Im Zuge der Finanzmarktkrise (2007-2009) konnten signifikante Störungen des Interbankhandels festgestellt werden. Diese Arbeit zeigt, wie sich die Entstehung der Finanzmarktkrise auf den Interbankenmarkt auswirkte und welche Folgen dies für die Struktur und das Volumen des Interbankenhandels nach sich zog.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung des Interbankenhandels
- 3. Der Interbankenhandel
- 3.1 Voraussetzungen für das Entstehen von Interbankenhandel
- 3.1.1 Liquiditätsdifferenzen der Geschäftsbanken
- 3.1.2 Erfolgreicher Vertragsabschluss
- 3.1.2.1 Risiken bei der Kreditvergabe
- 3.1.2.2 Strategien im Umgang mit Kreditvergaberisiken
- 3.2 Formen der Interbankenkredite
- 3.2.1 Unbesicherte Interbankenkredite
- 3.2.2 Besicherte Interbankenkredite
- 3.1 Voraussetzungen für das Entstehen von Interbankenhandel
- 4. Interbankindexe
- 5. Ständige Fazilitäten
- 6. Entstehung der Finanzmarktkrise
- 6.1 Asset-backed Securities
- 6.2 Die Immobilienkrise auf dem Subprimemarkt
- 7. Zusammenbruch des Interbankenmarktes
- 7.1 Die Lehman-Insolvenz
- 7.2 Entwicklungen am Eurogeldmarkt
- 7.3 Interpretation der empirischen Beobachtungen
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Interbankenhandel innerhalb der Eurowährungszone. Ziel ist es, die Entstehung der Krise und deren Folgen für die Struktur und das Volumen des Interbankenhandels aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Interbankenhandels bei der Refinanzierung von Geschäftsbanken und die Bedingungen für einen funktionierenden Interbankenmarkt.
- Die Bedeutung des Interbankenhandels für die Refinanzierung von Geschäftsbanken
- Die Voraussetzungen für einen funktionierenden Interbankenhandel (Liquiditätsdifferenzen, Kreditrisiken)
- Die Entstehung der Finanzmarktkrise und ihre Ursachen
- Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Interbankenmarkt
- Empirische Beobachtungen und deren Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Interbankenhandel in der Eurowährungszone. Es wird der methodische Ansatz skizziert, der die Rolle des Interbankenhandels bei der Refinanzierung von Geschäftsbanken, die Bedingungen für einen funktionierenden Interbankenhandel, die Entstehung der Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen auf den Interbankenmarkt sowie die Zusammenfassung der Ergebnisse umfasst.
2. Einordnung des Interbankenhandels: Dieses Kapitel ordnet den Interbankenhandel in das Gesamtgeschäft der Banken ein. Es betont die Bedeutung des Interbankenhandels als Refinanzierungsquelle für Geschäftsbanken neben Kundeneinlagen und EZB-Fazilitäten. Die zunehmende Bedeutung des Interbankenhandels im Vergleich zu traditionelleren Refinanzierungswegen wird hervorgehoben, untermauert durch Referenzierungen auf einschlägige Literatur.
3. Der Interbankenhandel: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für den Interbankenhandel. Es identifiziert Liquiditätsdifferenzen zwischen Banken als primäre Triebkraft und beleuchtet die Bedeutung des erfolgreichen Vertragsabschlusses. Die Diskussion der Risiken bei der Kreditvergabe, einschließlich endogener und exogener Faktoren, sowie deren Management, bildet einen zentralen Aspekt dieses Kapitels, das die verschiedenen Formen von Interbankenkrediten, sowohl besichert als auch unbesichert, untersucht.
4. Interbankindexe: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, bitte ergänzen Sie eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern.)
5. Ständige Fazilitäten: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, bitte ergänzen Sie eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern.)
6. Entstehung der Finanzmarktkrise: Dieses Kapitel skizziert die Entstehung der Finanzmarktkrise, indem es die Rolle von Asset-backed Securities und die Krise auf dem Subprime-Markt beleuchtet. Es legt den Fokus auf die Mechanismen, die zu einem systemischen Risiko geführt haben, wobei die komplexen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten und Märkten erörtert werden. Die Bedeutung dieser Entwicklungen für den folgenden Zusammenbruch des Interbankenmarktes wird bereits angedeutet.
7. Zusammenbruch des Interbankenmarktes: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenbruch des Interbankenmarktes im Kontext der Finanzmarktkrise. Die Lehman-Insolvenz wird als Schlüsselereignis hervorgehoben und deren Auswirkungen auf den Eurogeldmarkt werden detailliert untersucht. Empirische Beobachtungen werden eingebunden und interpretiert, um ein umfassendes Bild der Marktdynamik während der Krise zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkrise, Interbankenhandel, Liquidität, Refinanzierung, Kreditrisiken, Geschäftsbanken, Eurowährungszone, Asset-backed Securities, Subprime-Markt, Lehman-Insolvenz, Eurogeldmarkt, empirische Daten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Interbankenhandel
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Interbankenhandel innerhalb der Eurowährungszone. Sie analysiert die Entstehung der Krise und deren Folgen für die Struktur und das Volumen des Interbankenhandels, mit Fokus auf die Rolle des Interbankenhandels bei der Refinanzierung von Geschäftsbanken und die Bedingungen für einen funktionierenden Interbankenmarkt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung des Interbankenhandels für die Refinanzierung von Geschäftsbanken, Voraussetzungen für einen funktionierenden Interbankenhandel (Liquiditätsdifferenzen, Kreditrisiken), Entstehung der Finanzmarktkrise und ihre Ursachen, Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Interbankenmarkt und empirische Beobachtungen und deren Interpretation. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse des Interbankenhandels, inklusive der verschiedenen Formen von Interbankenkrediten (besichert und unbesichert), sowie eine Betrachtung von Interbankindexen und den ständigen Fazilitäten der EZB.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und den methodischen Ansatz. 2. Einordnung des Interbankenhandels: Einordnung des Interbankenhandels in das Bankgeschäft und dessen Bedeutung als Refinanzierungsquelle. 3. Der Interbankenhandel: Analyse der Voraussetzungen, Risiken und Formen des Interbankenhandels. 4. Interbankindexe: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext) 5. Ständige Fazilitäten: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext) 6. Entstehung der Finanzmarktkrise: Analyse der Entstehung der Finanzmarktkrise mit Fokus auf Asset-backed Securities und den Subprime-Markt. 7. Zusammenbruch des Interbankenmarktes: Analyse des Zusammenbruchs des Interbankenmarktes, inklusive der Lehman-Insolvenz und der Entwicklungen am Eurogeldmarkt. 8. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Finanzmarktkrise, Interbankenhandel, Liquidität, Refinanzierung, Kreditrisiken, Geschäftsbanken, Eurowährungszone, Asset-backed Securities, Subprime-Markt, Lehman-Insolvenz, Eurogeldmarkt, empirische Daten.
Welche Rolle spielt der Interbankenhandel für Geschäftsbanken?
Der Interbankenhandel spielt eine zentrale Rolle bei der Refinanzierung von Geschäftsbanken. Er stellt neben Kundeneinlagen und EZB-Fazilitäten eine wichtige Quelle für Liquidität dar. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieses Marktes und die Voraussetzungen für dessen reibungsloses Funktionieren.
Wie wird die Finanzmarktkrise in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Entstehung der Finanzmarktkrise, wobei die Rolle von Asset-backed Securities und der Subprime-Krise im Mittelpunkt steht. Der Fokus liegt auf den Mechanismen, die zu einem systemischen Risiko geführt haben, und den Auswirkungen dieser Krise auf den Interbankenmarkt, insbesondere den Zusammenbruch des Marktes und die Folgen für die Liquidität der Banken.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf empirische Beobachtungen und deren Interpretation, um die Marktdynamik während der Finanzmarktkrise zu beleuchten. Die genauen Datenquellen sind im Originaltext nicht explizit genannt.
Welche konkreten Methoden werden in der Arbeit angewandt?
Der methodische Ansatz der Arbeit wird in der Einleitung skizziert und umfasst die Analyse der Rolle des Interbankenhandels bei der Refinanzierung von Geschäftsbanken, die Bedingungen für einen funktionierenden Interbankenhandel, die Entstehung der Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen auf den Interbankenmarkt, sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Konkrete Methoden werden im Originaltext nicht detailliert benannt.
- Arbeit zitieren
- Lukas Frigger (Autor:in), 2012, Auswirkung der Finanzmarktkrise auf den Interbankenhandel , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204038