In den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts wurden die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei der Behandlung von Diabetikern enorm weiterentwickelt und verbessert. Die Effekte dieser Entwicklung bezüglich Morbidität und Mortalität blieben jedoch teilweise weit hinter den Erwartungen zurück. Als ein wesentlicher Faktor für die Misserfolge bei der Behandlung konnte die geringe Übereinstimmung zwischen dem Alltagsverhalten der Patienten und dem medizinisch gewünschten Verhalten identifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Problemhintergrund
1.1 Einordnung des Themas in wissenschaftliche Diskurse
1.2 Behandlungsstrategien und Schulungsprogramme
1.3 Forschungsstand zu Adherence und telemedizinischen Interventionsmaßnahmen
2 Arbeitsdefinitionen und Operationalisierung
3 Fragestellungen und erwartete Ergebnisse
4 Untersuchungsmethodik
5 Quellenverzeichnis
- Citar trabajo
- Diplommedizinpädagoge, Diplomsportlehrer Uwe Schwender (Autor), Viola Domko (Autor), 2010, Einsatz von Textnachrichten (SMS) als Erinnerung an die Blutzuckerkontrolle zur Verbesserung der Adherence und der metabolischen Stoffwechsellage (HbA1c) bei juvenilen Diabetikern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203998