Die vorliegende Arbeit ist eine Analyse der Gesellschaftlichen Naturverhältnisse in Brasilien, bezogen auf die Agrartreibstoffthematik. Zunächst wird auf die sozialökologische Theorie der Gesellschaftlichen Naturverhältnisse eingegangen, bevor dann die geschichtliche Entwicklung der Agrartreibstoffproduktion in Brasilien dargestellt wird. Im Folgenden werden die aktuellen brasilianischen Naturverhältnisse debattiert.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Theoretischer Hintergrund: Die Wissenschaft der Sozialen Ökologie
1. Entstehung einer neuen Wissenschaft
2. Die Nichtidentität der Natur
3. Naturbeherrschung
4. Regulation gesellschaftlicher Naturverhältnisse
5. Zwischenfazit
III. Agrartreibstoffe in Brasilien
1. Ethanol aus Zuckerrohr
2. Agrardiesel
3. Zwischenfazit
IV. Sozial-Ökologische Folgen der Agrartreibstoffproduktion in Brasilien
1. Soziale Folgen
1.1. Arbeitsbedingungen 3
1.2. Landkonflikte 3
1.3. Nahrungsmittelsicherheit 3
2. Ökologische Folgen
2.1. Monokultur und Biodiversität 3
2.2. Klimabilanz
V. Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis
- Citar trabajo
- Stephan Tress (Autor), 2012, Agrartreibstoffe in Brasilien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203702