Die Gesamtausgaben des Staates belaufen sich im Jahr 2003 voraussichtlich auf 246,3 Milliarden Euro. Tagtäglich wird in den Medien diskutiert, wie prekär die Haushaltslage der Bundesrepublik ist. Der Finanzminister mahnt an die Ausgaben zu senken, um das Haushaltsdefizit nicht noch größer werden zu lassen.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, aufgrund welcher Kriterien eine Behörde – oder allgemeiner der Staat – eine öffentliche Ausgabe in Form eines Projektes tätigt. Bei Betrachtung der Gesetzestexte finden sich schnell entsprechende Paragraphen, die Aufschluss geben. So heißt es in §7 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung (BHO): „Für alle finanzwirksamen Maßnahmen sind angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen.“ Eine Form der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die dem Staat als Bewertungsinstrument zur Verfügung steht, ist die Nutzen-Kosten-Analyse (NKA).
Diese ermöglicht es zu entscheiden, ob ein Projekt durchgeführt werden sollte oder nicht, bzw. welches bei mehreren Projekten den größten gesellschaftlichen Nutzen spendet. Wie eine solche Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt werden soll und ob sie ihren Ansprüchen gerecht wird, will diese Seminararbeit dem Leser näher bringen. Hierzu soll in Kapitel 1 zuerst der rechtliche Rahmen erörtert werden, um dann in Kapitel 2 die NKA als Untersuchungsinstrument vorzustellen und deren Durchführung zu erläutern. Dabei sollen die unterschiedlichen Ansätze aufgezeigt und diskutiert werden. Die NKA wird dann im Kapitel 3 in das System der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen eingeordnet, bevor in Kapitel 4 ein abschließendes Fazit gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Rechtlicher Rahmen.
- 2. Die Nutzen-Kosten-Analyse als Untersuchungsinstrument.
- 2.1 Ablauf einer Nutzen-Kosten-Analyse
- 2.2 Wohlfahrtstheoretische Grundlagen der Nutzen-Kosten-Analyse
- 2.3 Klassifizierung der Effekte
- 2.4 Methoden der Bewertung der Effekte.
- 2.4.1 Die Bewertung der Kosten
- 2.4.2 Bewertung der Nutzen
- 2.4.2.1 Direkte Methode
- 2.4.2.2 Indirekte Methoden
- 2.4.3 Die Bedeutung von Schattenpreisen.
- 2.4.4 Exkurs: Bewertung von Menschenleben
- 2.5 Diskontierung der Effekte.
- 3. Einordnung der Nutzen-Kosten-Analyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Anwendung der Nutzen-Kosten-Analyse (NKA) als Instrument zur Bewertung öffentlicher Ausgaben. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die NKA, erläutert die Durchführung und die verschiedenen Ansätze der Analyse sowie ihre Einordnung in das System der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.
- Rechtlicher Rahmen der NKA
- Methoden und Ansätze der Nutzen-Kosten-Analyse
- Bewertung von Kosten und Nutzen in der NKA
- Einordnung der NKA in das System der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Diskussion der Eignung der NKA als Instrument für die Entscheidung über öffentliche Ausgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der NKA im Kontext des öffentlichen Haushalts dar und liefert einen Überblick über die Themen der Arbeit.
- Kapitel 1: Rechtlicher Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Vorgaben für die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Bereich, insbesondere im Zusammenhang mit der NKA.
- Kapitel 2: Die Nutzen-Kosten-Analyse als Untersuchungsinstrument: Dieses Kapitel beschreibt die NKA als Instrument zur Bewertung öffentlicher Ausgaben. Es erläutert den Ablauf einer NKA, die zugrunde liegenden wohlfahrtstheoretischen Grundlagen, die Klassifizierung von Effekten und die Methoden zur Bewertung von Kosten und Nutzen.
- Kapitel 3: Einordnung der Nutzen-Kosten-Analyse: Dieses Kapitel ordnet die NKA in das System der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen ein und diskutiert ihre Bedeutung im Vergleich zu anderen Verfahren.
Schlüsselwörter
Nutzen-Kosten-Analyse, öffentliche Ausgaben, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Wohlfahrtstheorie, Kosten-Nutzen-Bewertung, Schattenpreise, Diskontierung.
- Citar trabajo
- Gregor Meyer (Autor), 2003, Instrumente für eine rationale Ausgabenpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20345