Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur

Eine hermeneutische Analyse

Title: Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur

Term Paper , 2012 , 30 Pages

Autor:in: Sarah Al-Bashtali (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit den siebziger Jahren ist Reggae aus der internationalen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken, bis heute verschreiben Künstler ihr Leben dem Reggae und bezeichnen sich als Rastafari. Doch Rastafari bedeutet mehr als nur Reggae, es ist Religion der Unterdrückten, Protestbewegung der Armen, millenarische Bewegung, messianischer Kult, Eskapismus, eine Kultur des Widerstandes, Lifestyle, Jugendkultur und nicht zuletzt auch eine Mode. Wie viele Anhänger den Rastafari-Glauben zurzeit leben, ist schwer zu sagen, denn viele Rastafari sind offiziell Atheisten oder gehören einer anderen Religion an. Doch findet man die ‚Dreads‘ auf der ganzen Welt, es gibt sie in den USA, in Russland, England, Deutschland, den Niederlanden, Afrika und in vielen Ländern Südamerikas. Selbst in Japan haben sich Rastafari-Gemeinden zusammengefunden. Doch wie lässt sich erklären, dass eine kleine religiöse Gemeinschaft aus Jamaika, die so eng mit der Geschichte der Insel verwoben ist, weltweit bekannt und verbreitet ist? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.

Der Versuch, eine Religion zu verstehen, zu analysieren und zu interpretieren kann der Wissenschaft der Hermeneutik zugerechnet werden. Es gibt eine Vielzahl hermeneutischer Theorien, die für das Thema der Rastafari mehr oder weniger erkenntnisgewinnend sind. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit das hermeneutische Handwerkszeug aus dem Gegenstand der Rastafari selbst entwickelt. Eine detaillierte Analyse hebt die Wichtigkeit der Symbole im Rastafari-Glauben hervor, dies führt zu Ernst Cassirer und seiner hermeneutischen Theorie über den Mensch als symbolisches Wesen.

Im Folgenden wird also zunächst die Entwicklung der Rastafari-Religion von ihren Anfängen in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert beschrieben. Daraufhin werden im dritten Kapitel die Kernelemente der Rastafari-Ideologie genauer beleuchtet, die zu der hermeneutischen Erklärung von Symbolen im vierten Kapitel überleiten. Im fünften Kapitel wird dann das bis dahin erarbeitete Material in Form zweier Liedinterpretationen angewendet, ein Song vom bekennenden Rastafari Bob Marley aus den Erfolgszeiten des Reggae in den siebziger Jahren und zum aktuellen Vergleich einen Song der deutschen Band „Die Söhne Mannheims“ aus dem Jahr 2004, die sich in einem deutschen Kontext auf die Rastafari-Ideologie beziehen. Abschließend wird noch einmal reflektiert, was den internationalen Erfolg der Rastafari ausmacht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rastafari - von den Ursprüngen bis ins 21. Jahrhundert
    • Religiöse Wurzeln
    • Marcus Garvey - die Antwort auf die Entfremdung der Schwarzen von sich selbst
    • Äthiopien und der Löwe von Juda
    • Gott ist schwarz!
    • Youth Black Faith
    • Von Burru zu Reggae
    • Rastafari heute
  • Symbole und Philosophie
    • Beating down Babylon
    • Gott ist in mir
  • Exkurs: Symbole als hermeneutische Praxis
  • Hermeneutische Praxis – zwei Liedinterpretationen
    • Das gemeinsame Trauma
    • The Power of Sound
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rastafari-Religion, ihrer Entstehung, ihren zentralen Themen und ihrer Bedeutung in der heutigen Welt. Der Fokus liegt auf der hermeneutischen Analyse der Rastafari-Ideologie und ihrer symbolischen Sprache.

  • Die historischen Wurzeln der Rastafari-Bewegung in Jamaika
  • Die Bedeutung des Marcus Garvey und seiner Botschaft der Schwarzen Befreiung
  • Die Rolle Äthiopiens und Haile Selassies in der Rastafari-Ideologie
  • Die zentralen Symbole und Philosophien der Rastafari
  • Die hermeneutische Interpretation von Rastafari-Liedern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Rastafari im Kontext der globalen Popkultur vor und führt in die hermeneutische Herangehensweise an den Gegenstand ein.
  • Rastafari - von den Ursprüngen bis ins 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Rastafari-Bewegung in Jamaika und beleuchtet die historischen und religiösen Wurzeln sowie den Einfluss von Marcus Garvey. Es zeichnet die Entwicklung der Bewegung vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach.
  • Symbole und Philosophie: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Symbole und Philosophien der Rastafari-Religion, wie „Beating down Babylon“ und „Gott ist in mir“, und erklärt ihre Bedeutung in der Rastafari-Ideologie.
  • Exkurs: Symbole als hermeneutische Praxis: Dieser Exkurs beleuchtet die Rolle von Symbolen als Mittel der Interpretation und Erkenntnisgewinnung im Rastafari-Kontext.
  • Hermeneutische Praxis – zwei Liedinterpretationen: Dieses Kapitel wendet die hermeneutische Analyse auf zwei Lieder an: eines von Bob Marley und eines von der deutschen Band „Die Söhne Mannheims“, um die Rastafari-Ideologie in unterschiedlichen musikalischen Kontexten zu analysieren.

Schlüsselwörter

Rastafari, Hermeneutik, Symbole, Reggae, Bob Marley, Marcus Garvey, Haile Selassie, Äthiopien, Jamaika, Afro-karibische Kultur, Musik, Religion, Politik, Identität, Widerstand.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur
Subtitle
Eine hermeneutische Analyse
College
Humboldt-University of Berlin  (Theologische Fakultät)
Author
Sarah Al-Bashtali (Author)
Publication Year
2012
Pages
30
Catalog Number
V203279
ISBN (eBook)
9783656298809
ISBN (Book)
9783656299752
Language
German
Tags
Rastafari Reggae Hermeneutik Bob Marley Die Söhne Mannheims Haile Selassie Marcus Garvey Babylon Ernst Cassirer Symbole
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Al-Bashtali (Author), 2012, Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203279
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint