Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Linguistics

Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren

Metapher und Metonymie: die Primärverfahren?

Title: Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren

Term Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Claudia Könitzer (Author)

French Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Engl. mouse ist im deutschen Sprachraum sowohl als Begriff für das `grauhaarige Nagetier´ als auch für das `graphische Zeigegerät´ bekannt. Dieses Phänomen steht repräsentativ für den Schwerpunkt in der Hausarbeit: semantische Innovation. Das Konzept `Maus´ trägt nach dem Wandel neben der Primärbedeutung eine zweite, die des graphischen Zeigeräts (cf. Blank 2001:71-72).
Als eine der ältesten Forschungstradition der sprachwissenschaftlichen Semantik beschäftigt sich die Historische Semantik mit dieser zentralen Thematik. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Klassifikation verschiedener Verfahren des Bedeutungswandels und den entsprechenden Motiven, die eine semantische Reduktion oder Innovation auslösen (cf. Blank 2001:69).
Der Sprachwissenschaftler Andreas Blank bereitete in diesem Kontext im 20. Jahrhundert „den Ertrag des Strukturalismus für eine (…) onomasiologisch und kognitiv orientierte Historische Semantik auf.“(Lebsanft/Gleßgen 2004:1). Diese versucht Sprachdaten optimal zu segmentieren und zu vernetzen, ein Beziehungsgefüge zu erstellen. Die kognitiv-linguistische Forschung setzt ihren Schwerpunkt auf menschlich-universelle kognitive Strukturen als Basis für Austausch und Verarbeitung von Informationen. Die kreativ-ökonomische Verarbeitung von Sprachdaten stellt zugleich eines der Hauptmotive des Bedeutungswandels dar (cf. Völker 2004:166-167).

Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Bedeutungswandel - Semantische Innovationen
2.1 Semantische Grundlagen: komplexes semiotisches Modell
2.2 Motive für semantische Innovationen
2.3 Verfahren des innovativen Bedeutungswandels
2.3.1 Metapher: Similaritätsprinzip
2.3.2 Metonymie: Kontiguitätsprinzip

3. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

Bibliographie

Eigenständigkeitserklärung

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren
Subtitle
Metapher und Metonymie: die Primärverfahren?
College
University of Leipzig  (Institut für Romanistik)
Course
Ausgewählte Aspekte der Systemlinguistik
Grade
1,3
Author
Claudia Könitzer (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V203848
ISBN (eBook)
9783656305385
ISBN (Book)
9783656306696
Language
German
Tags
bedeutungswandel eine analyse prozesse motive verfahren metapher metonymie primärverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Könitzer (Author), 2009, Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint