Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Rotpeter 'bedient' anthropologische Maschinen

Tierphilosophische Aspekte in Franz Kafkas 'Ein Bericht für eine Akademie'

Titel: Rotpeter 'bedient' anthropologische Maschinen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Manuela Unger (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es zunächst um die Entstehungsbedinungen und die Gattungsfrage zu Franz Kafkas "Ein Bericht für eine Akademie". Die Tiergeschichte wird dann auf folgende vier Themenbereiche hin interpretiert:
1. Wertung des Kreatürlichen
2. Kultur- und Bildungsmodell
3. Zivilisatorische Schocks
4. Anthropologische Maschinen-Theorien
Schließlich kommt die Verfasserin zu dem Schluss, dass an Kafkas Rotpeter nichts gewollt Tierisches ist, sondern dass durch die Geschichte der Mensch dazu angeregt werden soll, über seine Menschlichkeit nachzudenken. Doch genau auf diese Weise entsteht im Denken ein Grenzberich zwischen Menschlichem und Tierischem, ein Ort des 'Zwischens'.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Entstehung

3. Gattung

4. Interpretation
4.1 Interpretationsarten
4.2 Wertungen des Kreatürlichen
4.3 Kultur- und Bildungsmodell
4.4. Zivilisatorische Schocks
4.5. Anthropologische Maschinen

5. Schluss

Literaturverzeichnis

Anhang

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rotpeter 'bedient' anthropologische Maschinen
Untertitel
Tierphilosophische Aspekte in Franz Kafkas 'Ein Bericht für eine Akademie'
Hochschule
Universität Augsburg  (Philologisch-Historische Fakultät)
Veranstaltung
'Von armen Schweinen und bunten Vögeln'. Tierethik und Literatur
Note
1,0
Autor
Manuela Unger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
33
Katalognummer
V203720
ISBN (eBook)
9783656304340
ISBN (Buch)
9783656305996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tiere Ethik Rotpeter Affe Akademie Bericht Agamben Heidegger das Offene zivilisatorischer Schock narzistische Kränkung Maschinentheorien Anthropologie Tierethik Tierphilosophie Ethik der Textkulturen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Unger (Autor:in), 2012, Rotpeter 'bedient' anthropologische Maschinen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203720
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum