Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Revenue Management am Beispiel von Airline Revenue Management

Título: Revenue Management am Beispiel von Airline Revenue Management

Trabajo , 2003 , 33 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Christoph Weber (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel des Revenue Managements ist es, durch den Einsatz von Methoden des Operations Research zusätzliche Erlöspotentiale, die sich insbesondere aus unterschiedlichen Preisbereitschaften der Kunden ergeben, möglichst weitgehend auszunutzen. Die Grundidee des Revenue Management ist dabei die folgende: man möchte heute etwas nicht zu einem niedrigen Preis verkaufen, wenn man es später zu einem höheren Preis verkaufen kann; gleichzeitig will man das Gut jedoch heute zu einem niedrigen Preis verkaufen, falls es andernfalls später überhaupt nicht verkauft werden kann. Damit möchte man die Erlöse aus dem Verkauf einer feststehenden Menge eines Gutes maximieren, indem man dem Kunden das Gut zu dem höchstmöglichsten Preis, den er bereit ist zu zahlen, anbietet.
Die vorliegende Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Zuerst erfolgt in Kapitel 2 eine allgemeine Einführung in das Revenue Management. Dabei werden die Komponenten des Revenue Management (Datenbeschaffung und Forecasting, Preissteuerung, Kapazitätssteuerung, und Ergebniskontrolle) allgemein erläutert und ihr Zusammenhang dargestellt. In Kapitel 3 wird dann konkret auf das älteste und am meisten verbreitete Einsatzgebiet eingegangen, das Airline Revenue Management. Dabei werden zuerst die besonderen Charakteristika des Airline Revenue Management hervorgehoben, und anschließend auf die wichtigsten Komponenten (Overbooking, Pricing und Seat Inventory Control) eingegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Seat Inventory Control, da hierbei die Methoden des Operations Research am Wichtigsten sind. Es werden allgemeine Modelle für das Network Revenue Management vorgestellt, bei denen vom allgemeinen stochastischen Modell auf das Integer Programming Modell und schließlich auf das Linear Programming Modell geschlossen wird. Außerdem werden 2 konkrete Methoden zur Implementierung vorgestellt, nämlich Nesting der Buchungsklassen und Bid-Preise. In Kapitel 4 schließlich wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen gewährt und es werden kurz einige Inhalte erläutert, die aus Platzgründen keinen Platz in dieser Arbeit finden konnten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Revenue Management allgemein
    • 2.1. Datenbeschaffung und Forecasting
    • 2.2. Preissteuerung
    • 2.3. Kapazitätssteuerung
      • 2.3.1. Überbuchung
      • 2.3.2. Kontingentierung
    • 2.4. Ergebniskontrolle
  • 3. Airline Revenue Management
    • 3.1. Overbooking
    • 3.2. Pricing
    • 3.3. Seat Inventory Control
      • 3.3.1. Modelle für Network Seat Inventory Control
      • 3.3.2. Netzwerk-Lösungen zur Kontrolle
        • 3.3.2.1. Nesting
        • 3.3.2.2. Bid-Preise
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Revenue Management, einem Konzept, das in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, um den Umsatz zu maximieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Revenue Management im Airline-Bereich. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bestandteile des Revenue Management, wie Datenbeschaffung, Preissteuerung, Kapazitätssteuerung und Ergebniskontrolle, und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen im Airline-Kontext.

  • Die Optimierung von Umsatz und Rentabilität in der Airline-Industrie
  • Die Anwendung von Strategien zur Kapazitätssteuerung und Preisgestaltung
  • Die Analyse von Modellen und Methoden für Network Seat Inventory Control
  • Die Integration von Datenbeschaffung und Forecasting in den Revenue Management-Prozess
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Overbooking im Airline-Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die grundlegende Problemstellung des Revenue Management im Airline-Bereich dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Revenue Management und seine verschiedenen Komponenten. Es werden die wichtigsten Prozesse und Strategien des Revenue Management, wie Datenbeschaffung, Forecasting, Preissteuerung und Kapazitätssteuerung, beleuchtet.
  • Kapitel 3: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Airline Revenue Management. Es werden spezifische Themen wie Overbooking, Pricing und Seat Inventory Control im Detail analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Modellen und Methoden für Network Seat Inventory Control sowie den Herausforderungen und Chancen der verschiedenen Netzwerk-Lösungen gewidmet.

Schlüsselwörter

Revenue Management, Airline Revenue Management, Datenbeschaffung, Forecasting, Preissteuerung, Kapazitätssteuerung, Overbooking, Seat Inventory Control, Network Seat Inventory Control, Pricing, Nesting, Bid-Preise

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Revenue Management am Beispiel von Airline Revenue Management
Universidad
University of Cologne  (Seminar für WI und OR)
Curso
Hauptseminar zum Operations Research
Calificación
gut
Autor
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Christoph Weber (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
33
No. de catálogo
V20356
ISBN (Ebook)
9783638242493
ISBN (Libro)
9783638646673
Idioma
Alemán
Etiqueta
Revenue Management Beispiel Airline Revenue Management Hauptseminar Operations Research
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Christoph Weber (Autor), 2003, Revenue Management am Beispiel von Airline Revenue Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20356
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint