Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die heutige Personalrekrutierung – Wege zu neuen Mitarbeitern

Titel: Die heutige Personalrekrutierung –  Wege zu neuen Mitarbeitern

Projektarbeit , 2012 , 34 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Caro Kiemi (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht nur allein die Tatsache, dass sich das Personalmanagement von einer einst rein
verwaltenden untergeordneten Funktion zu einer anerkannten Aufgabe der obersten Unternehmensleitung entwickelt hat, ist ein Grund sich dieses umfassende Themenfeld genauer
anzuschauen.

Heute wirken sich die Entscheidungen der Personalabteilung auf alle
betrieblichen Bereiche, sprich auch auf die Mitarbeiter aus. Zudem gibt es eine Reihe weiterer
aktueller Fakten, wie zum Beispiel die technologische Entwicklung, die sich ständig
weiterentwickelt und der sich die Unternehmen, sowie letztendlich die Mitarbeiter, anpassen
müssen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Globalisierung. Die Welt rückt immer
weiter zusammen und der Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck steigt. Dabei wird zunehmend
auf die Kosten und den erzielten Nutzen geachtet, was eine weitere Herausforderung
für die Unternehmen darstellt.

Auch auf dem Arbeitsmarkt wird um das rare qualifizierte
Personal geworben. Dieses Thema beschäftigt unter anderem die Politik in
Deutschland. So bestätigt der Deutsche Bundestag den Mangel an Fachkräften besonders
in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In diesen
wie auch anderen Bereichen muss eine Lösung gefunden werden, um sich von der Konkurrenz
abzusetzen und im Kampf um das rare Gut „Mitarbeiter“ zu gewinnen. Generell
sind die geforderten Aufgaben, wie auch die Struktur der Unternehmen, komplexer und
damit schwieriger in der Ausführung für den Menschen geworden. Nicht nur die zu erfüllenden
Aufgaben, sondern auch den Faktor Mensch gilt es im Personalmanagement zu
berücksichtigen.

Diese wissenschaftliche Arbeit wird sich mit den eben genannten Problemen
beschäftigen, über das Thema Personalbeschaffung aufklären und die verschiedenen
Recrutierungsmöglichkeiten aufzeigen. Schlussendlich wird beschrieben, welche
Verbesserungen aufgrund der gewonnenen Erkentnisse dieser Arbeit im Bereich der
Personalbeschaffung bei des ABC Luftfahrtunternehmens durchgeführt wurden, mit dem
Ziel, nachhaltig und konstant die passenden Bewerber mit der richtigen Qualifikation für
das Unternehmen zu gewinnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hinweis
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Übersicht der einzelnen Kapitelinhalte
  • 2 Begriffe und Definitionen
    • 2.1 Personalmanagement
    • 2.2 Personalplanung
    • 2.3 Personalrecruitment
    • 2.4 Personalmarketing
  • 3 Beschaffungswege im Personalrecruitment
    • 3.1 Internes Personalrecruitment
    • 3.2 Externes Personalrecruitment
  • 4 Online-Recruitment
    • 4.1 Allgemein
    • 4.2 Online-Jobbörsen
    • 4.3 Social Media
  • 5 Personalrecruitment beim ABC Luftfahrtunternehmen
    • 5.1 Das ABC Luftfahrtunternehmen
    • 5.2 Ablauf des Personalbeschaffungsprozesses
    • 5.3 Personalmarketing
    • 5.4 Personalbeschaffungswege
    • 5.5 Social Media
    • 5.6 Erfolgskontrolle
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die heutige Personalrekrutierung und beleuchtet Wege zur Gewinnung neuer Mitarbeiter. Die zunehmende Komplexität von Unternehmen, der demografische Wandel und der steigende Wettbewerb um qualifiziertes Personal bilden den Hintergrund. Die Arbeit analysiert verschiedene Rekrutierungsmethoden und deren Effektivität.

  • Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel in Deutschland
  • Die Bedeutung des Personalmanagements in der modernen Unternehmensführung
  • Verschiedene Methoden der Personalrekrutierung (intern, extern, online)
  • Der Einsatz von Social Media im Personalmarketing
  • Fallstudie: Personalrekrutierung beim ABC Luftfahrtunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung skizziert die Entwicklung des Personalmanagements von einer rein verwaltungstechnischen Funktion hin zu einer strategischen Aufgabe der Unternehmensführung. Sie unterstreicht die Herausforderungen durch technologischen Wandel, Globalisierung und den zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter, besonders im Hinblick auf den demografischen Wandel in Deutschland, der zu einem Fachkräftemangel führt. Die Altersstruktur der Bevölkerung wird analysiert und die Notwendigkeit neuer Konzepte zur Gewinnung junger, qualifizierter Mitarbeiter hervorgehoben, insbesondere im Kontext der Generation Y und ihren veränderten Prioritäten. Die Arbeit legt den Fokus auf die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Personalrekrutierung in diesem Umfeld.

2 Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe des Personalmanagements, der Personalplanung und des Personalrecruitments. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die verschiedenen Aspekte der Personalbeschaffung definiert und voneinander abgrenzt. Die Definitionen von Personalmanagement, Personalplanung, Personalrecruitment und Personalmarketing bilden das Fundament für die Analyse der unterschiedlichen Rekrutierungswege in den folgenden Abschnitten.

3 Beschaffungswege im Personalrecruitment: Dieses Kapitel befasst sich mit internen und externen Wegen der Personalbeschaffung. Es vergleicht die Vor- und Nachteile beider Ansätze und legt dar, wann welche Methode sinnvoll eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen der Nutzung interner Ressourcen und der Suche nach externen Kandidaten, unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und der verfügbaren Möglichkeiten.

4 Online-Recruitment: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Nutzung digitaler Kanäle für die Personalrekrutierung. Es beleuchtet den allgemeinen Stellenwert von Online-Recruitment, die Rolle von Online-Jobbörsen und den Einsatz von Social Media im Personalmarketing. Die Analyse umfasst die Vor- und Nachteile dieser Methoden und ihre Bedeutung im modernen Personalbeschaffungsprozess, unter Berücksichtigung der Reichweite und der spezifischen Zielgruppenansprache.

5 Personalrecruitment beim ABC Luftfahrtunternehmen: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die den Personalbeschaffungsprozess des ABC Luftfahrtunternehmens analysiert. Es beschreibt das Unternehmen, den Ablauf des Rekrutierungsprozesses, die eingesetzten Marketingstrategien und die genutzten Beschaffungswege, inklusive des Einsatzes von Social Media. Die Erfolgskontrolle des Prozesses wird ebenfalls beleuchtet, um die Effektivität der Maßnahmen zu bewerten.

Schlüsselwörter

Personalrekrutierung, Personalmanagement, Personalmarketing, Online-Recruitment, Social Media, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Generation Y, Work-Life-Balance, ABC Luftfahrtunternehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Personalrekrutierung im Fokus

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der Personalrekrutierung im modernen Kontext, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des steigenden Wettbewerbs um qualifizierte Mitarbeiter. Sie analysiert verschiedene Rekrutierungsmethoden und deren Effektivität, mit einem Fokus auf Online-Recruitment und Social Media.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Personalmanagements, der Personalplanung und des Personalrecruitings. Es werden interne und externe Rekrutierungswege, der Einsatz von Online-Jobbörsen und Social Media im Personalmarketing, sowie eine Fallstudie zum Personalbeschaffungsprozess eines Luftfahrtunternehmens (ABC Luftfahrtunternehmen) analysiert. Der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel in Deutschland bilden den Hintergrund der Untersuchung.

Welche Methoden der Personalrekrutierung werden untersucht?

Die Arbeit untersucht interne und externe Personalrekrutierung, den Einsatz von Online-Jobbörsen und Social Media im Personalmarketing. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden verglichen und im Kontext der Fallstudie analysiert.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die heutige Personalrekrutierung und beleuchtet Wege zur Gewinnung neuer Mitarbeiter. Die zunehmende Komplexität von Unternehmen, der demografische Wandel und der steigende Wettbewerb um qualifiziertes Personal bilden den Hintergrund. Die Arbeit analysiert verschiedene Rekrutierungsmethoden und deren Effektivität.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffe und Definitionen, Beschaffungswege im Personalrecruitment, Online-Recruitment, Personalrecruitment beim ABC Luftfahrtunternehmen und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Personalrekrutierung.

Welche Rolle spielt der demografische Wandel?

Der demografische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel in Deutschland bilden einen zentralen Hintergrund der Arbeit. Die Auswirkungen auf die Personalrekrutierung und die Notwendigkeit neuer Konzepte zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter werden ausführlich diskutiert.

Wie wird die Effektivität der Rekrutierungsmethoden bewertet?

Die Effektivität der Rekrutierungsmethoden wird anhand der Fallstudie des ABC Luftfahrtunternehmens analysiert. Die Erfolgskontrolle des dortigen Personalbeschaffungsprozesses liefert Erkenntnisse zur Effizienz der eingesetzten Maßnahmen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Personalrekrutierung, Personalmanagement, Personalmarketing, Online-Recruitment, Social Media, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Generation Y, Work-Life-Balance, ABC Luftfahrtunternehmen.

Was ist die Fallstudie über das ABC Luftfahrtunternehmen?

Die Fallstudie analysiert den Personalbeschaffungsprozess des ABC Luftfahrtunternehmens. Sie beschreibt das Unternehmen, den Ablauf des Rekrutierungsprozesses, die eingesetzten Marketingstrategien, die genutzten Beschaffungswege (inkl. Social Media) und die Erfolgskontrolle.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die heutige Personalrekrutierung – Wege zu neuen Mitarbeitern
Veranstaltung
Weiterbildung Betriebswirt (IHK)
Note
2,0
Autor
Caro Kiemi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
34
Katalognummer
V203708
ISBN (eBook)
9783656312680
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalrekrutierung Personalrecruitment Personalbeschaffung Online-Portale Personalmanagement Personalplanung Personalmarketin Internes Personalrecruitment Externes Personalrecruitment Online-Recruitment Social Media Personalbeschaffungsprozess
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Caro Kiemi (Autor:in), 2012, Die heutige Personalrekrutierung – Wege zu neuen Mitarbeitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203708
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum