Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat

Politische, religiöse und weltanschauliche Hintergründe, die zur Entstehung des Warschauer Ghetto-Archivs führten

Titre: Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat

Dossier / Travail , 2012 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lilly Maier (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Oktober 1940 errichteten die Nationalsozialisten im eroberten Warschau ein Ghetto. Zum Zeitpunkt der dichtesten Belegung (im April 1941) lebten hier fast eine halbe Million Menschen auf engstem Raum – was das Warschauer Ghetto zur „größten jüdischen Stadt in Europa“ machte. Eine „Stadt mit einem pulsierenden gesellschaftlichen und intellektuellen Leben“, über das wir heute sehr viel wissen.

Zu verdanken haben wir das Männern und Frauen, die im Warschauer Ghetto tagtäglich ihr Leben riskierten – nicht um Essen zu besorgen oder Waffen zu schmuggeln, sondern um eine Geschichte des Ghettos zu schreiben. Angeleitet vom Historiker Emanuel Ringelblum sammelte diese Gruppe Intellektueller, die sich selber den Tarnnamen „Oneg Shabbat“ gab, Dokumente, um das Leben im Ghetto zu dokumentieren. Entstanden ist ein „erschütterndes Zeugnis einer sterbenden Welt“, von dem bis heute 35.000 Seiten im Archiv erhalten sind.

1999 nahm die Unesco Oneg Shabbat, das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos, in ihr „Memory of the World“-Register auf. In ihrer Begründung bezeichnen sie es als „the most important collection of primary source material on the history of the Holocaust as seen by its victims“ und schreiben weiter, dass heute keine Forschung über die Shoa ohne die im Archiv versammelten Dokumente betrieben werden kann.

In der vorliegenden Arbeit soll es nun aber weniger um den Inhalt des Archivs oder um eine genaue Beschreibung der Arbeitsabläufe und Methoden von Oneg Shabbat gehen – der Fokus liegt stattdessen auf dem Warum: Warum gründete Emanuel Ringelblum Oneg Shabbat? Was waren die Hintergründe, die ihn und seine Mitstreiter dazu bewogen, Dokumente über das Ghetto-Leben zu sammeln? Welche Menschen und welche Organisationen, welches Umfeld prägten Ringelbum und als Folge davon das Geschichtsbild von Oneg Shabbat?

Die vorliegende Arbeit ist in zwei Überbereiche gegliedert: Selbstbild und Identität. In „Identität“ werden verschiedenste Aspekte – von der Bedeutung des Erinnerns in der jüdischen Kultur bis hin zu Optimismus – aufgezeigt, die das Weltbild und die Überzeugungen von Emanuel Ringelblum und seinen Mitstreitern entscheidend prägten. Vor allem geht es auch darum, wo sich diese Überzeugungen im Ghetto zeigten und wie sie sich auf die Arbeit von Oneg Shabbat auswirkten. In „Selbstbild“ wird erläutert, wie die Mitglieder von Oneg Shabbat sich selber und ihre Arbeit sahen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Oneg Shabbat
  • Emanuel Ringelblum
  • Identität
    • Weltbild – Überzeugungen
    • Die Rolle des Erinnerns in der jüdischen Kultur
    • Kampf für Jiddisch
    • Die Bedeutung jüdischer Geschichte für Oneg Shabbat
    • Hoffnung - Optimismus
  • Selbstbild
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Warschauer Ghetto-Archivs, das von der Gruppe „Oneg Shabbat“ unter der Leitung von Emanuel Ringelblum im Zweiten Weltkrieg aufgebaut wurde. Die zentrale Frage ist: Warum gründete Emanuel Ringelblum Oneg Shabbat? Die Arbeit untersucht die politischen, religiösen und weltanschaulichen Hintergründe, die zur Entstehung des Archivs führten, und analysiert das Selbstbild und die Identität der Gruppe.

  • Die Bedeutung des Erinnerns in der jüdischen Kultur
  • Der Kampf für Jiddisch als Sprache und Kultur
  • Die Rolle der jüdischen Geschichte im Weltbild von Oneg Shabbat
  • Die Herausforderungen und Hoffnungen im Angesicht der Verfolgung
  • Das Selbstverständnis der Gruppe und ihre Sicht auf ihre Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Entstehung des Warschauer Ghettos und die Arbeit von Oneg Shabbat. Das Kapitel „Oneg Shabbat“ stellt die Gruppe und ihre Aktivitäten vor. Das Kapitel „Emanuel Ringelblum“ befasst sich mit dem Leben und Werk des Historikers und Leiters von Oneg Shabbat. Das Kapitel „Identität“ analysiert die weltanschaulichen Überzeugungen, die Rolle des Erinnerns und den Kampf für Jiddisch als Teil des Selbstverständnisses der Gruppe. Das Kapitel „Selbstbild“ untersucht, wie die Mitglieder von Oneg Shabbat sich selbst und ihre Arbeit sahen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Holocaust, dem Warschauer Ghetto, dem Untergrundarchiv Oneg Shabbat, Emanuel Ringelblum, jüdischer Geschichte und Kultur, Erinnerungskultur, Jiddisch, Weltbild, Identität, Selbstbild und Optimismus.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat
Sous-titre
Politische, religiöse und weltanschauliche Hintergründe, die zur Entstehung des Warschauer Ghetto-Archivs führten
Université
LMU Munich  (Historisches Seminar - Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur)
Cours
Der Holocaust - die Shoa. Geschichte-Perspektiven-Bilder.
Note
1,0
Auteur
Lilly Maier (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
21
N° de catalogue
V204037
ISBN (ebook)
9783656301189
ISBN (Livre)
9783656302155
Langue
allemand
mots-clé
Oneg Shabbat Oyneg Shabes Emanuel Ringelblum Ringelblum-Archiv Warschau Untergrundarchiv Ghetto-Archiv Warschauer Ghetto
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lilly Maier (Auteur), 2012, Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204037
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint