Diese Hausarbeit behandelt die Thematik der Entsendung von Mitarbeitern in ausländische Tochterunternehmen und Niederlassungen. Diese entsandten Mitarbeiter werden in der Literatur als `Expatriates´ bezeichnet. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, inwiefern Expatriates sich durch die Auslandsentsendung verändern, wobei spezifisch auf die Umgestaltung ihres persönlichen Lebensstils eingegangen wird. Es wird untersucht, ob Expatriates durch die Entsendung einen Wandel durchlaufen und in welchem Maße sie einen persönlichen und/oder beruflichen Profit erlangen, oder auch Einbußen hinnehmen müssen.
Gegliedert wird die Arbeit nach einigen Begriffsklärungen in drei Hauptpunkte: Expatriates, Fallbeispiele, sowie eine Analyse über den Erfolg oder Misserfolg von Auslandsentsendungen. Der Abschnitt über Expatriates gibt zunächst eine Hinführung zum Thema der Auslandsentsendungen von Mitarbeitern in ausländische Tochtergesellschaften und Niederlassungen. In den darauffolgenden Unterpunkten wird spezifisch auf die Gründe für die Entsendung aus Sicht eines Unternehmens, wie auch aus Sicht der Expatriates, deren Aufgaben und Verantwortungen, Herausforderungen vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt, sowie die Repatriierung eingegangen. Der Abschnitt über Fallbeispiele verknüpft die in dem vorangegangenen Abschnitt dargelegten theoretischen Grundlagen über Expatriates und den Wandel des Lebensstils einer Auslandsentsendung mit konkreten Beispielen. Im Anschluss erfolgt eine kurze Analyse über den Erfolg oder Misserfolg von Entsendungen, gefolgt von einer bündigen Zusammenfassung mit Bezug zur oben genannten Fragestellung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Expatriates
- Die Auslandsentsendung
- Der Prozess der Auslandsentsendung
- Gründe für die Entsendung
- Die Lebenswelt von Expatriates
- Expatriate-Netzwerke
- Fallbeispiele
- Fallbeispiel: Expatriate
- Fallbeispiel: Dual Career Couples
- Erfolg und Misserfolg von Auslandsentsendungen
- Erfolgreiche Auslandsentsendungen am Beispiel Ford
- Gescheiterte Auslandsentsendungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik der Entsendung von Mitarbeitern (Expatriates) in ausländische Tochterunternehmen und Niederlassungen. Der Fokus liegt auf der Veränderung des persönlichen Lebensstils der Expatriates durch die Auslandsentsendung und der Frage, inwieweit diese einen persönlichen und/oder beruflichen Profit oder Einbußen erfahren.
- Auslandsentsendungen im Kontext der Globalisierung
- Definition und Charakterisierung von Expatriates
- Der Prozess der Auslandsentsendung und die damit verbundenen Herausforderungen
- Der Einfluss der Auslandsentsendung auf den Lebensstil von Expatriates
- Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Auslandsentsendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung von Auslandsentsendungen im Kontext der Globalisierung ein. Sie betont den soziologischen Aspekt neben dem ökonomischen und skizziert die Herausforderungen für Expatriates und die Notwendigkeit einer umfassenden Betreuung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Veränderungen im Lebensstil der Expatriates und deren Auswirkungen auf den beruflichen und persönlichen Erfolg.
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, insbesondere "Auslandsentsendung" und "Expatriate". Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und diskutiert, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden, insbesondere die verschiedenen Auffassungen zur Dauer eines Auslandsaufenthalts für die Klassifizierung als Expatriate. Die unterschiedlichen Definitionen und der damit verbundene Diskurs werden kritisch betrachtet.
Expatriates: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Thema Expatriates und ihren Herausforderungen. Es behandelt die Bedeutung des Einsatzes von Expatriates in Unternehmen, den ökonomischen und soziologischen Aspekt von Auslandsentsendungen und die Schwierigkeiten, die mit der Vereinbarkeit von beruflicher Tätigkeit und Familienleben verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Notwendigkeit einer gut organisierten Auslandsentsendung gewidmet, um potenzielle Probleme und Ängste der Expatriates zu minimieren. Die Aspekte der Vernetzung mit dem Stammhaus und der Angst vor beruflichen Nachteilen nach der Rückkehr werden ebenfalls thematisiert.
Fallbeispiele: Diese Sektion präsentiert konkrete Beispiele von Auslandsentsendungen, möglicherweise mit Fokus auf verschiedene Herausforderungen oder Erfolgsgeschichten. Die Fallbeispiele illustrieren die theoretischen Grundlagen aus dem vorherigen Kapitel und verdeutlichen die komplexen Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Auslandsentsendungen beeinflussen. Hierdurch werden die theoretischen Konzepte mit realen Erfahrungen verknüpft und die Relevanz der vorangegangenen Ausführungen hervorgehoben. Die Fallbeispiele dienen als empirische Evidenz für die vorherig diskutierten theoretischen Aspekte.
Erfolg und Misserfolg von Auslandsentsendungen: Dieser Abschnitt analysiert die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg von Auslandsentsendungen beitragen. Wahrscheinlich wird hier auf die Bedeutung von guter Vorbereitung, angemessener Betreuung und Unterstützung der Expatriates hingewiesen. Der Vergleich erfolgreicher und gescheiteter Projekte dient als Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Möglicherweise werden Erfolgsfaktoren am Beispiel konkreter Unternehmen illustriert, die positive und negative Erfahrungen aufzeigen.
Schlüsselwörter
Expatriates, Auslandsentsendung, Globalisierung, Internationalisierung, transnationaler Arbeitsmarkt, Lebensstilwandel, Integration, Repatriierung, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Unternehmenskultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auslandsentsendungen von Mitarbeitern (Expatriates)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik der Auslandsentsendung von Mitarbeitern (Expatriates). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Veränderungen des persönlichen Lebensstils von Expatriates durch die Auslandsentsendung und den damit verbundenen beruflichen und persönlichen Konsequenzen (Erfolg/Misserfolg).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Expatriates (mit Unterkapiteln zur Auslandsentsendung, dem Prozess, Gründen, Lebenswelt und Netzwerken), Fallbeispiele (Expatriate und Dual Career Couples), Erfolg und Misserfolg von Auslandsentsendungen und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Auslandsentsendung von Mitarbeitern in ausländische Tochterunternehmen und Niederlassungen. Im Mittelpunkt steht die Veränderung des persönlichen Lebensstils der Expatriates und die Frage nach persönlichem und/oder beruflichem Profit oder Einbußen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: Auslandsentsendungen im Kontext der Globalisierung, Definition und Charakterisierung von Expatriates, den Prozess der Auslandsentsendung und die damit verbundenen Herausforderungen, den Einfluss der Auslandsentsendung auf den Lebensstil von Expatriates und die Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Auslandsentsendungen.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Begriffsbestimmungen klären zentrale Begriffe. Das Kapitel Expatriates befasst sich eingehend mit deren Herausforderungen. Fallbeispiele illustrieren die theoretischen Grundlagen. Erfolg und Misserfolg von Auslandsentsendungen analysiert die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg beitragen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen (obwohl der Inhalt des Fazits nicht im Dokument-Auszug enthalten ist).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Expatriates, Auslandsentsendung, Globalisierung, Internationalisierung, transnationaler Arbeitsmarkt, Lebensstilwandel, Integration, Repatriierung, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Unternehmenskultur.
Welche Fallbeispiele werden vorgestellt?
Es werden Fallbeispiele zu Expatriates und Dual Career Couples vorgestellt, um die theoretischen Aspekte mit realen Erfahrungen zu verknüpfen und die Komplexität von Auslandsentsendungen zu verdeutlichen.
Wie werden Erfolg und Misserfolg von Auslandsentsendungen analysiert?
Der Abschnitt analysiert die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg beitragen, wahrscheinlich unter Berücksichtigung von Vorbereitung, Betreuung und Unterstützung der Expatriates. Ein Vergleich erfolgreicher und gescheiterter Projekte dient der Ableitung von Handlungsempfehlungen, möglicherweise anhand konkreter Unternehmensbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Sally Hannappel (Autor:in), 2012, Expatriates - Ein Leben zwischen den Welten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203756