In der heutigen Zeit werden immer mehr Bücher verfilmt. Dazu gehören mehr und mehr auch bedeutende literarische Werke vergangener Epochen. Gerade im Hinblick auf die literarische Bildung bei Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, können gut umgesetzte Verfilmungen helfen literarische Lücken zu schließen und ein vermehrtes Interesse für literarische Werke längst vergangener Zeiten zu wecken. Dieses Unterfangen ist jedoch nicht ganz einfach. Um heutzutage das Interesse von Jugendlichen und Erwachsenen wecken zu können, muss man schon etwas tiefer in die Trickkiste greifen und immer auf der Höhe der Technik bleiben. Dies bedeutet jedoch, dass ganz „normal“ verfilmte literarische Werke wenig Beachtung finden, da einfach die nötige Action fehlt.
Im Folgenden betrachten wir das altenglische Heldenepos Beowulf in seiner Übersetzung von Martin Lehnert und vergleichen diese Lektüre mit dem 2007 entstanden Film „Die Legende von Beowulf“ von Robert Zemeckis. Dabei werden im zweiten und dritten Kapitel jeweils einleitende Informationen zur Lektüre bzw. zum Film gegeben und der Inhalt dargestellt. In Kapitel vier findet dann anschließend der Vergleich zwischen dem Original und dem Film an Hand von verschiedenen Unterteilungen statt. Kapitel fünf beinhaltet einige anzumerkende Kritik hinsichtlich der Umsetzung des Filmes und Kapitel sechs rundet die Arbeit mit einem abschließenden Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Beowulf - ein altenglisches Heldenepos
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Handlung
- 3 Die Legende von Beowulf
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Handlung
- 4 Film und Original im Vergleich
- 4.1 Handlung
- 4.2 Personen
- 4.3 Musik
- 4.4 Umgebung
- 5 Kritik
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den altenglischen Heldenepos Beowulf und dessen Verfilmung "Die Legende von Beowulf" aus dem Jahr 2007. Ziel ist ein Vergleich beider Werke, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Handlung, Charakteren und Atmosphäre aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie erfolgreich die filmische Adaption das literarische Original für ein modernes Publikum aufbereitet.
- Vergleich der Handlungsstränge im Epos und im Film
- Analyse der Charakterentwicklungen von Beowulf und anderen wichtigen Figuren
- Untersuchung der filmischen Umsetzung von Atmosphäre und Stimmung
- Bewertung der filmischen Adaption im Hinblick auf die literarische Vorlage
- Diskussion der Herausforderungen bei der Adaption eines altenglischen Epos für die Leinwand
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz von Verfilmungen literarischer Werke, insbesondere für ein jüngeres Publikum. Sie begründet die Wahl von Beowulf als Fallbeispiel und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt werden. Die Einleitung betont die Herausforderung, ein altes literarisches Werk für ein modernes Publikum attraktiv zu gestalten, und verweist auf die Notwendigkeit, die Besonderheiten des Originals zu berücksichtigen.
2 Beowulf - Ein altenglisches Heldenepos: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das altenglische Heldenepos Beowulf, inklusive seines historischen und literarischen Kontextes. Es beschreibt den unbekannten Autor als belesenen und kenntnisreichen Mann, der verschiedene skandinavische historische Ereignisse und Sagen in seinem Werk vereinte. Es wird das Zusammenspiel christlicher und germanischer Ideale und Vorstellungen hervorgehoben, die im Idealbild des germanischen Kriegers Beowulf sichtbar werden, dessen Vorstellungen jedoch bereits stark auf das englische Frühchristentum aufbauen. Der Abschnitt über die Handlung beschreibt den Kampf gegen Grendel und dessen Mutter, wobei der Fokus auf den epischen Charakter der Erzählung und die Darstellung von Heldentum und Monstern liegt.
Schlüsselwörter
Beowulf, Altenglisch, Heldenepos, Robert Zemeckis, Verfilmung, Literaturvergleich, Filmkritik, germanische Mythologie, Christentum, Heldentum, Monster, Grendel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Beowulf - Verfilmung vs. Original"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht das altenglische Heldenepos Beowulf mit seiner Verfilmung "Die Legende von Beowulf" aus dem Jahr 2007. Der Fokus liegt auf der Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Handlung, Charakteren und Atmosphäre beider Werke. Die Arbeit untersucht, wie erfolgreich die filmische Adaption das literarische Original für ein modernes Publikum aufbereitet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Handlungsstränge im Epos und im Film, Analyse der Charakterentwicklungen (insbesondere Beowulf), Untersuchung der filmischen Umsetzung von Atmosphäre und Stimmung, Bewertung der filmischen Adaption im Hinblick auf die literarische Vorlage und die Herausforderungen bei der Adaption eines altenglischen Epos für die Leinwand.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Beowulf - ein altenglisches Heldenepos (mit Unterkapiteln zu Allgemein und Handlung), Die Legende von Beowulf (mit Unterkapiteln zu Allgemein und Handlung), Film und Original im Vergleich (mit Unterkapiteln zu Handlung, Personen, Musik und Umgebung), Kritik, Fazit und Literaturverzeichnis.
Wie wird das Epos Beowulf in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel über Beowulf bietet eine allgemeine Einführung in das Epos, inklusive seines historischen und literarischen Kontextes. Es beschreibt den unbekannten Autor, das Zusammenspiel christlicher und germanischer Ideale, und die Handlung, insbesondere den Kampf gegen Grendel und dessen Mutter.
Wie wird der Film "Die Legende von Beowulf" in der Arbeit behandelt?
Der Film wird im Vergleich zum literarischen Original analysiert. Die Arbeit vergleicht Handlung, Charaktere, Musik, und die allgemeine Atmosphäre beider Werke, um die filmische Umsetzung und deren Erfolg für ein modernes Publikum zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beowulf, Altenglisch, Heldenepos, Robert Zemeckis, Verfilmung, Literaturvergleich, Filmkritik, germanische Mythologie, Christentum, Heldentum, Monster, Grendel.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist ein Vergleich von Beowulf und seiner Verfilmung, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die erfolgreiche Adaption des altenglischen Epos für ein modernes Publikum zu untersuchen.
Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel wird gegeben?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema und den Aufbau der Arbeit erläutert. Die Zusammenfassung beschreibt den Inhalt jedes Kapitels und hebt die wichtigsten Punkte hervor.
- Citation du texte
- Janina Dogs (Auteur), 2010, Beowulf - Film und Original im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203958