Moderation und Moderator sind heute geläufige Begriffe: wir kennen Sie aus Film und Fernsehen, Rundfunk sowie Veranstaltungen. Überall wird Moderation eingesetzt. Moderation wurde in den
letzten Jahrzehnten ein "modernes" Hilfsmittel um Gespräche zu strukturieren, steuern und lenken.
In dieser Studienarbeit möchte ich darauf eingehen, was einen guten Moderator ausmacht, welche
Funktionen er besitzt und wie man sich angemessen auf Moderationsgespräche vorbereiten kann.
Abschluss der Arbeit bildet der Umgang mit kritischen Situationen in Diskussionen sowie ein
persönliches Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung in das Thema
- 1.1 Die Relevanz des Themas
- 1.2 Forschungsstand und Forschungslücken
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- 2.1 Grundlegende Konzepte und Definitionen
- 2.2 Relevante Theorien und Modelle
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
- 3.1 Forschungsdesign und Datenerhebung
- 3.2 Analyseverfahren und Auswertung
- Kapitel 4: Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse
- 4.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse
- Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens
- 5.2 Vergleich der Ergebnisse mit dem Forschungsstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Themas zu erlangen und den aktuellen Forschungsstand zu erweitern.
- Die Relevanz des Themas für die Praxis
- Die theoretischen Grundlagen des Themas
- Die methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung des Themas
- Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung
- Die Implikationen der Ergebnisse für die Forschung und die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung in das Thema
Dieses Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema der Arbeit und erläutert seine Relevanz. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und identifiziert Forschungslücken, die die Grundlage für die vorliegende Arbeit bilden.
Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
Dieses Kapitel stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor und definiert die wichtigsten Konzepte und Begriffsdefinitionen. Es diskutiert relevante Theorien und Modelle, die für die Untersuchung des Themas von Bedeutung sind.
Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich Forschungsdesign, Datenerhebung und Analyseverfahren. Es erläutert die Methoden, die für die Auswertung der Daten verwendet wurden.
Kapitel 4: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung, sowohl aus der quantitativen als auch aus der qualitativen Analyse. Die Ergebnisse werden im Detail beschrieben und tabellarisch dargestellt.
Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext des theoretischen Rahmens und vergleicht sie mit dem aktuellen Forschungsstand. Es werden die Implikationen der Ergebnisse für die Forschung und die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe wie [einschlägige Begriffe, z.B. inklusives und exklusives Lernen, empirische Forschungsergebnisse, BiLieF Projekt]. Die Arbeit analysiert [z.B. die Auswirkungen von [einschlägige Variablen] auf [einschlägige Variablen] im Kontext von [einschlägige Themen].
- Citar trabajo
- Anja Meixner (Autor), 2012, Geleitete Gruppenmoderation zum Thema „Dritte Startbahn des Münchner Flughafens. - Pro und Kontra zum Mammutprojekt.“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203767