Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Glücksspiele und Einkommensteuer: Ein kritischer Blick auf die gesetzlichen Regelungen und Gewinnbesteuerungen

Titel: Glücksspiele und Einkommensteuer: Ein kritischer Blick auf die gesetzlichen Regelungen und Gewinnbesteuerungen

Bachelorarbeit , 2012 , 47 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Viktor Rabinovitsch (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

90% der Glücksspiele in Deutschland werden in sogenannten "unregulierten Märkten" angeboten. Zu den Akteuren im unregulierten Markt, zählen Anbieter von Sportwetten, Online-Casinos und Online-Poker. Für das Angebot solcher Glücksspiele, bestehen in Deutschland strikte Regelungen, die entweder eine sehr begrenzte Anzahl an Anbietern zulassen oder derartige Veranstaltungen komplett verbieten. Um den deutschen Markt trotzdem bedienen zu können, agieren die Anbieter in rechtlichen Grauzonen, die das deutsche Rechtssystem bis dato nicht erfassen konnte.
Aufgrund dieses Tatbestandes, entgehen dem Staat erhebliche Steuereinnahmen aus Lizenzvergaben. Des Weiteren, ist das Onlineangebot von Pokerspielen, aufgrund der immensen Beliebtheit bei Freizeit-Kartenspielern, eine lukrative Einnahmequelle. Angesichts einer Verfügung der Oberfinanzdirektion in Frankfurt am Main ist scheinbar eine Kompensationsquelle, in Form einer Besteuerung von Gewinneinnahmen etlicher Pokerspieler gefunden worden zu sein. Dieses Vorgehen ist jedoch, vor allem mit Blick auf die Glücksspielregelungen, unverständlich und unzulässig.
Diese Abschlussarbeit thematisiert die gesetzlichen und steuerrechtlichen Aspekte der Glücksspielregelungen in Deutschland, sowohl auf Anbieter- als auch auf Nachfrager Seite und zeigt auf, inwiefern die Verfügung der Oberfinanzdirektion Mängel aufweist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Glücksspiel
    • Staatliche Regelungen in Deutschland
      • Gesetzliche Einordnung
      • Kritik am deutschen Glücksspielsystem
      • Steuereinnahmeformen
    • Das deutsche Lotteriesystem
      • Definition und Anbieter
      • Steuerpflicht von Lotterieeinnehmern
    • Poker
      • Medienpräsenz und Charakteristika des Spiels
      • Rechtliche Normen des Spielangebots
  • Einkommensteuerrechtliche Differenzierung von Spielgewinnen
    • Unterscheidung zwischen Glücks- und Geschicklichkeitsspielen
    • Einkommensteuerfreie Spielgewinne aus Glücksspielen
      • Steuerrechtliche Definition
      • Einkommensteuerpflicht bei gewinnbringender Anlegung
    • Einkommensteuerpflichtige Gewinne
      • Geschicklichkeitsspiele
      • Steuerpflichtige Gewinne aus Fernsehshows und Pyramidenspielen
    • Poker als einkommensteuerrechtlicher Sonderfall
      • Rechtliche Einordnung und Kritik
      • Steuerrechtliche Behandlung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der einkommensteuerlichen Behandlung von Glücksspielen, insbesondere Lotto und Poker. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Regelungen im deutschen Glücksspielrecht aufzuzeigen, insbesondere die Unterscheidung zwischen Glücks- und Geschicklichkeitsspielen, und die Steuerpflicht von Spielgewinnen zu analysieren. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich des Glücksspiels in Deutschland beleuchtet.

  • Das deutsche Glücksspielrecht und seine Entwicklung
  • Die rechtliche Einstufung von Glücksspielen
  • Die steuerrechtliche Behandlung von Spielgewinnen
  • Der Sonderfall Poker und seine Einstufung als Glücksspiel bzw. Geschicklichkeitsspiel
  • Die Bedeutung des Glücksspiels in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Steuerpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Geschichte des Glücksspiels in Deutschland und die aktuelle Situation. Sie stellt die Bedeutung des Themas für die Gesellschaft und die Steuerpolitik heraus und zeigt die Relevanz der Arbeit auf.
  • Das Glücksspiel: Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Einordnung des Glücksspiels in Deutschland, die Kritik am deutschen Glücksspielsystem und die verschiedenen Steuereinnahmeformen. Die staatlichen Regelungen des Glücksspiels werden im Detail beleuchtet.
  • Das deutsche Lotteriesystem: In diesem Kapitel wird das deutsche Lotteriesystem definiert, die verschiedenen Anbieter und deren Steuerpflicht werden erläutert. Die Bedeutung des Lotteriespiels für die Gesellschaft und die Wirtschaft wird beleuchtet.
  • Poker: Das Pokerspiel wird in diesem Kapitel anhand seiner Medienpräsenz, seiner Charakteristika und seiner rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Die Unterscheidung zwischen Pokern als Glücksspiel und Geschicklichkeitsspiel wird diskutiert.
  • Einkommensteuerrechtliche Differenzierung von Spielgewinnen: In diesem Kapitel wird die einkommensteuerrechtliche Behandlung von Spielgewinnen anhand der Unterscheidung zwischen Glücks- und Geschicklichkeitsspielen erläutert. Es werden die Steuerbefreiungen für Gewinne aus Glücksspielen und die Steuerpflicht für Gewinne aus Geschicklichkeitsspielen sowie die steuerliche Behandlung von Gewinnen aus Fernsehshows und Pyramidenspielen behandelt. Der Sonderfall Poker und dessen rechtliche und steuerliche Einstufung werden ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Glücksspiel, Steuerrecht, Einkommensteuer, Lotterie, Poker, Glücks- und Geschicklichkeitsspiele, Spielgewinne, Staatliches Glücksspielmonopol, Steuerpflicht, Berufsspieler, Onlinepoker, Glücksspieländerungsstaatsvertrag, Rechtliche Grauzone, Steuereinnahmen, Gesellschaftliche Auswirkungen, Steuerpolitik

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Glücksspiele und Einkommensteuer: Ein kritischer Blick auf die gesetzlichen Regelungen und Gewinnbesteuerungen
Hochschule
Universität Trier
Note
2,0
Autor
Viktor Rabinovitsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
47
Katalognummer
V203459
ISBN (eBook)
9783656304166
ISBN (Buch)
9783656306269
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einkommensteuer Glücksspiel Poker Lotto GlüÄndStV Glücksspielvertrag Steuern Texas Hold'em Geschicklichkeitsspiele Abgeltungssteuer Pyramidenspiele Glücksspielmarkt Glücksspielgesetz Lotterieeinnehmer Fernsehshowgewinne Glücksspiel Schleswig-Holstein Kritik Glücksspiel Spielerschutz Jugendschutz GlückG Glücksspieländerungsstaatsvertrag Glücksspielstaatsvertrag Spielbankabgabe Rennwett- und Lotteriesteuer Vergnügungssteuer Konzessionsabgabe 6 aus 49 NKL SKL Spiel 77 Super 6 Fernsehlotterie Glücksspirale Regulierung Glücksspielmärkte Glücksspielmonopol Staatsmonopol Onlinepoker Onlinecasinos Casinos Spielbank Wetten Sportwetten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Viktor Rabinovitsch (Autor:in), 2012, Glücksspiele und Einkommensteuer: Ein kritischer Blick auf die gesetzlichen Regelungen und Gewinnbesteuerungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum