Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Die Lebensmittelsicherheitspolitik in den USA sowie in der Europäischen Union

Ein Vergleich von FDA und EFSA

Título: Die Lebensmittelsicherheitspolitik in den USA sowie in der Europäischen Union

Trabajo de Seminario , 2012 , 29 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Martin Teichmann (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit 1987 nach einem Urteil des europäischen Gerichtshofes das deutsche Reinheitsgebot nur für deutsche Bierhersteller, aber nicht mehr für importierte Biere galt, ging eine fast 500jährige Ära zu Ende. Anhand der Geschichte dieses Reinheitsgebotes für Biere, eines der beliebtesten Getränke weltweit, lassen sich Anfang und der weitere Weg der Lebensmittelpolitik kurz skizzieren: Bier diente den Bürgern als ein Kalorienbringer und Vitaminquelle (von den angeblich heilenden Kräften, die Bier zugeschrieben wurden, einmal abgesehen) und konnte, im Gegensatz zu dem oft verschmutzten Wasser, bedenkenlos getrunken werden. Das Gebräu war schon im frühen Mittelalter bekannt. Da aber im Zuge der Subsistenzwirtschaft lange für den Eigenbedarf gebraut wurde und erst an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert das Handelsbrauwesen aufkam, bestand für eine Reglementierung zuerst noch kein Bedarf. Als dann, zurückblickend relativ spät, der bayrische Herzog Wilhelm IV am 23.04.1516 das Reinheitsgebot für Biere erließ, ist dies sicherlich auf einen mittelalterlichen Zunft- und Gewerbedirigismus zurückzuführen. Allerdings liegt die herausragende Bedeutung dieses Reinheitsgebotes auch in dem damit erlassenen hohen Qualitätsstandard, welcher in besonderem Maße auch als eine Art Verbraucherschutz angesehen werden kann (und muss), da mit diesem Erlass erstmals die Herstellung eines Volksnahrungsmittels reglementiert wurde. Verstöße gegen dieses Reinheitsgebot wurden (zu Beginn mit sehr rudimentären Methoden, welche aber immer weiter entwickelt wurden) aufzudecken versucht. Falls dieses gelang, wurde der Verursacher des Verstoßes hart bestraft. Das bayerische Reinheitsgebot von 1516 wurde mit der Überführung als deutsches Reinheitsgebot in nationales Recht transferiert und übernommen. Im Zuge der Liberalisierung des EG-Binnenmarktes wurde das deutsche Reinheitsgebot, immer noch basierend auf den Gesetzesgrundlagen von 1516, in das EU-Recht überführt und die Reglementierungen des Produktes erfuhren damit internationale Gültigkeit. Sicherlich darf man keinen wissenschaftlichen Vergleich zwischen damals und heute ziehen, allerdings hat sich der eigentliche Ablauf von Erlass, Kontrolle und Sanktionen, über die Beibehaltung bzw. Erweiterung eines Lebensmittelgesetzes seit 1516 im Wesentlichen kaum geändert.1

Extracto


Inhalt

1. Einleitung

2. Lebensmittelsicherheit in einem globalisierten Markt

3. Gegenwärtige Bestrebungen in der Lebensmittelsicherheit

4. Veränderungen in den Industrieländern

5. Maßnahmen als Grundlage zur Lebensmittelsicherheitsreform rund u.d.Globus

6. Der Einfluss des weltweiten Wandels in der Lebensmittellandschaft auf das Lebensmittelsicherheitssystem der USA
6.1 Klimawandel
6.2 Wandel des Konsumentenverhaltens und der Konsumentenwahrnehmung
6.3 Globalisierung und der damit einhergehende Anstieg der Lebensmittelimporte

7. Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit
7.1 Die Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz
7.2 Angst vor biologisch-terroristischer Attacken
7.3 Anstieg der Umweltverschmutzung
7.4 Internationale Handelsabkommen

8. Problematik der industriell erzeugten Lebensmittel

9. Einflussnahme auf die Ernährungsweise
9.1 Einflussnahme durch Werbung und Produktplatzierung
9.2 Einflussnahme durch Spenden und Fördermittel für Forschung
9.3 Einflussnahme durchIndustrieverbände und Organisationen
9.4 Einflussnahme durch juristische Maßnahmen

10. Analysemethoden zur Lebensmittelsicherheit

11. Der Anstieg der internationalen Steuerung von Lebensmittelsicherheit

12. Der Codex Alimentarius

13. Grenzen der Lebensmittelsicherheit

14. Überblick über das Lebensmittelsicherheitssystem der USA

15. Aufbau und Verantwortlichkeit der FDA bei der Lebensmittelsicherheit

16. Mängel bei der durch die FDA überwachte Lebensmittelsicherheit

17. EU Reform und der Weg zur EFSA

18. Aufteilung der Risikoanalyse

19. EFSA

20. Aufbau der EFSA
20.1 Organisationsstruktur der EFSA

21. ECDC

22. Vergleich und Fazit

23. Abkürzungsverzeichnis

24. Literatur und Quellen .

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Lebensmittelsicherheitspolitik in den USA sowie in der Europäischen Union
Subtítulo
Ein Vergleich von FDA und EFSA
Universidad
University of Heidelberg
Calificación
2,0
Autor
Martin Teichmann (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
29
No. de catálogo
V203566
ISBN (Ebook)
9783656300090
ISBN (Libro)
9783656302698
Idioma
Alemán
Etiqueta
lebensmittelsicherheitspolitik europäischen union vergleich efsa
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Teichmann (Autor), 2012, Die Lebensmittelsicherheitspolitik in den USA sowie in der Europäischen Union, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203566
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint