[...] Dieses Resultat beinhaltet jedoch keine neue Erkenntnis, da die Situation der
Migrantenkinder bereits seit Jahren bekannt ist. Daher soll in dieser Arbeit das Ausmaß
der Nachteile der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gegenüber
deutschen Kindern im deutschen Bildungssystem anhand unterschiedlicher Indikatoren
präsentiert werden. Diese Erkenntnisse sind wichtig, da sich der Anteil der Schüler/Innen
mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen seit den 1960er Jahren enorm gesteigert
hat. "Während im Jahr 1960 nur 55.000 Kinder und Jugendliche nicht-deutscher
Staatsangehörigkeit auf eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule gingen, so
waren es 1989 schon fast eine Million."2 Die Tendenz ist steigend, da im Jahr 2004
bereits 1,16 Millionen Schüler mit Migrationshintergrund eine allgemeinbildende Schule
besuchten.
Aus diesem Grund sollen zunächst die Begriffe Bildung und Migration definiert werden.
Darüber hinaus soll das Verhältnis gezeigt werden, in dem diese beiden Begriffe
zueinander stehen. Weiterhin sollen einigen Studien benannt werden, die eine Messung
des Bildungsniveaus möglich machen. Daraufhin sollen einige Schulzahlen und Fakten
von Schülern/Innen mit Migrationshintergrund und deutschen Schülern/Innen genannt
werden, die dann wiederum miteinander verglichen werden sollen.
Anschließend soll erörtert werden, inwiefern der Migrationshintergrund den
Bildungserfolg beeinflusst und welche Faktoren in diesem Zusammenhang zu benennen
sind. Hierbei wird zunächst auf den Kulturell-Defizitären-Ansatz eingegangen, daraufhin auf die Mechanismen institutioneller Diskriminierung sowie auf den
humankapitalistischen Erklärungsansatz.
Im Anschluss daran folgt eine Analyse über den Zusammenhang von Armut und
Migrationshintergrund in einem der reichsten Industriestaaten der Welt - nämlich
Deutschland. Abschließend sollen in einem kurzen Resümee alle erarbeiteten
Informationen zusammengefasst werden. Aus diesen Informationen soll die Erkenntnis
gewonnen werden, welchen Einfluss der Migrationshintergrund auf die Bildung und die
daraus resultieren Ressourcen, wie beispielsweise die Arbeitsstelle, hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Bildung und Migration
- Bildungsstand
- Bildungsstand anhand von Schulleistungsstudien messen
- Bildungseinrichtungen
- Gründe für den geringen Bildungserfolg von Personen mit Migrationshintergrund
- Der kulturell-defizitäre-Ansatz
- Mechanismen institutioneller Diskriminierung
- Humankapitalistischer Ansatz
- Armut in einem der reichsten Länder der Welt
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Migrationshintergrundes für den Bildungsverlauf und den finanziellen Wohlstand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie analysiert die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem und hinterfragt die Ursachen für diese Diskrepanz. Dabei werden verschiedene Ansätze und Theorien zur Erklärung der Bildungsungleichheit beleuchtet, wie der kulturell-defizitäre Ansatz, die institutionelle Diskriminierung und der humankapitalistische Ansatz.
- Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Einfluss des Migrationshintergrunds auf den Bildungserfolg
- Zusammenhang von Armut und Migrationshintergrund
- Analyse von Schulmhlen und Fakten von Schülem/lnnen mit Migrationshintergrund und deutschen Schülern/Innen
- Die Rolle des familiären Umfelds und der Integration in den Bildungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der PISA-Studien dar. Anschließend werden die Begriffe Bildung und Migration definiert und die Bedeutung des Migrationshintergrunds für den Bildungsverlauf beleuchtet. Kapitel 3 analysiert den Bildungsstand von Migrantenkindern anhand von Schulleistungsstudien und beleuchtet die Unterschiede in der Bildungsbeteiligung zwischen deutschen und Migrantenkindern. Kapitel 4 erörtert verschiedene Ansätze zur Erklärung der Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern, darunter der kulturell-defizitäre Ansatz, die Mechanismen institutioneller Diskriminierung und der humankapitalistische Ansatz. Kapitel 5 untersucht den Zusammenhang von Armut und Migrationshintergrund in Deutschland und analysiert die Ursachen für die ökonomische Benachteiligung von Migranten. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Notwendigkeit der Integration von Migranten in das deutsche Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Migrationshintergrund, den Bildungsverlauf, den finanziellen Wohlstand, die Bildungsbenachteiligung, die Integration, das deutsche Bildungssystem, die PISA-Studien, der kulturell-defizitäre Ansatz, die institutionelle Diskriminierung, der humankapitalistische Ansatz, Armut, Kinderarmut, das familiäre Umfeld und die soziale Ausgrenzung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2011, Die Bedeutung des Migrationshintergrundes für den Bildungsverlauf und den finanziellen Wohlstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203977