In dieser Arbeit geht es zunächst um die Entstehungsbedinungen und die Gattungsfrage zu Franz Kafkas "Ein Bericht für eine Akademie". Die Tiergeschichte wird dann auf folgende vier Themenbereiche hin interpretiert:
1. Wertung des Kreatürlichen
2. Kultur- und Bildungsmodell
3. Zivilisatorische Schocks
4. Anthropologische Maschinen-Theorien
Schließlich kommt die Verfasserin zu dem Schluss, dass an Kafkas Rotpeter nichts gewollt Tierisches ist, sondern dass durch die Geschichte der Mensch dazu angeregt werden soll, über seine Menschlichkeit nachzudenken. Doch genau auf diese Weise entsteht im Denken ein Grenzberich zwischen Menschlichem und Tierischem, ein Ort des 'Zwischens'.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Entstehung
3. Gattung
4. Interpretation
4.1 Interpretationsarten
4.2 Wertungen des Kreatürlichen
4.3 Kultur- und Bildungsmodell
4.4. Zivilisatorische Schocks
4.5. Anthropologische Maschinen
5. Schluss
Literaturverzeichnis
Anhang
- Quote paper
- Manuela Unger (Author), 2012, Rotpeter 'bedient' anthropologische Maschinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203720