Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print

Titel: Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print

Hausarbeit , 2011 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Baumann (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten fünf bis zehn Jahren hat sich die Nutzung des Internets stark verändert. Dominierten zuvor statische Seiten das World Wide Web, so kam es im letzten Jahrzehnt zunehmend zu einer Dynamisierung des Internetseiten-Inhalts und einer aktiven Partizipation sowie Mitgestaltung durch deren Nutzer. Ein wesentliches Schlagwort, das im Zuge dieser Entwicklung oft genannt wird, ist der Begriff „Web 2.0“. Kurz gefasst repräsentiert er die neuen Möglichkeiten, aktiv das Internet mit zu gestalten und umfasst dabei gleichzeitig verschiedene Formen der Nutzung.

Da der Computer einen wesentlichen Bestandteil in der Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print darstellt und die Nutzung des Internets vermehrt in den Berufsschulunterricht integriert wird, spielt der Begriff des „Web 2.0“ auch hier eine wichtige Rolle. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten der Einsatz von Web 2.0 im Ausbildungsgang Mediengestalter/in Digital und Print bietet. Konkret soll dies am Beispiel des Forschungsprojekts „Mediencommunity 2.0“ erörtert werden, in dessen Rahmen modellhaft eine Web 2.0-Plattform zur beruflichen Weiterbildung im Bereich der Druck- und Medienbranche entwickelt wurde.

Da die Kultusministerkonferenz (KMK) in besonderem Maße die Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung fordert und in Folge dessen handlungsorientierter Unterricht heute ein zentrales Konzept im Berufsschulunterricht darstellt, erfolgt die Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 speziell im Bezug auf Aspekte handlungsorientierten Unterrichts.
An erster Stelle soll daher eine genauere Erläuterung der Hintergründe und Kernaspekte handlungsorientierten Unterrichts stattfinden. Im Anschluss wird der uneindeutige und bisweilen missverständliche Begriff „Web 2.0“ definiert, bevor sich der Kern dieser Arbeit mit der Darstellung des Forschungsprojekts Mediencommunity 2.0 und der Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 in der Ausbildung zum/zur Medien-gestalter/in Digital und Print bezogen auf Aspekte handlungsorientierten Unterrichts befasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Handlungsorientierter Unterricht
  • Web 2.0
    • Begriffsbestimmung
    • Anwendungsformen
  • Das Forschungsprojekt „Mediencommunity 2.0"
    • Projektbeschreibung
    • Bestandteile/Module der Mediencommunity 2.0
  • Einsatzmöglichkeiten im handlungsorientierten Unterricht
  • Zusammenfassung/Fazit
  • Anhang A: Nutzerstatistik der Mediencommunity 2.0 von Januar 2009 bis Mai 2011
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print. Hierbei steht insbesondere das Forschungsprojekt „Mediencommunity 2.0" im Fokus, das eine Web 2.0-Plattform zur beruflichen Weiterbildung in der Druck- und Medienbranche entwickelt hat. Die Arbeit analysiert, wie Web 2.0-Anwendungen im Rahmen eines konstruktivistischen Lernansatzes und handlungsorientierten Unterrichts eingesetzt werden können, um die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zu fördern.

  • Handlungsorientierter Unterricht und seine didaktischen Prinzipien
  • Der Begriff Web 2.0 und seine Bedeutung für die Bildung
  • Das Forschungsprojekt „Mediencommunity 2.0" und seine Web 2.0-Module
  • Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht
  • Nutzerverhalten und die Relevanz von Web 2.0 in der beruflichen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Web 2.0 in der beruflichen Bildung ein und stellt die Relevanz des Themas für den Ausbildungsgang Mediengestalter/in Digital und Print heraus. Kapitel 2 befasst sich mit dem didaktischen Konzept des handlungsorientierten Unterrichts und seinen Wurzeln in der konstruktivistischen Lerntheorie. Kapitel 3 erläutert den Begriff Web 2.0, seine Entstehung und typische Anwendungen, die als „Soziale Medien" bezeichnet werden. Kapitel 4 stellt das Forschungsprojekt „Mediencommunity 2.0" vor, beschreibt seine Ziele und Bestandteile und analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Plattform im handlungsorientierten Unterricht. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung von Web 2.0 in der beruflichen Bildung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web 2.0, handlungsorientierter Unterricht, Mediengestalter/in Digital und Print, berufliche Bildung, konstruktivistische Lerntheorie, Mediencommunity 2.0, Online-Lernplattformen, soziale Medien, Einsatzmöglichkeiten, didaktische Prinzipien, Nutzerverhalten, Weiterbildung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Veranstaltung
Didaktik der beruflichen Fachrichtung Medientechnik
Note
1,0
Autor
Sebastian Baumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
21
Katalognummer
V203730
ISBN (eBook)
9783656298533
ISBN (Buch)
9783656300397
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Web 2.0 Neue Medien Handlungsorientierung handlungsorientiert Mediengestalter Konstruktivismus Mediencommunity Mediencommunity 2.0 Didaktik Social Media Soziale Netzwerke
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Baumann (Autor:in), 2011, Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203730
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum