Für diese Seminararbeit habe ich mich entschieden, über den deutschen Lyriker und Dramatiker Bertolt Brecht zu schreiben. Die vorliegende Arbeit soll sich mit dem Einfluss der Religion und mit den religiösen Zügen in Bertolt Brechts Theaterstück Baal befassen und sie genauer bestimmen und zeigen. Die Religion übt einen großen einen Einfluss auf Brecht aus. In dem in dieser Arbeit bearbeiteten Theaterstück Baal ist die Hauptfigur beispielsweise eine der alten religiösen Figuren, die in den Heiligen Schriften erwähnt wird: im Tanach, in der Bibel und im Qur’an. Die Bedeutung ,Baal‘ in den drei größten Religionen der Welt wird in dieser Arbeit erklärt.
Zunächst werden in dieser Arbeit die Biografie des Autors und die Genese des Theaterstückes Baal behandelt. Das Wissen über die Phasen der Entstehung und Entwicklung des Theaterstückes ist deshalb relevant, weil sie die damaligen Situation des Dichters und den Einfluss der Religion und der Gesellschaft auf ihn zeigen. Im Anschluss wird es um Brecht und die Religion gehen. Brecht war beeinflusst von der Bibel. Auf die Frage, welches Buch auf seine Sprache und Werke am meisten Einfluss gehabt habe, antwortete er: „Sie werden lachen – die Bibel!“ Es wäre fast unmöglich, die religiösen Züge im Theaterstück aufzuzeigen, ohne vorher das Brechts Verhältnis zur Religion zu erörtern.
Danach werde ich die Bedeutung der mythischen Figur Baal, die seit dem 15. Jahrhundert vor Christus existiert, erklären und auf seine Rolle in den drei monotheistischen Religionen der Welt eingehen.
Im Anschluss daran werde ich die Figur Baal als Dichter und die Religion im Theaterstück anhand von Beispielen analysieren. Seine Denk- und Verhaltensweise in der Gesellschaft wird auch erklärt werden. Zusätzlich abgehandelte Punkte werden notwendige Hintergrundinformationen zum Leben Brechts und zu seiner Beziehung zur Religion liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalte und Ziele der Arbeit
- Biografie des Autors
- Die Genese des Theaterstückes Baal
- Die Entstehung und die erste Fassung des Stückes im Sommer 1918
- Die zweite Fassung des Stückes vom Sommer 1919
- Die dritte Fassung des Stückes von Ende 1919 und Anfang 1920
- Die vierte und fünfte Fassung des Stückes
- Brecht und die Religion
- Herkunft des Namens Baal
- Baal im Islam
- Baal im Christentum
- Baal im Judentum
- Der Dichter Baal und die Religion im Theaterstück
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Religion und religiöser Züge in Bertolt Brechts Theaterstück "Baal". Die Arbeit beleuchtet Brechts Biografie und die Genese des Stücks, um den Kontext und die Einflüsse auf den Autor zu verstehen. Die Bedeutung der Figur Baal in verschiedenen Religionen wird ebenso erörtert wie die Analyse der Figur Baal als Dichter und seine Interaktion mit religiösen Konzepten im Stück.
- Brechts Biografie und der Einfluss seiner religiösen Erziehung.
- Die Entwicklung des Theaterstücks "Baal" über verschiedene Fassungen.
- Brechts Verhältnis zur Religion und dessen Reflexion in "Baal".
- Die Bedeutung der mythischen Figur Baal in verschiedenen Religionen.
- Eine literarische Analyse der Figur Baal und seiner Interaktion mit religiösen Themen im Stück.
Zusammenfassung der Kapitel
Inhalte und Ziele der Arbeit: Diese Arbeit untersucht die Präsenz und den Einfluss religiöser Elemente in Bertolt Brechts Theaterstück "Baal". Sie analysiert die Hauptfigur Baal im Kontext der biblischen und religiösen Traditionen und beleuchtet Brechts eigene Beziehung zur Religion als Hintergrund für die Interpretation des Stücks. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die religiösen Aspekte im Stück aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation zu bestimmen.
Biografie des Autors: Dieses Kapitel skizziert Bertolt Brechts Leben, von seiner Geburt in Augsburg bis zu seinem Tod. Es betont seine religiöse Erziehung in einem protestantischen Haushalt, obwohl sein Vater Katholik war. Der Text beleuchtet seine Schulzeit, sein Studium der Medizin und seine zunehmende Hinwendung zur Literatur, beeinflusst von Autoren wie Frank Wedekind. Brechts frühzeitiges Interesse an Literatur und seine scharfe Beobachtungsgabe werden hervorgehoben. Die Beschreibung seiner Kindheit und die Erwähnung seiner Lektüre geben Einblicke in seine Entwicklung als Schriftsteller. Die Beziehung zu Wedekind und die Beschreibung seines Einflusses auf Brechts Schaffen werden detailliert dargestellt.
Die Genese des Theaterstückes Baal: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Brechts Stück "Baal" über mehrere Fassungen hinweg. Es zeigt den Entstehungsprozess des Stücks von 1918 bis zum Druck, wobei die verschiedenen Überarbeitungen und Veränderungen im Laufe der Zeit detailliert dargestellt werden. Die verschiedenen Fassungen und ihre jeweiligen Besonderheiten werden analysiert, um die Entwicklung der dramaturgischen Konzeption und den Reifungsprozess von Brechts künstlerischem Ausdruck zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Baal, Religion, Theater, Literaturanalyse, Genese, Biografie, Mythische Figur, Bibel, Monotheismus, Religiöse Züge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Seminararbeit: Bertolt Brechts "Baal" - Religion und religiöse Züge
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Religion und religiöser Züge in Bertolt Brechts Theaterstück "Baal". Sie analysiert die Hauptfigur Baal im Kontext biblischer und religiöser Traditionen und beleuchtet Brechts eigene Beziehung zur Religion als Interpretationsgrundlage.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Brechts Biografie und deren Einfluss auf das Stück, die Genese von "Baal" über verschiedene Fassungen hinweg, Brechts Verhältnis zur Religion und dessen Reflexion in "Baal", die Bedeutung der mythischen Figur Baal in verschiedenen Religionen und eine literarische Analyse der Figur Baal und seiner Interaktion mit religiösen Themen im Stück.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den Inhalten und Zielen der Arbeit, der Biografie des Autors, der Genese des Theaterstücks Baal (inkl. detaillierter Beschreibung der verschiedenen Fassungen), Brecht und die Religion, der Herkunft des Namens Baal (inkl. Betrachtung im Islam, Christentum und Judentum), dem Dichter Baal und der Religion im Theaterstück und einem Schluss.
Wie wird die Genese des Stücks "Baal" dargestellt?
Das Kapitel zur Genese beschreibt detailliert die Entstehung und Entwicklung von Brechts Stück "Baal" über mehrere Fassungen hinweg (von 1918 bis zum Druck). Es analysiert die verschiedenen Überarbeitungen und Veränderungen, um die Entwicklung der dramaturgischen Konzeption und den Reifungsprozess von Brechts künstlerischem Ausdruck zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt Brechts Biografie in der Interpretation des Stücks?
Brechts Biografie, insbesondere seine religiöse Erziehung in einem protestantisch-katholischen Haushalt, wird als wichtiger Kontext für das Verständnis des Stücks betrachtet. Seine Schulzeit, sein Medizinstudium und seine Hinwendung zur Literatur, beeinflusst von Autoren wie Frank Wedekind, werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Figur Baal im Kontext verschiedener Religionen betrachtet?
Die Arbeit erörtert die Bedeutung der Figur Baal in verschiedenen Religionen (Islam, Christentum, Judentum), um ein umfassenderes Verständnis der Namensgebung und der möglichen symbolischen Bedeutung der Figur im Stück zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bertolt Brecht, Baal, Religion, Theater, Literaturanalyse, Genese, Biografie, Mythische Figur, Bibel, Monotheismus, Religiöse Züge.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die religiösen Aspekte in Brechts "Baal" aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation zu bestimmen. Sie analysiert die Präsenz und den Einfluss religiöser Elemente und beleuchtet den Kontext und die Einflüsse auf den Autor.
- Citar trabajo
- M.A.-Student für Deutsche Literatur Hael Al-Dobeibi (Autor), 2012, Baal, Religion und religiöse Züge im Theaterstück "Baal" von Bertolt Brecht , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203721