Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Das Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung und Böhnischs Lebensbewältigung

Subjekt und Subjektorientierung. Theoretischer Diskurs in der Sozialen Arbeit

Título: Das Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung und Böhnischs Lebensbewältigung

Trabajo , 2012 , 16 Páginas

Autor:in: Frederic Krassowka (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es soll im zweiten Kapitel in die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch eingeführt und kritisiert werden, worauf dies ebenso im dritten Kapitel auf das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch folgt. Darauf aufbauend sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Konzepte im viertel Kapitel aufgearbeitet werden. Abschlie-ßend folgt die Frage nach dem Subjekt, in dem die eigene Meinung mit den Ansätzen von Thiersch und Böhnisch verbunden werden sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lebensweltorientierung bei Thiersch
    • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
    • Kritik
  • Lebensbewältigung bei Böhnisch
  • Vergleich beider Konzepte
  • Alltag im Subjekt, Subjekt im Alltag
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung sowie dem Konzept der Lebensbewältigung nach Böhnisch. Sie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte und stellt die Frage nach dem Subjekt im Kontext von Alltag und Lebenswelt.

  • Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch
  • Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch
  • Vergleich der Konzepte
  • Das Subjekt im Alltag
  • Praktische Implikationen für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel führt in die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch ein und beleuchtet deren Kritikpunkte. Thierschs Konzept zielt auf den Alltag der Adressaten und ihre Lebenswelt ab, wobei er sechs Dimensionen der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hervorhebt: die Dimension der erfahrenen Zeit, des erfahrenen Raums, der sozialen Beziehungen, der Selbstständigkeit, der Lebensverhältnisse und der Demokratisierung. Das Kapitel beleuchtet die praktischen Herausforderungen der Umsetzung des Konzepts und kritisiert die Utopie mancher Ansätze.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch. Böhnisch sieht die Entstehung psychosozialer Probleme als Ausgangspunkt für die Sozialpädagogik und Sozialarbeit und betont die Bedeutung der subjektiven Handlungsfähigkeit. Er analysiert vier psychosoziale Dimensionen, die bei der Bewältigung von Lebenskrisen eine Rolle spielen: Selbstwertverlust, fehlender sozialer Rückhalt, soziale Orientierungslosigkeit und die Sehnsucht nach Normalisierung. Böhnisch bezieht sich dabei auf das Biografiekonzept und die Risikogesellschaft, in der Individualisierung und soziale Ungleichheit eine zentrale Rolle spielen.

Das vierte Kapitel vergleicht die Konzepte von Thiersch und Böhnisch. Beide Konzepte betonen den subjektbezogenen Umgang mit den Adressaten und versuchen deren Lebenswelt und Handlungsfähigkeit zu verstehen. Während Thiersch den Alltag des Adressaten in den Vordergrund stellt, konzentriert sich Böhnisch auf dessen Bewältigungsstrategien und die subjektive Lebenswelt. Beide Konzepte fordern ein Umdenken in der Sozialen Arbeit, das den Adressaten in den Mittelpunkt stellt.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Alltag und Subjekt. Der Alltag wird als von Subjekten gestaltet und zugleich als gestaltende Kraft für Subjekte verstanden. Der Beitrag analysiert die Wechselbeziehung zwischen Subjekten und ihrer Lebenswelt, die durch soziale Strukturen und Prozesse geprägt ist. Er beleuchtet die Bedeutung von sozialem Rückhalt, Selbstwertgefühl und Orientierung für die Lebensbewältigung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, Subjekt, Alltag, Lebenswelt, soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Handlungsfähigkeit, Selbstwert, sozialer Rückhalt, soziale Orientierungslosigkeit, Normalisierung, Biografiekonzept, Risikogesellschaft, Individualisierung, soziale Ungleichheit, Kritik, praktische Implikationen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung und Böhnischs Lebensbewältigung
Subtítulo
Subjekt und Subjektorientierung. Theoretischer Diskurs in der Sozialen Arbeit
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Sozialpädagogik)
Autor
Frederic Krassowka (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
16
No. de catálogo
V203700
ISBN (Ebook)
9783656299981
ISBN (Libro)
9783656301059
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pädagogik Sozialpädagogik Subjekt Subjektorientierung Hans Thiersch Lothar Böhnisch Thiersch Böhnisch Lebenswelt Lebensweltorientierung Lebensbewältigung Soziale Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frederic Krassowka (Autor), 2012, Das Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung und Böhnischs Lebensbewältigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203700
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint