Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Der "Lazarillo de Tormes" - Eine teilweise Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Titre: Der "Lazarillo de Tormes" - Eine teilweise Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 23 Pages

Autor:in: M.A. Joachim Flickinger (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit entstand im Rahmen des Hauptseminars „Literarische Übersetzung“, das
im Sommersemester 2004 an der Universität Augsburg im Fach Angewandte Sprachwissenschaft
(Romanistik) angeboten wurde.
Ziel des Seminars war nicht nur die Vermittlung verschiedener Übersetzungstheorien, sondern
darüber hinaus die eigenständige Übersetzung eines Textabschnitts mit den Übersetzungstheorien
als Hintergrund. Die vorliegende Arbeit ist also Teil eines „Experiments“, dessen Ziel es
war, im Rahmen eines konkreten Übersetzungsauftrags sensibel gemacht zu werden für
verschiedene Denkansätze bezüglich einer literarischen Übersetzung, die sich deutlich
unterscheidet von den Übersetzungen, die im Rahmen anderer Kurse (wie etwa den sprachpraktischen
Kursen) zustande kommen und eher technischer Natur sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Teil A
    • 1.1 Literaturwissenschaftliche Erläuterungen zu „Lazarillo de Tormes"
      • 1.1.1 Entstehungszeit des „Lazarillo de Tormes"
      • 1.1.2 Frage nach der Autorschaft
      • 1.1.3 Der „Lazarillo" als Musterbeispiel für den Schelmenroman
    • 1.2 Verwendete Ausgaben / Hilfsmittel
      • 1.2.1 Der Ausgangstext
      • 1.2.2 Die verwendete deutsche Übersetzung
      • 1.2.3 Hilfsmittel
    • 1.3 Die Übersetzung
      • 1.3.1 Methodik / Überlegungen
      • 1.3.2 Die Übersetzung des Titels
    • 1.4 Bibliographie
  • Teil B
    • 2.1 Das abenteuerliche Leben des Lazarillo de Tormes
    • 2.2 Der Ausgangstext
    • 2.3 Eine andere deutsche Übersetzung
    • 2.4 Die Übersetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit „Der „Lazarillo de Tormes" - Eine teilweise Übersetzung ins Neuhochdeutsche" wurde im Rahmen des Hauptseminars „Literarische Übersetzung" im Sommersemester 2004 an der Universität Augsburg im Fach Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) verfasst. Die Arbeit dient als Experiment, um die verschiedenen Übersetzungstheorien in der Praxis anzuwenden und einen Textabschnitt eigenständig zu übersetzen.

  • Die Entstehungszeit des „Lazarillo de Tormes" und die Frage nach der Autorschaft.
  • Der „Lazarillo de Tormes" als Musterbeispiel für den Schelmenroman.
  • Die Übersetzung des „Lazarillo de Tormes" im Kontext der Skopostheorie und der Hermeneutik.
  • Die Herausforderungen der Übersetzung eines literarischen Textes aus einer anderen Kultur und Epoche.
  • Die Bedeutung der historischen und sprachhistorischen Kontextualisierung für das Verständnis des Textes.

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der literaturwissenschaftlichen Einordnung des „Lazarillo de Tormes" sowie mit der Frage nach der Entstehung und Autorschaft. Dabei werden historische Daten und soziale Gegebenheiten der Zeit, in der das Werk entstanden ist, beleuchtet. Der „Lazarillo" wird als erstes Beispiel für den Schelmenroman (novela picaresca) vorgestellt und seine wichtigsten Charakteristika werden erläutert. Die Arbeit geht auf die Frage ein, warum das Werk trotz seiner sozialkritischen Inhalte in einer Zeit entstand, in der die Literatur eher den Prunk des höfischen Lebens darstellte.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Übersetzung des „Lazarillo de Tormes". Die Autorin erläutert ihre Methodik und Überlegungen, die auf der Skopostheorie und der Hermeneutik basieren. Sie diskutiert die Herausforderungen der Übersetzung eines literarischen Textes aus einer anderen Kultur und Epoche und die Bedeutung der historischen und sprachhistorischen Kontextualisierung für das Verständnis des Textes.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den „Lazarillo de Tormes", die novela picaresca (Schelmenroman), die Übersetzungstheorie, die Skopostheorie, die Hermeneutik, die historische Kontextualisierung, die sprachhistorische Kontextualisierung und die Herausforderungen der Übersetzung literarischer Texte.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der "Lazarillo de Tormes" - Eine teilweise Übersetzung ins Neuhochdeutsche
Université
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft)
Cours
Literarische Übersetzung - Spanische Sprachwissenschaft
Auteur
M.A. Joachim Flickinger (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
23
N° de catalogue
V203762
ISBN (ebook)
9783656305873
ISBN (Livre)
9783656306184
Langue
allemand
mots-clé
Lazarillo de Tormes Literarische Übersetzung Angewandte Sprachwissenschaft Übersetzungstheorie Übersetzung Siglo de Oro Sprachwissenschaft Linguistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Joachim Flickinger (Auteur), 2004, Der "Lazarillo de Tormes" - Eine teilweise Übersetzung ins Neuhochdeutsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203762
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint