- Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Analyse verschiedener Gebrauchskategorien von Nachhaltigkeit
- Theorie der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Motive
- Anwendung des Nachhaltigkeitsbegriffs in den Berichten von Energieversorgern
- Ökonomische Implikationen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Definition und Anwendung von Nachhaltigkeit im Kontext der Energieversorgung dar. Sie beleuchtet die Uneinigkeit unter Ökonomen bezüglich der effizienten Nutzung knapper Ressourcen und der Substitutionsmöglichkeiten zwischen menschgemachtem und natürlichem Kapital. Der zunehmende Druck auf Energieversorger, die Energieversorgung umweltverträglich und kostengünstig zu gewährleisten, wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Reduktion von Treibhausgas- und Schadstoffemissionen aus der Stromproduktion. Die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument zur Kommunikation von Nachhaltigkeitszielen und -strategien wird ebenfalls thematisiert, mit dem Hinweis auf die wachsende wirtschaftliche Relevanz dieser Berichterstattung für Unternehmen.
2 Gebrauchskategorien des Nachhaltigkeitsbegriffes: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Interpretationen und Anwendung des Nachhaltigkeitsbegriffs. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und analysiert unterschiedliche Kategorisierungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit sowie des Drei-Säulen-Modells. Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wird im Detail betrachtet und die verschiedenen Gebrauchskategorien werden systematisch zusammengefasst und in einer Matrix dargestellt. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis der vielschichtigen und oft divergierenden Interpretationen des Nachhaltigkeitsbegriffs.
3 Der Nachhaltigkeitsbegriff in den Nachhaltigkeitsberichten der Energieversorger: Dieses Kapitel analysiert, wie der Nachhaltigkeitsbegriff in den Nachhaltigkeitsberichten verschiedener Energieversorger (E.ON, RWE, EnBW, Vattenfall) angewendet wird. Es untersucht die Zielgruppen der Berichterstattung, die Motive der Unternehmen für die Erstellung solcher Berichte und den Einfluss des Global Reporting Initiative (GRI) Leitfadens. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der verschiedenen Gebrauchskategorien in den jeweiligen Berichten. Durch eine vergleichende Analyse der Berichte werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung und Interpretation von Nachhaltigkeit bei den untersuchten Energieversorgern aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Energieversorger, ökologische Ökonomie, Ressourcenknappheit, Treibhausgasemissionen, Global Reporting Initiative (GRI), starke und schwache Nachhaltigkeit, ökonomische Aspekte, Corporate Social Responsibility (CSR).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Nachhaltigkeitsbegriffs in der Berichterstattung von Energieversorgern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Nachhaltigkeitsbegriff und seine Anwendung in der Berichterstattung von Energieversorgern. Sie untersucht verschiedene Interpretationen von Nachhaltigkeit, bewertet deren Reflexion in den Nachhaltigkeitsberichten ausgewählter Unternehmen und beleuchtet die ökonomischen Aspekte und Motive hinter der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Welche Energieversorger werden untersucht?
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Nachhaltigkeitsberichte von vier großen Energieversorgern: E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall.
Welche Aspekte des Nachhaltigkeitsbegriffs werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, unterschiedliche Gebrauchskategorien (inklusive starker und schwacher Nachhaltigkeit, Drei-Säulen-Modell), die nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und die ökonomischen Implikationen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Welche Theorie der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorie der Nachhaltigkeitsberichterstattung, berücksichtigt die Zielgruppen der Energieversorger, deren Motive zur Berichterstattung und den Einfluss des Global Reporting Initiative (GRI) Leitfadens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Gebrauchskategorien des Nachhaltigkeitsbegriffs, Der Nachhaltigkeitsbegriff in den Nachhaltigkeitsberichten der Energieversorger und Fazit und Ausblick. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Energieversorger, ökologische Ökonomie, Ressourcenknappheit, Treibhausgasemissionen, Global Reporting Initiative (GRI), starke und schwache Nachhaltigkeit, ökonomische Aspekte, Corporate Social Responsibility (CSR).
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird der Nachhaltigkeitsbegriff definiert und angewendet in der Berichterstattung von Energieversorgern?
Welche Methode wird zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Nachhaltigkeitsberichte der untersuchten Energieversorger, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung und Interpretation von Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen, wie die verschiedenen Energieversorger den Nachhaltigkeitsbegriff in ihren Berichten umsetzen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Interpretation und Darstellung von Nachhaltigkeit bestehen. Die Motive der Unternehmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden ebenfalls beleuchtet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und alle, die sich für die Anwendung des Nachhaltigkeitsbegriffs in der Energiebranche interessieren.
- Quote paper
- Diana Jasiczek (Author), 2012, Der Nachhaltigkeitsbegriff und die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Energieversorgern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203256