„Alles was die Menschen in Bewegung setzt, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt hängt sehr von den Umständen ab“ (FRIEDRICH ENGELS, 1820 – 1895).
Bewegung ist Teil des menschlichen Lebens und stellt nicht nur einen rein körperlichen Prozess dar, sondern ist immer auch durch einen kognitiven und sozialen Teil beeinflusst. Diese Feststellung findet sich nicht erst bei ENGELS sondern schon ARISTOTELES (384 – 322 v. Chr.) sagte in diesem Zusammenhang: „Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut.“ Allein in den Aussagen von ENGELS und ARISTOTELES finden sich verschiedene Faktoren des Themenbereichs der menschlichen Bewegung als Handeln, woraus sich für mich folgende Fragen ergeben haben. Wie wird durch Handeln menschliche Bewegung beeinflusst? Welche bildungsrelevanten Implikationen ergeben sich daraus und was bedeutet dies für die Abenteuer- und Erlebnispädagogik?
Um diesen Überlegungen nachzugehen und für die vorliegende Arbeit grundlegend zu strukturieren, wird im zweiten Kapitel auf die Begriffe Bewegung, Sport und Handeln eingegangen.
Im dritten Kapitel wird darauf aufbauend, auf die dadurch entstehende bildungsrelevante Implikationen eingegangen, um anschließend im vierten Kapitel, anhand einer exemplarischen Betrachtung, sich daraus ergebende Anwendungskonsequenzen für die Abenteuer- und Erlebnispädagogik am Beispiel von Hochseilgartentrainings zu verdeutlichen.
Das fünfte und letzte Kapitel dient dazu, das Thema der vorliegenden Arbeit abschließend zu betrachten und um ein Fazit zu ziehen.
Anmerkungen:
Im Zusammenhang mit dem Thema: Grundzüge des menschlichen Bewegens als Handeln konnten nicht alle entstandenen bzw. anknüpfenden Themenbereiche wie z.B. Erfahrung, Ästhetik, Bildung, Lernen oder Erlebnis ausführlich betrachtet werden, da dies den für diese Arbeit vorgegebenen Rahmen um ein weites überschritten hätte. Ebenso wurde, aufgrund der besseren Lesbarkeit, auf eine geschlechtsspezifische Formulierung verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Bewegung
- Sport
- Handeln
- Zusammenfassende Betrachtung
- Bildungsrelevante Implikationen
- Mensch und Welt
- Exemplarische Anwendungskonsequenzen am Beispiel von Hochseilgartentrainings
- Hochseilgarten als Mittler von Bildungsprozessen
- Anwendungskonsequenzen für Hochseilgartentrainings
- Körper und Bewegung im Hochseilgarten
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Bedeutung des menschlichen Bewegens als Handeln. Dabei werden die theoretischen Hintergründe dieser Thematik erläutert, bildungsrelevante Implikationen analysiert und exemplarische Anwendungskonsequenzen für die Abenteuer- und Erlebnispädagogik am Beispiel von Hochseilgartentrainings aufgezeigt.
- Begriffe und Definitionen von Bewegung, Sport und Handeln im Kontext menschlicher Handlung
- Bildungsrelevante Implikationen des menschlichen Bewegens als Handeln
- Anwendungskonsequenzen für die Abenteuer- und Erlebnispädagogik am Beispiel von Hochseilgartentrainings
- Bedeutung von Körper und Bewegung in Hochseilgartentrainings
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des menschlichen Bewegens als Handeln ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar. Kapitel 2 analysiert die Begriffe Bewegung, Sport und Handeln, um die grundlegenden Konzepte für die weiteren Ausführungen zu präzisieren. Kapitel 3 beleuchtet die bildungsrelevanten Implikationen des menschlichen Bewegens als Handeln, indem die Beziehung zwischen Mensch und Welt in den Fokus gerückt wird. Kapitel 4 setzt diese Erkenntnisse im Kontext der Abenteuer- und Erlebnispädagogik um, indem exemplarisch die Anwendungskonsequenzen für Hochseilgartentrainings dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bewegung, Sport, Handeln, Bildung, Erlebnispädagogik, Hochseilgartentrainings, Körper, Bewegung, Umwelt, Sinnstiftung, Handlungstheorie.
- Citation du texte
- Marcel Heinz (Auteur), 2012, Grundzüge des menschlichen Bewegens als Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203589