Im meiner geplanten Masterarbeit zu dem Thema „Mobbing in der Grundschule – Bestandsaufnahme und Analyse ausgewählter Präventions- und Interventionskonzepte“ werden ausgewählte präventive und interventive Mobbingkonzepte im deutschsprachigen Raum dargestellt und untersucht. Es handelt sich hierbei um eine Literaturarbeit, das heißt, es handelt sich um eine theoretisch angelegte Studie. Innerhalb der Arbeit wird die Literatur dahingehend untersucht, welche aktuellen Präventions- und Interventionskonzepte es für Mobbing in der Grund-schule gibt. Das Ziel der Masterarbeit besteht schließlich darin, Grundschullehrern mithilfe eines selbst entwickelten Kriterienrasters ein Auswahlinstrument an Präventions- und Interventionskonzepten gegen Mobbing in der Grundschule zur Verfügung zu stellen, das ihnen ermöglicht, das richtige Programm entsprechend der eigenen Bedürfnisse und Ressourcen auswählen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielformulierung der Studie
- 2 Zielfragen der Untersuchung
- 3 Mind Map zum Begriff Mobbing
- 4 Begründung der Themenwahl
- 5 Theoretischer Bezugsrahmen
- 5.1 Gewalt
- 5.2 Mobbing
- 5.3 Konflikt
- 5.4 Prävention
- 5.5 Intervention
- 6 Methodisches Vorgehen
- 7 Zeitplanung für die Masterarbeit
- 8 Vorläufige Gliederung der Masterarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht präventive und interventive Mobbingkonzepte im deutschsprachigen Raum, insbesondere für Grundschulen. Ziel ist die Entwicklung eines Kriterienrasters, das Grundschullehrern die Auswahl geeigneter Programme ermöglicht.
- Definition und Verbreitung von Mobbing an Grundschulen
- Ursachen und Auswirkungen von Mobbing
- Analyse bestehender Präventions- und Interventionskonzepte
- Entwicklung eines Kriterienrasters zur Auswahl von Konzepten
- Vergleich verschiedener Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zielformulierung der Studie: Diese Arbeit untersucht ausgewählte präventive und interventive Mobbingkonzepte im deutschsprachigen Raum und zielt darauf ab, Grundschullehrern ein Auswahlinstrumentarium anhand eines selbst entwickelten Kriterienrasters zur Verfügung zu stellen. Das Instrument soll die Auswahl geeigneter Programme basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Schule ermöglichen. Die Arbeit konzentriert sich auf eine Literaturanalyse und bewertet die aktuellen Konzepte zur Prävention und Intervention von Mobbing an Grundschulen.
2 Zielfragen der Untersuchung: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Es werden Fragen zur Definition von Mobbing, seiner Verbreitung an Grundschulen, seinen Ursachen und Auswirkungen auf verschiedene Ebenen (Täter, Opfer, Klasse, Schule) gestellt. Zusätzlich wird die Machbarkeit der Entwicklung eines Kriterienrasters untersucht und die resultierenden Unterschiede zwischen den ausgewählten Konzepten analysiert. Diese Fragen bilden das Gerüst für die gesamte Untersuchung und lenken die nachfolgenden Kapitel.
3 Mind Map zum Begriff Mobbing: Dieses Kapitel präsentiert eine grafische Darstellung des Begriffs „Mobbing“, die seine verschiedenen Facetten und Zusammenhänge aufzeigt. Die Mind Map veranschaulicht Mobbing als eine Form von Gewalt, die in der Schule, insbesondere an Grundschulen, häufig vorkommt und verschiedene Beteiligte (Täter, Opfer, Mitläufer, Zuschauer) involviert. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Prävention und Intervention. Der visuelle Ansatz unterstützt das Verständnis der Komplexität des Themas.
4 Begründung der Themenwahl: Die Relevanz des Themas Mobbing wird durch Statistiken über die hohe Verbreitung von Mobbing an Schulen, insbesondere an Grundschulen belegt. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit von Präventionsprogrammen hervor, um zivilcouragiertes Verhalten zu fördern und ein Bewusstsein für das Problem zu schaffen. Die Fokussierung auf Grundschulen basiert auf Forschungsergebnissen, die darauf hinweisen, dass sich Opfer- und Täterrollen bereits in der Grundschule verfestigen. Das Kapitel unterstreicht die Dringlichkeit frühzeitiger Intervention und Prävention.
5 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Begriffe Gewalt, Mobbing, Konflikt, Prävention und Intervention definiert und voneinander abgegrenzt. Dieser Abschnitt dient als Basis für die Analyse der Präventions- und Interventionskonzepte und sichert die methodische Stringenz der Untersuchung. Die Klärung dieser zentralen Begriffe ist essentiell für das Verständnis der gesamten Arbeit.
Schlüsselwörter
Mobbing, Grundschule, Prävention, Intervention, Gewalt, Konflikt, Kriterienraster, Schüler, Lehrer, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Präventive und Interventive Mobbingkonzepte an Grundschulen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht präventive und interventive Mobbingkonzepte an Grundschulen im deutschsprachigen Raum. Ihr Ziel ist die Entwicklung eines Kriterienrasters, das Grundschullehrern die Auswahl geeigneter Programme erleichtert.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, ein Auswahlinstrumentarium (Kriterienraster) für Grundschullehrer zu entwickeln, um geeignete Mobbingpräventions- und -interventionsprogramme basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Schule auszuwählen. Die Arbeit konzentriert sich auf eine Literaturanalyse und die Bewertung bestehender Konzepte.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht Fragen zur Definition von Mobbing, seiner Verbreitung an Grundschulen, seinen Ursachen und Auswirkungen auf verschiedene Ebenen (Täter, Opfer, Klasse, Schule). Weiterhin wird die Machbarkeit der Entwicklung eines Kriterienrasters und die Analyse der Unterschiede zwischen ausgewählten Konzepten untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Zielformulierung, Zielfragen, eine Mind Map zum Begriff Mobbing, die Begründung der Themenwahl, einen theoretischen Bezugsrahmen (Gewalt, Mobbing, Konflikt, Prävention, Intervention), das methodische Vorgehen, die Zeitplanung und eine vorläufige Gliederung.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Bezugsrahmen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe Gewalt, Mobbing, Konflikt, Prävention und Intervention voneinander ab. Es dient als Grundlage für die Analyse der Präventions- und Interventionskonzepte und sichert die methodische Stringenz der Untersuchung.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Hauptergebnis der Arbeit ist ein selbst entwickeltes Kriterienraster, das Grundschullehrern die Auswahl geeigneter Mobbingpräventions- und -interventionsprogramme erleichtern soll.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mobbing, Grundschule, Prävention, Intervention, Gewalt, Konflikt, Kriterienraster, Schüler, Lehrer, Deutschland.
Warum konzentriert sich die Arbeit auf Grundschulen?
Die Fokussierung auf Grundschulen basiert auf Forschungsergebnissen, die darauf hinweisen, dass sich Opfer- und Täterrollen bereits in der Grundschule verfestigen. Frühzeitige Intervention und Prävention sind daher besonders wichtig.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert primär auf einer Literaturanalyse und der Bewertung bestehender Präventions- und Interventionskonzepte. Die Entwicklung des Kriterienrasters ist ein weiterer wichtiger methodischer Aspekt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Masterarbeit enthält detailliertere Informationen zu allen Aspekten des Themas.
- Quote paper
- M.E. Carolin Kautza (Author), 2011, Mobbing in der Grundschule. Bestandsaufnahme und Analyse ausgewählter Präventions- und Interventionskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203327