Kinder lernen heutzutage nicht nur Medien wie Fernseher oder Radio frühzeitig kennen, sie nutzen darüber hinaus Computer und Internet wie selbstverständlich.
... Insgesamt ist festzustellen, dass Medien aller Art einen festen Bestandteil in deren Alltag bilden. In diesem Zusammenhang wird die heutige Kindheit als „Medienkindheit“ bezeichnet, weil Kinder, und das bereits von klein auf, in der Familie erfahren, dass die direkte Kommunikation und Interaktion mit ihren Eltern und Geschwistern mithilfe von technischen Medien der Kommunikation wie Telefon und Internet stattfindet und bestimmt wird.
... Auf diese Art und Weise lernen sie peu à peu die Funktionsvielfalt von Medien kennen: informieren, entspannen, unterhalten, von der Wirklichkeit ablenken (Eskapismus), soziale Kontakte knüpfen und aufrechterhalten, sowie Identitätsentwicklung und Modell-Lösungen für persönliche Themen. Demnach können den Medien drei übergeordnete Funktionen zugewiesen werden: die situative, die soziale und die biografische Funktion.
Aufgrund der Tatsache, dass den Medien solch eine bedeutsame Rolle im Leben (der Kinder) zukommt, ist ebenso eine Prägung auf unser politisch-gesellschaftliches Leben offensichtlich. Denn wenn Medien aller Art den Lebenszyklus von Kindern und Jugendlichen in allen Lebenslagen begleiten und somit allgegenwärtig sind, dann finden auch politische Erfahrungen über Medien statt. In diesem Kontext gehören Medien neben Schule und Familie zu den zentralen politischen Sozialisationsträgern. Schon dieser Fakt spricht für einen Beginn der Medienerziehung bereits in der Grundschule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Sozialisation von Kindern
- Definition
- Politische Sozialisationsträger
- Familie
- Schule
- Massenmedien
- Medienerziehung in der Grundschule
- Warum Medienerziehung in der Grundschule?
- Aufgabenbereiche der Medienerziehung
- Curriculare Vorgaben für die Medienerziehung: Untersuchung des Rahmenlehrplanes Sachunterricht
- Beispiele für aktive Medienerziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Massenmedien als Träger politischer Sozialisation bei Kindern. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Medienerziehung im Grundschulalter vor dem Hintergrund des zunehmenden Medienkonsums von Kindern. Die zentralen Fragen betreffen die Definition politischer Sozialisation, die Identifizierung relevanter Sozialisationsträger und die Entwicklung von Strategien für eine effektive Medienerziehung.
- Definition und Bedeutung politischer Sozialisation im Kindesalter
- Massenmedien als zentrale Instanz der politischen Sozialisation
- Der Einfluss von Medien auf die Freizeitgestaltung von Kindern
- Die Notwendigkeit und Aufgabenbereiche der Medienerziehung in der Grundschule
- Beispiele und Konzepte für erfolgreiche Medienerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert die zentrale These der Arbeit: Massenmedien spielen eine entscheidende Rolle in der politischen Sozialisation von Kindern und erfordern daher eine frühzeitige und gezielte Medienerziehung, beginnend bereits in der Grundschule. Unterstützt wird diese These durch die Darstellung von Statistiken zum Medienkonsum von Kindern im Grundschulalter, die einen hohen und vielseitigen Mediengebrauch belegen. Die Einleitung stellt die Struktur der Arbeit vor und leitet über zu einer genaueren Betrachtung der politischen Sozialisation.
Politische Sozialisation von Kindern: Dieses Kapitel definiert politische Sozialisation und benennt die wichtigsten Sozialisationsinstanzen. Es wird hervorgehoben, dass neben Familie und Schule auch Massenmedien einen zentralen Einfluss auf die politische Entwicklung von Kindern haben. Die Kapitelteile erläutern die jeweiligen Einflüsse und die spezifischen Lernprozesse. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des komplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren in der Entwicklung politischer Einstellungen und des politischen Wissens von Kindern. Die unterschiedlichen Rollen von Familie, Schule und Medien in diesem Prozess werden analysiert und miteinander verglichen.
Medienerziehung in der Grundschule: Dieses Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit von Medienerziehung in der Grundschule und erläutert ihre Aufgabenbereiche. Es untersucht den Rahmenlehrplan Sachunterricht auf seine Berücksichtigung von Medienerziehung und präsentiert konkrete Praxisbeispiele für aktive und effektive Medienerziehung. Die Bedeutung der frühzeitigen Auseinandersetzung mit Medien im Kontext der politischen Sozialisation wird ausführlich dargestellt und mit didaktischen Konzepten und Methoden verbunden. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Medien und der kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten.
Schlüsselwörter
Politische Sozialisation, Massenmedien, Medienerziehung, Grundschule, Kinder, Medienkonsum, Rahmenlehrplan, politische Bildung, Sozialisationsträger, Freizeitaktivitäten.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Politische Sozialisation von Kindern und Medienerziehung in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Massenmedien in der politischen Sozialisation von Kindern und die Bedeutung von Medienerziehung in der Grundschule. Sie beleuchtet den Einfluss der Medien auf die Entwicklung politischer Einstellungen und des politischen Wissens bei Kindern und erörtert Strategien für eine effektive Medienerziehung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung politischer Sozialisation im Kindesalter, Massenmedien als zentrale Instanz der politischen Sozialisation, den Einfluss von Medien auf die Freizeitgestaltung von Kindern, die Notwendigkeit und Aufgabenbereiche der Medienerziehung in der Grundschule sowie Beispiele und Konzepte für erfolgreiche Medienerziehung. Dabei wird auch der Rahmenlehrplan Sachunterricht im Hinblick auf die Medienerziehung untersucht.
Welche Sozialisationsinstanzen werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet Familie, Schule und Massenmedien als zentrale Instanzen der politischen Sozialisation von Kindern. Es wird das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren und deren jeweilige Einflüsse analysiert und verglichen.
Warum ist Medienerziehung in der Grundschule wichtig?
Medienerziehung in der Grundschule ist wichtig, da Kinder bereits in jungen Jahren einem hohen und vielseitigen Medienkonsum ausgesetzt sind. Eine frühzeitige und gezielte Medienerziehung ermöglicht es Kindern, Medienkompetenzen zu entwickeln und kritisch mit Medieninhalten umzugehen. Dies ist essentiell für ihre politische Sozialisation und Entwicklung.
Welche konkreten Beispiele für Medienerziehung werden genannt?
Die Hausarbeit präsentiert konkrete Praxisbeispiele für aktive und effektive Medienerziehung in der Grundschule. Diese Beispiele und didaktische Konzepte zielen auf die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Medien und die kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten ab. Konkrete Beispiele werden im Kapitel "Medienerziehung in der Grundschule" detailliert beschrieben.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in Einleitung, Kapitel zur politischen Sozialisation von Kindern, Kapitel zur Medienerziehung in der Grundschule und Fazit gegliedert. Die Einleitung stellt die zentrale These vor und die Kapitel behandeln die einzelnen Themenschwerpunkte detailliert. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Politische Sozialisation, Massenmedien, Medienerziehung, Grundschule, Kinder, Medienkonsum, Rahmenlehrplan, politische Bildung, Sozialisationsträger, Freizeitaktivitäten.
- Citar trabajo
- M.E. Carolin Kautza (Autor), 2009, Massenmedien als politischer Sozialisationsträger, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203325