In vielen Sprachen, wie zum Beispiel im Französischen, Italienischen oder auch im Deutschen, fällt auf, dass es im Vergleich zu den Vergangenheitstempora nur wenige Zeiten gibt, um Nachzeitigkeit auszudrücken. Da also die Verwendung des Futurs mehr oder weniger eindeutig scheint, gibt es auch wenig Forschungsliteratur darüber.
Bei näherer Betrachtung wird jedoch schnell klar, dass mehr als nur die „reinen“ Zukunftstempora untersucht werden müssen, um Aussagen darüber treffen zu können, welche Möglichkeiten die Sprecher einer Sprache haben, um Zukünftiges auszudrücken. In besonderem Maße muss natürlich, bei Ermangelung formal festgelegter grammatischer Ausdrucksmöglichkeiten, der Fokus auf die Untersuchung der gesprochenen Sprache gelegt werden.
Im Folgenden soll zunächst die diachrone Entwicklung der Futurtempora im Französischen dargestellt werden. Woraus haben sie sich entwickelt, wie lief diese Entwicklung ab? Dann wird auf Einzelheiten der Semantik und der Morphologie eingegangen werden. Abschließend erfolgt in synchroner Betrachtung ein Vergleich der Ausdrucks- und Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Tempora im Französischen. Welche Möglichkeiten gibt es, Nachzeitigkeit auszudrücken? Welche morphologischen, aber besonders, welche semantischen Unterschiede gibt es zwischen diesen Möglichkeiten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Futur simple
- Entstehung
- Morphologie
- Semantik
- Futur périphrastique
- Entstehung
- Morphologie
- Semantik
- Présent futural
- Vergleichende Betrachtung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die diachrone Entwicklung und die semantischen Besonderheiten der verschiedenen Möglichkeiten, Nachzeitigkeit im Französischen auszudrücken. Der Fokus liegt auf den grammatischen Formen des Futurs, insbesondere dem futur simple und dem futur périphrastique, sowie auf der Verwendung des présent mit futurischer Bedeutung.
- Diachrone Entwicklung des Futur simple im Französischen
- Morphologische und semantische Analyse des Futur simple und Futur périphrastique
- Untersuchung der semantischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Futurformen
- Vergleichende Betrachtung der verschiedenen Möglichkeiten, Zukünftiges auszudrücken
- Bedeutungswandel und motivationale Aspekte der Futurbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Forschungslücke bezüglich der Ausdrucksweisen von Nachzeitigkeit im Französischen, im Vergleich zur reichhaltigeren Darstellung von Vergangenheitstempora. Sie betont die Notwendigkeit, über die rein grammatischen Zukunftstempora hinausgehende Betrachtungsweisen einzubeziehen, insbesondere die gesprochene Sprache und den Kontext, und verweist auf die begrenzte Forschungsliteratur zu diesem Thema, insbesondere zur Semantik der Futurtempora. Die Arbeit kündigt die diachrone Entwicklung der Futurtempora, Details zur Semantik und Morphologie und einen Vergleich der Ausdrucksmöglichkeiten an.
Futur simple: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des futur simple. Es wird die verbreitete, aber nicht unumstrittene Annahme diskutiert, dass sich diese Form nicht aus dem lateinischen futurum simplex, sondern aus einer periphrastischen Konstruktion mit habere entwickelt hat. Die Diskussion beinhaltet einen Vergleich mit dem rumänischen Futur und beleuchtet die Gründe für den Wandel von synthetischen zu periphrastischen Formen. Coserius Erklärungsansätze, sowohl morphologischer (Schwächen des lateinischen Futursystems) als auch semantischer Natur (Bedürfnis nach der Übermittlung modal-affektiver Werte), werden ausführlich dargestellt und kritisch bewertet. Vosslers Interpretation des Bedeutungswandels im Kontext der sprachlichen Fähigkeiten des einfachen Volkes wird ebenfalls berücksichtigt.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Diachrone Entwicklung und semantische Besonderheiten der Futurformen im Französischen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die diachrone Entwicklung und die semantischen Besonderheiten der verschiedenen Möglichkeiten, Nachzeitigkeit im Französischen auszudrücken. Der Fokus liegt dabei auf den grammatischen Formen des Futurs (Futur simple, Futur périphrastique) und der Verwendung des Présent mit futurischer Bedeutung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die diachrone Entwicklung des Futur simple, eine morphologische und semantische Analyse des Futur simple und Futur périphrastique, einen Vergleich der semantischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Futurformen, einen Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten, Zukünftiges auszudrücken, sowie Bedeutungswandel und motivationale Aspekte der Futurbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Futur simple (Entstehung, Morphologie, Semantik), Futur périphrastique (Entstehung, Morphologie, Semantik), Présent futural, Vergleichende Betrachtung und Zusammenfassung und Ausblick.
Wie wird das Futur simple behandelt?
Das Kapitel zum Futur simple diskutiert dessen Entstehung, wobei die verbreitete, aber nicht unumstrittene Annahme der Entwicklung aus einer periphrastischen Konstruktion mit habere (statt aus dem lateinischen futurum simplex) im Detail behandelt wird. Es werden Vergleiche mit dem Rumänischen gezogen und die Gründe für den Wandel von synthetischen zu periphrastischen Formen beleuchtet. Die Erklärungsansätze von Coseriu (morphologische und semantische Aspekte) und Vossler (Bedeutungswandel im Kontext der sprachlichen Fähigkeiten des einfachen Volkes) werden ausführlich dargestellt und kritisch bewertet.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Einleitung hebt eine Forschungslücke bezüglich der Ausdrucksweisen von Nachzeitigkeit im Französischen hervor, im Vergleich zur reichhaltigeren Darstellung von Vergangenheitstempora. Es wird die Notwendigkeit betont, über rein grammatische Zukunftstempora hinausgehende Betrachtungsweisen (gesprochene Sprache, Kontext) einzubeziehen und auf die begrenzte Forschungsliteratur zu diesem Thema, insbesondere zur Semantik der Futurtempora, hingewiesen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert diachrone und synchrone Ansätze, indem sie die historische Entwicklung der Futurformen mit einer Analyse ihrer aktuellen morphologischen und semantischen Eigenschaften verbindet. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Bedeutungswandels und der motivationale Aspekte der Futurbildung herangezogen und kritisch diskutiert.
- Citar trabajo
- Konrad Rupp (Autor), 2009, Nachzeitigkeit im Französischen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203729