Einleitung
In der vorliegenden Arbeit beschäftigte ich mit dem Strukturalismus. Ferdinand de Saussure gilt als der geistige Vater des Strukturalismus. In der Arbeit habe ich versucht erst welche Beziehungen zwischen den Sprachen gibt, und welche Faktoren wirken die Sprache. Ich erkläre später das Strukturalismus mit den Gegensatzbegriffen von de Saussure entstehenden Dichotomien; wie "Langue" und "Parole", "Syncronie" und "Diachronie", "Signifiant" und "Signifie", "Paradigma" und "Syntagma".
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über Ferdinand de Saussure und die Grundlage des Strukturalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Strukturalismus und der Bedeutung Ferdinand de Saussures als dessen Begründer. Sie untersucht die Beziehungen zwischen Sprachen und die Faktoren, die Sprache beeinflussen.
- Die Entstehung des Strukturalismus
- Die Dichotomien von Saussure: "Langue" und "Parole", "Synchronie" und "Diachronie", "Signifiant" und "Signifie", "Paradigma" und "Syntagma"
- Die Vielschichtigkeit der Sprache und ihre Beziehung zu anderen Wissenschaften
- Der innere und äußere Bezirk der Sprachwissenschaft
- Das sprachliche Zeichenmodell und seine Bestandteile
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, den Strukturalismus, vor und betont die zentrale Rolle von Ferdinand de Saussure. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der Arbeit und die zu behandelnden Themen.
Über Ferdinand de Saussure und die Grundlage des Strukturalismus
Dieses Kapitel widmet sich der Biografie von Ferdinand de Saussure und der Entstehung seiner Sprachtheorie. Es beleuchtet die Bedeutung des Strukturalismus in der Sprachwissenschaft und erklärt die zentralen Begriffe und Dichotomien von Saussure, wie "Langue" und "Parole", "Synchronie" und "Diachronie", sowie "Signifiant" und "Signifie".
Schlüsselwörter
Strukturalismus, Ferdinand de Saussure, Sprache, Zeichen, System, Dichotomie, Langue, Parole, Synchronie, Diachronie, Signifiant, Signifie, Paradigma, Syntagma, Sprachwissenschaft, Kommunikation, innere Linguistik, äußere Linguistik.
- Arbeit zitieren
- Süreyya Ilkilic (Autor:in), 1996, Moderne Sprachtheorien - Strukturalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2040