Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Überzeugungsstrategien in Walther von der Vogelweides Sangspruchdichtung

Exemplarisch analysiert am Ersten Reichston

Title: Überzeugungsstrategien in Walther von der Vogelweides Sangspruchdichtung

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Gabriela Augustin (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einer allgemeinen Analyse der Frage, was unter (mittelalterlicher) Rhetorik zu verstehen ist, folgt der konkrete Bezug zur Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide. Vor allem der Erste Reichston Walthers, bestehend aus Reichsklage, Weltklage und Kirchenklage, wird im Bezug auf seine formalen Besonderheiten, seinen (politischen) Inhalt, seine Symbolik, die darin angewandten rhetorischen Stilmittel und die Botschaft der einzelnen Strophen analysiert und interpretiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Uberzeugen
    • Exkurs: Kommunikationsmodell nach Jakobson
  • Nonverbale Kommunikation
    • Rhetorik
    • Gestik
    • Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Mittelalter
  • Politische Dichtung (Schwerpunkt: Walther von der Vogelweide)
  • Analyse und Interpretation des Ersten Reichstons
    • Der Reichston
    • Reichsklage
    • Weltklage
    • Kirchenklage
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Überzeugungsprozesse in der Kommunikation funktionieren und wie diese im Mittelalter durch die Anwendung nonverbaler Kommunikationsmittel, insbesondere der Rhetorik, im politischen Kontext eingesetzt wurden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der politischen Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide, insbesondere auf seinem Ersten Reichston, um die Rhetorik und die politischen Botschaften des Dichters zu beleuchten.

  • Überzeugungsprozesse in der Kommunikation
  • Nonverbale Kommunikationsmittel im Mittelalter
  • Rhetorik und politische Dichtung
  • Analyse des Ersten Reichstons von Walther von der Vogelweide
  • Politische Botschaften und Intentionen Walthers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Überzeugungsprozesse in der Kommunikation ein und erläutert die Bedeutung nonverbaler Kommunikationsmittel in der Politik. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Überzeugens in der Kommunikation. Es wird die etymologische Entwicklung des Begriffs „überzeugen" erläutert und die Unterschiede zwischen Überredung und Überzeugung dargestellt. Im Anschluss wird das Konzept der persuasiven Kommunikation vorgestellt und die Bedeutung der Kommunikationsform für die Rhetorik nach Aristoteles erläutert.

Im dritten Kapitel wird die nonverbale Kommunikation, die sich auf alle nicht-verbalen Kommunikationsmittel bezieht, näher untersucht. Die Bedeutung der Rhetorik als Teil der nonverbalen Kommunikation wird beleuchtet und die verschiedenen Elemente der Rhetorik nach Aristoteles, wie Logos, Pathos und Ethos, werden erläutert.

Das vierte Kapitel widmet sich der politischen Dichtung im Mittelalter, insbesondere der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung und die Themen der Sangspruchdichtung Walthers und stellt seine politische Rolle als Sprachrohr verschiedener politischer Gruppen dar.

Das fünfte Kapitel analysiert und interpretiert den Ersten Reichston Walthers von der Vogelweide. Die Arbeit untersucht die drei Strophen des Reichstons - Reichsklage, Weltklage und Kirchenklage - im Bezug auf ihren Inhalt, ihre stilistischen Besonderheiten und ihre Botschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Überzeugung, nonverbale Kommunikation, Rhetorik, politische Dichtung, Walther von der Vogelweide, Sangspruchdichtung, Erster Reichston, Reichsklage, Weltklage, Kirchenklage, Mittelalter, Politik, Kommunikationstheorie, Aristoteles, Jakobson.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Überzeugungsstrategien in Walther von der Vogelweides Sangspruchdichtung
Subtitle
Exemplarisch analysiert am Ersten Reichston
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Course
Walther von der Vogelweide: Politische Lyrik
Grade
1,0
Author
Gabriela Augustin (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V203918
ISBN (eBook)
9783656303053
ISBN (Book)
9783656303848
Language
German
Tags
Walther von der Vogelweide Mediävistik Germanistik Sangspruchdichtung Rhetorik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gabriela Augustin (Author), 2012, Überzeugungsstrategien in Walther von der Vogelweides Sangspruchdichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203918
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint