Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Typographie – Inwiefern beeinflusst und verändert eine Schriftart die Wahrnehmung eines Textes?

Título: Typographie – Inwiefern beeinflusst und verändert eine Schriftart die Wahrnehmung eines Textes?

Trabajo , 2010 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Laura Schöneseifen (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert, die sich um das Thema „Typographie“ bewegen.
Beginnen werde ich im ersten Teil mit einer Definition von Typographie und einer kurzen Beschreibung ihrer Anwendungsgebiete. Anschließend werde ich erklären worum es sich bei Mikro- und Makrotypographie handelt und wie diese unterteilt ist. Darauf folgt eine Zusammenfassung der Geschichte der Typographie.
Der zweite Teil meiner Hausarbeit dreht sich um die Frage, inwiefern ein bestimmtes Schriftbild die Wahrnehmung eines bestimmten Textes beeinflusst bzw. sogar verändert. Hierzu habe ich zehn Probanden ausgewählt, die einen ausgewählten kurzen Text in drei verschiedenen Schriftarten nacheinander lesen und anschließend ihre Wahrnehmung beschreiben sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff Typographie
  • Anwendungsgebiete
  • Mikrotypographie vs. Makrotypographie
  • Geschichte der Typographie
  • Empirische Forschungsanalyse: Inwiefern beeinflusst und verändert ein Schriftbild die Wahrnehmung eines Textes?
    • Einführung
    • Vorgehen
    • Ergebnis
    • Schluss / Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Typographie, ihre Definition, Anwendungsgebiete und historischen Entwicklungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Analyse des Einflusses verschiedener Schriftbilder auf die Textwahrnehmung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Typographie und ihrer Wirkung zu vermitteln.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs "Typographie"
  • Vielfältige Anwendungsgebiete der Typographie
  • Unterscheidung zwischen Mikro- und Makrotypographie
  • Historisches Verständnis der Typographie
  • Empirische Untersuchung zum Einfluss des Schriftbilds auf die Textwahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil definiert Typographie, beschreibt ihre Anwendungsgebiete und die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makrotypographie, und fasst die Geschichte der Typographie zusammen. Der zweite Teil untersucht empirisch den Einfluss des Schriftbildes auf die Textwahrnehmung.

Zum Begriff Typographie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition von Typographie, beginnend mit der etymologischen Herleitung aus dem Altgriechischen. Es werden verschiedene Definitionen im Laufe der Zeit beleuchtet, von den frühen, handwerklich-technischen Aspekten (Stempelschnitt, Schriftguss etc.) bis hin zur heutigen, stärker gestalterisch-künstlerischen Ausrichtung, beeinflusst durch technische Entwicklungen wie Photosatz und EDV. Der Unterschied zwischen dem "Setzen" (technische Umsetzung) und dem "Gestalten" (kreatives Entwerfen) wird hervorgehoben, ebenso der Unterschied zu Kalligraphie und Graphik. Die Diskussion verdeutlicht die Entwicklung des Begriffs und die zunehmende Spezialisierung im Druckprozess.

Anwendungsgebiete: Dieses Kapitel erörtert die Anwendungsbereiche der Typographie, von der Gestaltung von Fließtexten in Romanen und Sachbüchern bis hin zum Akzidenzsatz (Geschäfts-, Werbe- und Familiendrucksachen). Es betont die Bedeutung der optimalen Lesbarkeit und die Verbindung von visueller Gestaltung und Botschaft. Der Text erläutert verschiedene Gestaltungsmittel wie Schriftarten, Schriftgrößen, Satzbreite und -spiegel, sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Normen und Regeln je nach Kontext und historischer Epoche. Die Notwendigkeit, die Lesbarkeit als primäres Ziel im Auge zu behalten, wird unterstrichen.

Schlüsselwörter

Typographie, Schriftbild, Textwahrnehmung, Mikrotypographie, Makrotypographie, Drucktechnik, Gestaltung, Lesbarkeit, empirische Forschung, visuelle Kommunikation.

Typographie-Hausarbeit: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Typographie. Sie untersucht Definition, Anwendungsgebiete, historische Entwicklung und den Einfluss des Schriftbildes auf die Textwahrnehmung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum ab: Definition und Entwicklung des Begriffs "Typographie", Anwendungsgebiete (von Buchgestaltung bis Akzidenzsatz), die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makrotypographie, die Geschichte der Typographie und eine empirische Analyse zum Einfluss verschiedener Schriftbilder auf die Textwahrnehmung.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Begriff und Geschichte der Typographie, Anwendungsgebieten, sowie einen ausführlichen Teil zur empirischen Forschungsanalyse zum Einfluss des Schriftbildes auf die Textwahrnehmung. Sie schließt mit einer Zusammenfassung und Schlüsselbegriffen.

Was ist der Fokus der empirischen Forschungsanalyse?

Die empirische Analyse untersucht, inwieweit und wie verschiedene Schriftbilder die Wahrnehmung eines Textes beeinflussen und verändern. Die Methodik und die Ergebnisse dieser Untersuchung sind detailliert beschrieben.

Welche Aspekte der Typographie werden im Kapitel "Zum Begriff Typographie" behandelt?

Dieses Kapitel erörtert die Definition von Typographie etymologisch und historisch, von handwerklich-technischen Aspekten (Stempelschnitt, Schriftguss) bis hin zur heutigen gestalterisch-künstlerischen Ausrichtung. Der Unterschied zwischen "Setzen" und "Gestalten", sowie die Abgrenzung zu Kalligraphie und Grafik werden beleuchtet.

Welche Anwendungsgebiete der Typographie werden beschrieben?

Die Anwendungsgebiete umfassen die Gestaltung von Fließtexten in verschiedenen Publikationen (Romane, Sachbücher etc.) und Akzidenzsatz (Geschäfts-, Werbe- und Familiendrucksachen). Die Bedeutung von Lesbarkeit und die Verbindung von visueller Gestaltung und Botschaft werden hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Typographie, Schriftbild, Textwahrnehmung, Mikrotypographie, Makrotypographie, Drucktechnik, Gestaltung, Lesbarkeit, empirische Forschung, visuelle Kommunikation.

Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makrotypographie?

Die Hausarbeit erläutert diesen Unterschied, jedoch ist die konkrete Definition im bereitgestellten Auszug nicht enthalten.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit bietet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die den Inhalt prägnant zusammenfasst und die Struktur der Arbeit verdeutlicht.

Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?

Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von typografischen Themen in strukturierter und professioneller Weise.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Typographie – Inwiefern beeinflusst und verändert eine Schriftart die Wahrnehmung eines Textes?
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
1,3
Autor
Laura Schöneseifen (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
26
No. de catálogo
V203806
ISBN (Ebook)
9783656305804
ISBN (Libro)
9783656306245
Idioma
Alemán
Etiqueta
typographie inwiefern schriftart wahrnehmung textes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Schöneseifen (Autor), 2010, Typographie – Inwiefern beeinflusst und verändert eine Schriftart die Wahrnehmung eines Textes?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203806
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint