Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Entstehung Roms: Punktuelles Ereignis oder langwieriger Prozess?

Title: Die Entstehung Roms: Punktuelles Ereignis oder langwieriger Prozess?

Term Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Fabio Spirinelli (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie ist Rom entstanden? Diese Frage beschäftigt auch heute noch viele Forscher, die sich mit der Frühzeit dieser Stadt befassen. Nicht immer kann man sichere Schlüsse ziehen und oft sind es nur Vermutungen. Ein wesentlicher Aspekt wird dabei in dieser Hausarbeit behandelt: Ist Rom punktuell entstanden, oder führte ein langwieriger Prozess zur Entstehung der Stadt? Wie wird es in den antiken Quellen dargestellt? Welche Erkenntnisse liefern die archäologischen Zeugnisse?
Auf diese Fragen will ich im Laufe meiner Arbeit näher eingehen. Im ersten Kapitel befasse ich mich mit dem Gründungsmythos. Als antike Quelle werde ich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, Livius und seine Römische Geschichte benutzen. Sein Werk ist, neben der Geschichte Roms von Dionysius von Halikarnassos, der wichtigste Bericht über die Gründung Roms aus der Antike.
Im zweiten Kapitel wende ich mich der historischen Entwicklung zu. Mein Augenmerk richte ich hier unter anderem auf die archäologischen Funde, die man im heutigen Stadtgebiet Roms gefunden hat. Teilweise werde ich sie mit der antiken Überlieferung vergleichen. Zudem werde ich auch die kulturellen Rahmenbedingungen zur Zeit der vermeintlichen Gründung Roms erläutern. Können einige Details der Gründungsgeschichte bestätigt werden? War die Gründung Roms ein punktuelles Ereignis oder gab es doch einen langwierigen Prozess? Was wird unter dem Begriff Gründung eigentlich verstanden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • 1. Der Gründungsmythos Roms
  • 2. Die historische Entwicklung Roms
  • Schluss
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung Roms und untersucht, ob es sich dabei um ein punktuelles Ereignis oder einen langwierigen Prozess handelt. Die Arbeit analysiert den Gründungsmythos, insbesondere die Darstellung in den antiken Quellen von Livius und Dionysios von Halikarnassos, und vergleicht diese mit archäologischen Funden.

  • Die Rolle des Gründungsmythos in der römischen Geschichtsschreibung
  • Die historische Entwicklung Roms im Kontext der etruskischen und griechischen Kultur
  • Die Bedeutung archäologischer Funde für die Rekonstruktion der Frühgeschichte Roms
  • Die Frage nach der "Gründung" als einmaliges Ereignis oder als Prozess
  • Die Rolle der Etrusker bei der Entwicklung Roms

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Gründungsmythos Roms, wobei der Fokus auf den Berichten von Livius und Dionysios von Halikarnassos liegt. Die Analyse des Mythos zeigt die unterschiedlichen Interpretationen der Gründung durch Romulus und die Bedeutung des Todes von Remus.

Das zweite Kapitel untersucht die historische Entwicklung Roms, wobei archäologische Funde und die kulturellen Rahmenbedingungen zur Zeit der vermeintlichen Gründung Roms betrachtet werden. Die Analyse zeigt, dass Rom nicht aus dem Nichts entstand, sondern durch einen langwierigen Prozess, der sich von mehreren Siedlungen hin zu einer Stadt entwickelte. Die Etrusker spielten dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Rom ausbauten und ihre Kultur prägten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gründung Roms, den Gründungsmythos, die historische Entwicklung Roms, die Etrusker, die archäologische Forschung, die antiken Quellen, Livius, Dionysios von Halikarnassos, Romulus, Remus, die Rolle der Kultur und die Bedeutung des Prozesses der Stadtentwicklung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung Roms: Punktuelles Ereignis oder langwieriger Prozess?
College
University of Freiburg
Grade
1,7
Author
Fabio Spirinelli (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V203916
ISBN (eBook)
9783656302544
ISBN (Book)
9783656302711
Language
German
Tags
Rom Antike Gründung Roms
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabio Spirinelli (Author), 2011, Die Entstehung Roms: Punktuelles Ereignis oder langwieriger Prozess?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203916
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint